PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frequenzgenerator



oZe
12.11.2007, 16:43
Hallo!
Ich würde mir gerne einen Frequenzgenerator mit einem Mega8 aufbauen. Ich brauche das nur zum testen und "spielen". Rechteckspannung wär kein Problem zu realisieren denke ich über normales an- und ausschalten eines Pins. Ich würde jedoch auch gerne eine Sinusspannung erzeugen können und dazu fehlt mir wirklich jeglicher ansatz. Hat sowas schon mal jemand realisiert?

robocat
12.11.2007, 16:55
das hier könnte was für dich sein..
http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitaler_Funktionsgenerator

gruesse

Besserwessi
12.11.2007, 17:46
Sieht gut aus, obwohl ich da besser einen Mega48 nehmen würde, wegen der etwas höheren Taktfrequenz. Ich würde eventuell eine Serielle Schnittstelle als Eingang dazu nehmen. Die Software hat auch noch ein paar möglichkeiten zur Optimierung.

wkrug
12.11.2007, 17:51
Wenns um Sinus und höhere Frequenzen geht würd ich mir mal die tollen DDS Chips von Analog Devices anschauen.
Die schnellsten Typen gehen dabei bis 1GHz.

shaun
12.11.2007, 19:50
Die wollen aber erstmal beherrscht werden, ich denke, dass der Fragesteller mit der Softwareimplementierung für vielleicht 250kHz auf einem AVR schon seinen Spaß haben wird.
Ich habe in einer aktuellen Anwendung gerade einen AD9959 (4x bis zu 500MHz) mit 420MHz getaktet, Ausgänge bis 100MHz - das ist schon nicht mehr ganz trivial, zumal die DDS auch noch in einem Phasenregelkreis liegt.

Die DDS-Implementierung mit den AVRs (s. auch die entsprechende Atmel-Appnote) ist für viele Anwendungen sicher ein guter Anfang!

oZe
12.11.2007, 22:06
Danke euch allen für die Hilfe! Der Link zu µc.net hilft mir schon mal sehr weiter aber ich würde gerne verstehen wie das ganze funktioniert. Speziell gehts mir dabei eben um die Sinusspannung, bei der ich total aufm schlauch stehe wie sowas realisierbar ist. Ich werde aber noch mal durch das PDF lesen und mein bestes geben ^^

wkrug
13.11.2007, 10:02
Die wollen aber erstmal beherrscht werden, ich denke, dass der Fragesteller mit der Softwareimplementierung für vielleicht 250kHz auf einem AVR schon seinen Spaß haben wird.
Da hast Du sicher Recht.
Es gibt aber durchaus auch einfachere DDS Typen die "nur" bis 25MHz gehen.
oZe hat leider nicht geschrieben um welchen Frequenzbereich es ihm geht.
Ich bastel zur Zeit an einem DDS Generator als ZF Quelle für einen Kurzwellenempfänger (aus ELEKTOR) und da bin ich eben auf diese Chips gestoßen.

SIGINT
13.11.2007, 16:51
Na,
wenn keine hohen Frequenzen notwendig sind, dann sollte eine Software DDS doch relativ einfach sein. Man muss nur die richtigen Seiten kennen:
http://www.myplace.nu/avr/minidds/index.htm
Ich hab das Prinzip für einen SID-Emulator benutzt und es funktioniert wirklich klasse. Leider sind meine SID-Kenntnisse aber nicht die besten ;)

Gruß,
SIGINT

oZe
13.11.2007, 23:34
Also der Frequenzbereich ist mir erstmal relativ egal weil ich wie gesagt nur ein bischen "spielen" will und das oszilloskop vom kollegen testen will. Dazu reichen mir freuquenzen von sagen wir 1Hz bis 1kHz. Also relativ gering. Ich hab mir das PDF nochmal durchgelesen und verstehe jetzt auch wie dort die Sinusspannung angenähert wird. Ich danke für die ausführliche hilfe!

dark projekt
08.06.2008, 08:57
hallo,

ich möchte den frequenzgenerator von der seite http://www.myplace.nu/avr/minidds/index.htm nachbauen.

aber ich finde den ic max 603 cpa nicht.

kenn jemand eine bezugsquelle?

mfg

BASTIUniversal
08.06.2008, 09:49
Hi!
Du musst nicht unbedingt einen MAX603 verwenden. Das ist nur ein einfacher Spannungsregler, den man über einen Pin abschalten kann.
Im Prinzip kannst du auch einen ganz normalen 7805 verwenden, du musst dann halt das Layout verändern und auf ein abschalten des Reglers verzichten.

MfG
Basti

wkrug
08.06.2008, 09:54
Also Farnell ( http://www.farnellinone.de ) hat den Chip im Programm.
Bei Digikey ist er auch beziehbar.
Da es sich eigentlich nur um einen LOW Drop Spannungsregler handelt, sollten auch andere Typen geeignet sein die bei Conrad oder Reichelt beschaffbar wären.
Übrigens der AT90S2313 wurde von ATMEL abgekündigt.
Der Nachfolger wäre der ATtiny2313, für dem man aber die Software umschreiben muß.

Besserwessi
08.06.2008, 12:32
Auch wenn man den AT90S2313 wieder erwarten noch kriegt, würde ich den Tiny2313 empfehlen, schon wegen der bis zu doppelt so hohen Taktfrequenz. Die unterschiede im Programm sind minimal, mich würde es nicht wundern wenn das DDS Programm auf beiden Chips unverändert laufen würde.

robocat
08.06.2008, 17:01
meiner ist schon eine weile fertig, aber da es nichts besonders tolles geworden ist und ziemlich der obenverlinkten beschreibung entspricht, habe ich ihm keinen eigenen thread spendiert. aber schön orange isser ;)

http://codefactory.dead-men.de/projects/Funktionsgenerator/front.jpg

gruesse

dark projekt
08.06.2008, 17:09
dank erstmal für die vielen antworten.

leider weiß ich nicht wirklich wie ich das programm umschreiben muss.
wäre toll wenn jemand mir sowas schreiben könnte.

mfg