PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Servo ohne Elektronik ansteuern



puffi
17.09.2004, 12:30
Hi zusammen,

bin total neu, sowohl hier als auch in der Robotik. Hab schon ein bisschen rumgestöbert und ich glaub dass ich hier ziemlich richtig bin mit meiner Frage :)

Ich würde eigentlich nur gerne wissen, wie man einen Servo, z.b. vom Conrad, komplett ohne Elektronik ansteuern kann.
Was ich bräuchte wäre eigentlich 'nur', dass der Servo in eine bestimmte Position fährt wenn ich irgendwo Strom anlege und wieder zurück in die bestimmte Ausgangsposition wenn der Strom abfällt. Außerdem sollte er sich nicht allzuschnell drehen, sondern den Weg in 1-2 Sekunden zurücklegen.
Kann man da was mit Wiederständen machen? Es würde auch reichen wenn man die Stellung anhand eines Potis 'einstellen' könnte, sodass ich am Poti selbst die Geschwindigkeit und die Stellung regeln kann.

Vielen Dank euch schonmal, Thomas

eFFex
17.09.2004, 12:36
da der servo ja über ein gepulsted signal gesteuert wird kommst du ohne Elektronik wohl nicht zu rande, aber ein astabiler Multivibrator mit nem 555 TimerCHip ist nicht so schwer zu bauen und auch nicht teuer.

17.09.2004, 12:43
Sorry, ein was? :P
Ich habe grad bei conrad.de gesehen, dass es für 5 Euro einen Stellmotor gibt, der 3 Potis in sich hat, mit denen man die Stellungen und Geschwindigkeit einstellen kann. Ich glaube ich werde mir das mal näher anschauen.

Falls das nicht klappt, gibt es solche astabilen Multivibratoren mit nem 555 TimerChip auch fertig zu kaufen? Und wenn ja wie teuer is sowas?

P.S.: Was kann man denn mit 30Ncm so alles bewegen? Ich kann mir darunter leider keinerlei Kraftvergleich vorstellen.

Gottfreak
17.09.2004, 12:48
komplett ohne Elektronik(also wenn du die, die drin ist, ausbaust) ist ein Servo einfach ein Gleichstrommotor mit Getriebe, der einen Arm bewegt. Ausserdem ist ein Poti vorhanden, über welches sich die Position des Armes messen lässt(du brauchst natürlich eine eigene kleine Elektronik um es anzusteuern).
Du brauchst also eine Vorrichtung, die den Motor umpolen kann(damit er in beide Richtungen dreht) und musst irgendwie die Stellung des Potis auswerten.
Leiser und sparsamer ist das Servo, wenn es in der Sollposition anhält anstatt darum zu schwingen(der Komperator müsste also eine Hystherese haben -> siehe unten).


Es würde auch reichen wenn man die Stellung anhand eines Potis 'einstellen' könnte, sodass ich am Poti selbst die Geschwindigkeit und die Stellung regeln kann.

Das ist recht einfach: Du Verbindest die Aussenkontakte sowohl des Servopotis als auch deines "Einstellpotis" mit + und - deiner Schaltung.
Dann vergleichst du(über einen Komperator -> google, da finden sich einfache Pläne, wenn du einen OPAmp hast, reicht der ohne irgendwelche weitere Beschaltung) die Spannung an den beiden Schleifkontakten. Der Motor wird dann über eine H-Brücke oder ein Relais in die jeweilige Richtung gedreht.


Außerdem sollte er sich nicht allzuschnell drehen, sondern den Weg in 1-2 Sekunden zurücklegen.
Kann man da was mit Wiederständen machen?

Ja, das kann man machen. Der Widerstand kommt einfach in Reihe zum Servo(wobei nicht nur die Geschwindigkeit sondern auch die Kraft nachlässt).

eFFex
17.09.2004, 12:54
ok, an die möglichkeit hatte ich nicht gedacht
gestaltet sich einfacher denk ich ma *g*