PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nix ... is old ^^



Fighter-2
18.10.2007, 17:39
Hi!

Conrad bietet einen DC/DC Wandler von 12V auf 24V für ca. 13€ an!

Artikel-Nr.: 191060 - 62

Dazu die Beschreibung: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191060-as-01-de-DC-Spannungswandler.pdf


Jetzt habe ich mir mal das Datenblatt genauer angeschaut und nur 9 Bauteile gezählt! UNd mich bissel über den Preis gewundert! Doch was zu teuer oder? MAn kann das doch viel billiger bauen?!

Hier folgende Bauteile habe ich entnommen:

1 x IC ( TDA 2003 ) | 0,47 € oder 0,79 €

1 x Kondensator 470nF | 0,17 €

1 x Kondensator 47nF | 0,09 €

2 x SB530 Dioden | 0,40 €

2 x Kondensator 1.000µF | 0,39 €

1 x Wiederstand mit 2,2 M Ohm | 0,10 €

1 x Wiederstand mit 390 k Ohm | 0,15 €


Ich habe euch mal die Preise von Reichelt dahinter geschrieben! Man kann das doch echt billiger bauen oder? Außer das man nicht die fertige Platine und den Kühlkörper hat??

Ich komme auf Rund 3€ ? :D

Außerdem habe ich ich noch einige Bauteile da... wie die Wiederstände und die Kondensatoren!

Mich würde mich nur freuen, wenn ihr mal die Anleitung durchschaut und mal mit den Bauteilen vergleicht ob ich die richtigen habe!

Denn zB beim TDA 2003 also dem IC bin ich mir nicht sicher! Bei Reichelt gibbet den 2 mal! Welchen sollte ich davon nehmen???

Und bei den Kondensatoren gibbet auch immer mehr als einen mit dem Wert! Nur welchen sollte ich dafür verwenden?? Mich machen Shops imma soo unsicher ! :(



Oder hättet ihr ne bessere Idee aus 12V DC -- > 24 V DC zumachen? :)



LG Christian

steep
18.10.2007, 18:17
Nimm dies:
C1 = 470 nF Keramik-Kondensator
C2 = 47 nF Folien-Kondensator
C3 = 1000 μF / 35V Low-ESR-Elko
C4 = 1000 μF / 35V Low-ESR-Elko

Hubert.G
18.10.2007, 18:18
Ich weiss ja nicht wieviel Strom du brauchst, aber ein StepUp-Regler ist sicher eine bessere Lösung. UC3843

Fighter-2
18.10.2007, 18:27
Ich komme gerade so aus! :)

Aber habe eh vor nen größeren Kühlkörper zur bessern Wärmeableitung dran zuhauen! ;)


Und was is das für eine Bezeichung?? UC3843 ?

EDIT:

Soll ich den anstatt des anderen IC's verwenden?? o.O

LG Christian

nikolaus10
18.10.2007, 18:35
Hallo

Bei den Preisen ist es eine typische Milchmaedchenrechnung.
Und der Fehler wird immer wieder gemacht.

Ein Bausatz ist mehr als die Summe der Einzelteile.
Aber dazu must du vielleicht erst noch weiter sein um das zu erkennen.

Aber du hast wenigstens erkannt das du den Preis fuer die Platine nicht kalkulieren kannst.

MFG

Fighter-2
18.10.2007, 19:16
Oha ich bin doch wenn dann nen Milchboy xD

Ja ne... wenn es doch billiga geht, warum nicht?? Weil es kommt ja aufs gleiche raus! ;) Außerdem kann ich dann die Schaltung gut formlich auf meine Bedürfnisse zuschneiden! ;)

@ Hubert.G

Wie nen SteupUp? Was ist besser daran?? :) Bissel erleutern büdde! :)

LG Chris

shaun
18.10.2007, 20:25
Wie schon gesagt wurde: bis Du aus einer Idee eine funktionierende Schaltung marktfertig hast, wirst Du gemerkt haben, dass sich der Kram nicht von selbst zusammenbaut, fehlersucht und vertreibt. Nun ja.
Ein Step-Up-Wandler ist gemeinhin ein Drosselwandler, bei dem nicht wie bei der TDA2003-Frickellösung nur eine Spannungsverdopplerschaltung notdürftig mit Wechselspannung gefüttert wird, sondern die elektrische Energie in Form magnetischer Energie gespeichert und dann wiederum in den Ausgangskondensator als elektrische Energie abgegeben wird. Das Ganze ist weitaus effizienter als Dein Spannungs"verdoppler" (rechne bei 12V Eingang mal mit 20V im Leerlauf und 16-17V unter Last) und lässt sich vernünftig regeln.

Hubert.G
18.10.2007, 21:06
Da ist ja schon alles dazu geschrieben. Datenblatt des UC3843 unter www.alldatasheet.com Es gibt aber sicher auch noch andere PWM-Spannungswandler.

shaun
18.10.2007, 23:40
Allerdings, insbesondere weil der UC3843 als Current-Mode-Controller sich dem Anfänger in Sachen Schaltnetzteile nicht sofort erschliessen wird. MC34063 mit externem Transi aufblasen wäre eine Variante, oder MAX608/1771 (die eindeutig teurere), oder SG3525, oder TL494, wobei letzterer die MOSFET-Treiberstufen entbehrt, die der 3535 schon mitbringt.

Ich habe gerade MAX1771er in einer Step-Up-Schaltung, die aus 6V (SLA-Akku) 20-24V bei 350mA für LEDs macht, in Arbeit.
In einem anderen Projekt sitzt ein Derivat vom UC3842, eine CMOS-Version mit weniger Stromhunger und bei 8V voll betriebsfähig, allerdings nutze ich davon nur den Oszillator, das Flip Flop und den MOSFET-Treiber, der Fehlerverstärker ist ruhiggestellt und wird durch einen externen Komparator gesteuert. Ziel des Ganzen: eine 300kHz-Leistungs-PWM mit Überstromschutz, die durch eine Analogspannung gesteuert werden kann.
Von National-Chips werde ich mich bis auf die SimpleSwitcher erstmal fernhalten, hatte gerade etwas Stress mit einem LM2623, der sich zum Anlaufen erstmal >1A genehmigte, nachdem ich von einem Entwicklerkollegen erfuhr, dass das bei den Nationals wohl üblich ist, habe ich mich erstmal anderweitig umgesehen.

T.J.
19.10.2007, 12:27
Es ist wohl klar, dass in den Bausätzen nicht nur Bauteile sondern auch Entwicklung, Platine, Anleitung unsw. drin steckt.

Aber wenn Conrad so dumm ist und sogar den Kompletten Schaltplan online stellt...kann man es doch günstig nachbauen :)

Hubert.G
19.10.2007, 13:04
Nur wenn man was günstig nachbauen will, dann vielleicht auch etwas vernünftiges. In diesem Fall einen DC-DC Wandler aus dem auch 24V herauskommen und nicht irgendwas. Der Aufwand ist in beiden Fällen etwa gleich.

Fighter-2
19.10.2007, 16:51
Okay... also ist die Schaltung nicht so gut, die von Conrad??

Ich brauche nur eine Schaltung die mir aus meinen 12V Batt eine Spanungsquelle mit mehr als 18V macht!

Perfekt wären natürlich 24V denn damit könnte ich noch paar Relais ansteuern! ;)

ICh brauche die 24V für einen Messumformer! :)

Der hat ne Spanne von 12 --> 24V aber ich setzte da nen Wiederstand vor, an dem bei 20mA 5V abfallen! ;)

LG Christian

Fighter-2
20.10.2007, 17:40
Oder wie soll ich die SChaltung anders abwandeln??

LG Chris

shaun
20.10.2007, 20:33
1. gewöhn' Dir mal eine lesbare Schreibsprache an
2. Entweder nimmst Du diese verlustträchtige Schaltung oder baust einen kleinen Step-Up-Wandler mit einem MC34063. Du hast Dich zwar noch nicht explizit zum Strombedarf ausgelassen, aber aus den 20mA und 5V am Bürdenwiderstand schliesse ich mal auf eine Stromschleife, 4-20mA oder sowas. Da reicht sowohl die Spannungsverdopplerschaltung aus dem Bausatz locker als auch der kleine und preiswerte MC34063. Im Datenblatt sind alle zur Dimensionierung der Grundschaltungen notwendigen Formeln angegeben.
3. Widerstände. Die widerstehen dem Strom, wenn etwas wieder steht ist das zwar auch schön, hier aber falsch.

Fighter-2
22.10.2007, 19:17
Okay! Wie baue ich den mit dem MC,1063 eine bessere Schaltung auf??

Ich brauche bis max 1 A ;) mehr nicht!