PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Ansteuerung mit Atmel



cbr600
13.10.2007, 10:34
Ich möchte mit ATmel mein IR-SENDER ansteuern.
Ist der Plan OK oder gibt es eine bessere Lösung.
Bitte um schnelle Info

mf600
cbr

Hubert.G
13.10.2007, 11:03
Den NE555 könntest du dir sparen, die 37kHz oder was du verwendest sollte der Atmel auch können zumal diese Frequenz nicht sehr heikel ist.
Der 8535 kommt mir etwas übertrieben vor, oder machst du auch noch was anderes damit. Hast du schon mehr mit diesem Kontroller gemacht.

cbr600
13.10.2007, 15:19
Ich brauche es für TSOP1840 (40Khz) zum einschalten und wie Funktioniert es mit den ATmel alleine.
Bitte um Info

Danke

Hubert.G
13.10.2007, 18:33
Die Ansteuerung der IR-Led erfolgt nicht konstant sondern mit 40kHz, das heisst der Ausgangspin des Kontroller liegt nicht konstant auf high sonder toggelt mit dieser Frequenz.
Info siehe auch hier: www.sbprojects.com/knowledge/ir//ir.htm

cbr600
13.10.2007, 20:33
Das ist mir schon klar aber wie muss ich das von Programm und Schaltung her machen.
Danke

Hubert.G
13.10.2007, 22:54
Von der Schaltung her nimmst du den BC547 legst den Emitter auf GND und in den Kollektorkreis die IR-Diode mit Vorwiderstand.
Im Programm setzt du den Port nicht auf high sondern startest einen Timer der den Port toggelt.
In deiner Schaltung würde übrigens die Ansteuerung des 555 so nicht richtig funktionieren, du musst die Spannung direkt anlegen und den Reset benutzen.

PS: Nochmal die Frage ob du schon mehr mit dem 8535 gemacht hast, denn ganz schlüssig ist der Rest der Schaltung nicht.

cbr600
14.10.2007, 10:43
Ich habe Kollegen die mit 8535 gearbeitet haben und drumm habe ich ihn auch verwendet. Was heisst toggelt genau.

Danke

vklaffehn
14.10.2007, 11:05
Moin!
'Toggeln' meint hier, den Port abwechselnd high und low schalten, quasi also auch das, was Dein NE555 macht. Der AVR hat Timer eingebaut, also bräuchte man keinen externen nehmen, außerdem kann man die internen Timer quasi direct an bestimmte Pins binden, so daß man den Timer nur noch initialisieren muß, der Rest passiert quasi automatisch.
MfG Volker

Hubert.G
14.10.2007, 11:06
Das Port wechselt, in deinem Fall im 40kHz Rythmus, zwischen high und low.
In deiner Schaltung ist AVCC nicht versorgt, das ist auch die Versorgung für PortA.
Wenn du dir noch keinen AT90S8535 gekauft hast solltest du dir einen ATMega8535 nehmen, dieser hat einige Hardwarevorteile, der wichtigste ist das alle Port sourcen und sinken können, beim S8535 kann das nur PortA, die anderen Port können nur sinken, d.h. den Ausgang nur nach GND schalten.
Unmittelbar an den Eingang und Ausgang des 7805 gehören noch je ein 100n Kondensator, ebenso direkt an den VCC des µC.

cbr600
14.10.2007, 11:07
Ich habe Kollegen die mit ATmega 8535 gearbeitet haben und drumm habe ich ihn auch verwendet. Was heisst toggelt genau.
Ist dei Schaltung so OK und wie Funktioniert das beim Empfänger TSOP 1840 mit Atmel ansteuerung.

Danke

cbr600
14.10.2007, 11:22
Ich habe es ohne AVCC und ich bekomme auf PortA high heraus.(5V)
Wie muß ich das Programm mit den Timer auf das IR-Led schrieben und
warum brauch ich noch dei Kondensator für 7805.


Danke

Dirk
14.10.2007, 11:27
Hallo cbr600,

ich würde es nicht so kompliziert machen. Du brauchst im Grunde nur die IR-Sendediode und den Empfänger an einem Atmel uC.

Hier ein Schaltungsbeispiel für eine etwas höhere Reichweite und eine optische Visualisierung mit low current LEDs beim Sender und Empfänger.

Gruß Dirk

Hubert.G
14.10.2007, 11:42
Dein IR-Sender Target funktioniert so.
Das der PortA auch so funktioniert ist schon möglich da er sich über die eingebauten Schutzdioden an den Port versorgen kann, allerdings können diese Dioden nur sehr wenig Strom und sind daher schnell kaputt.
Zwei Kondensatoren gehören direkt an den 7805 zur Unterdrückung der Schwingneigung und Spannungsimpulsen. Der Kondensator direkt am µC, VCC und AVCC ist für die Unterdrückung von Spannungsimpulsen. 100n Keramikkondensatoren (in SMD-Ausführung am idealsten) sind deshalb so gut geeignet da sie einen sehr geringen Innewiderstand und Eigeninduktivität haben.
Und bevor du jetzt sagst es funktioniert auch so, es "kann" auch so funktionieren, wenn es einmal nicht so richtig tut, dann suchst du dir einen Wolf und hast die große Chance den Fehler nie zu finden weil er nur mal so sporadisch auftritt.
Wie du das Programm mit den Timer schreiben sollst kann ich dir so aus dem Stegreif nicht sagen. Womit schreibst du und was hast du schon.

cbr600
14.10.2007, 12:08
Ich habe Bascom und kann mit Output u. Input schon eine Programm schrieben. aber mit Timer und Frequenzen habe ich keine Ahnung.
(Ein kleines Programm)

Danke

cbr600
14.10.2007, 12:19
Muss der Ir-Sender(TSAL6200) und der Empfänger(TSOP1738) sein.
Ich habe einen Ir-Sender (LD274) und der Empfänger(TSOP1840).
Transistor muss ein BC516 oder kann es auch ein anderes Model sein.
Und sind das 5,6Ohm oder 5,6KOhm Spanung +5 Volt
Und wie muss ich das mit Atmega 8535 bei PD5 Programmieren oder
kann es ein anderer Pin auch sein.

Danke

cbr600
14.10.2007, 13:27
Ist der Schaltplan für dei Versorgung und für den Atmel jetzt Richtig

Danke

Hubert.G
14.10.2007, 14:13
Die TSAL6200 sind IR-Dioden, du kannst natürlich auch andere nehmen, der TSOP1738 ist für 38kHZ Modulationsfrequenz und hat unwesentlich andere Eigenschaften. Der BC516 ist ein PNP-Darlingtontransistor, da sollte es schon etwas gleichwertiges sein. Der Vorwiderstand ist 5,6 Ohm und Pin kannst du nehmen welchen du willst.
Die Versorgung ist noch nicht ganz richtig. Wenn du den ADC aktivieren willst dann musst du vom R2 auf AVCC gehen und nicht auf GND, wenn du den ADC nicht brauchst dann kannst du dir R2 sparen und VCC mit AVCC direkt verbinden. Die C sind richtig.
Beim Programmieren in BASCOM kann ich dir nicht helfen.

Dirk
14.10.2007, 15:48
Hallo cbr600,


Und wie muss ich das mit Atmega 8535 bei PD5 Programmieren oder kann es ein anderer Pin auch sein.

Wenn du in Bascom programmierst, muss der IR-Sender an OC1A (8535: PD5) angeschlossen werden. Wenn du in einer anderen Sprache programmierst, kann das auch ein anderer Pin sein.
Der IR-Empfänger kann an jeden Pin angeschlossen werden. Wenn man die Signale über einen Interrupt auswerten will, sollte der Pin Interrupt-fähig sein.

Gruß Dirk

cbr600
14.10.2007, 15:59
Ist das jetzt Richtig

Danke

cbr600
14.10.2007, 16:24
Hallo Dirk kannst du mir ein paar Programmbeispiele für den IR-Sender u. Empfänger in Bascom verraten

Dirk
14.10.2007, 17:00
Hallo cbr600,

sieh dir in der Bascom-Hilfe diese Befehle an:
CONFIG RC5
GETRC5
RC5SEND

Gruß Dirk

cbr600
16.10.2007, 13:33
Hallo Hubert G. ist der Schaltplan jetzt so Richtig.
Bitte um Info

Danke

Hubert.G
16.10.2007, 14:51
Nein, nicht ganz. Wenn du ohne ADC arbeitest dann am linken ATmega 100n von AREF nach GND, C2 ebenfalls 100n, mit ADC am rechten ATmega R3 von der Position entfernen und zwischen VCC und AVCC einfügen. C1 wie C7 nach GND schalten.

cbr600
16.10.2007, 15:31
Hubert G. ist die Schaltung jetzt OK.
Ich habe noch eine Frage an dich bezüglich Ir_Empfänger.
Ob der TSOP1840 Outputseite immer nur Spannung ausgibt.
Ich habe Spannung anlege zwischen VC u. GND und habe den Spannungswert aber zwischen Output u. GND auch. Gibt es eine Schaltung wo das nicht zu trieft, oder gibt es einen anderen IR_Empfänger wo das Möglich ist.

Danke

Hubert.G
16.10.2007, 16:35
Die Stromversorgung passt so. Für den Mega ist es im Bild. Der linke ist mit ADC der rechte ohne. Anstelle des L, etwa 10µ, kannst du auch einen Widerstand 10 Ohm verwenden.

Hubert.G
16.10.2007, 16:38
Noch zum TSOP, der gibt in Ruhe Spannung aus, funktioniert genau entgegengesetzt wie der Sender. du müsstest einen Transistor nachschalten. Ich kenne jetzt keinen der anders funktioniert.

cbr600
16.10.2007, 17:39
Hubert G. ich habe es nach deinen Plan gemacht und Frage brauch ich
AREF nicht.

Und warum nicht.

Danke

Hubert.G
16.10.2007, 20:17
AREF habe ich auf meinem Plan übersehen, gehört mit 100n nach GND. AVCC oder die Internen 2,56V Referenzspannung schaltest du intern über Register.

Hubert.G
16.10.2007, 20:55
Ich hoffe du hast dir das Datenblatt des TSOP durchgelesen, es ist mit diesem kein Dauersignal möglich. Dauersignale werden als Störung interpretiert und ausgeblendet. Sie sind für Signalcode wie RC5, usw (aus dem Link den ich dir schon mal geschickt habe) vorgesehen.
Du kannst also mit diesem Signal direkt in den µC gehen und auswerten.

cbr600
17.10.2007, 14:54
Hubert G. ich weiß ich bin Nervig aber ich bitte dich noch einmal den Plan anzusehen ob er richtig ist. Und ist C6 Notwendig.

Danke

Hubert.G
17.10.2007, 15:17
In der Beschaltung mit ADC gehört der R2 auf AVCC und nicht auf GND. Die drei Kondensatoren sind alle notwendig und so nahe wie möglich beim µC zu plazieren.

cbr600
17.10.2007, 15:56
Hallo Hubert G. der Nervige hat den Plan bearbeitet ist er OK

Danke

Hubert.G
17.10.2007, 16:56
Der Plan fehlt zum beurteilen.

cbr600
17.10.2007, 17:11
Hubert G. Sorry

Danke

Hubert.G
17.10.2007, 17:21
Nein, stimmt wieder nicht. Schau dir noch mal das Bild von mir an, auf diesem fehlt doch nur der Kondensator von AREF nach GND.

cbr600
17.10.2007, 18:03
Ist es jetzt OK

Danke

Hubert.G
17.10.2007, 20:26
Ja, fast, C5 gehört noch auf GND und nicht zwischen C7 und R2, dann passt es.

cbr600
18.10.2007, 15:38
Hallo Hubert G. ich hoffe das ich dich nicht so auf die Nerven gehe und hoffe das der Plan jetzt OK ist. (Beide Pläne)
Und bedanke mich herzlichst für deine Hilfe.

Danke

Hubert.G
18.10.2007, 17:38
Ja, jetzt ist es OK. Anstelle des 10 Ohm Widerstandes wäre eine Festinduktivität mit 10µ besser. Die Kondensatoren so nahe wie möglich beim µC und beim Spannungsregler plazieren, am idealsten sind SMD, da sie sich direkt an die Beine löten lassen.

Emotionslos1
27.10.2007, 17:36
Hallo

Nach längerer Zeit bin ich wieder mal in diesem Forum um etwas herum zu stöbern. Als erstes natürlich gleich mal auf Suchen und CBR600 eingeben. Es hat sich ja viel getan in den letzten Wochen. Nur zur Info CBR600 ist ein ehemaliger Arbeitskollege von mir.

Er Arbeitet an seinem Meisterprojekt und steht mit der Elektronik auf Kriegsfuß.

Erst mal zum Projekt:
Es ist ein Modell eines Produktionssystems welches er jeden Tag in seiner Arbeit sieht und besteht aus zwei Teilen:
Fahrbahn: Eine Holzplatte die wie bei einer Slotcarbahn eine Nut besitzt. An drei Positionen neben der Nut soll ein IR-Led als eine Art Transponder montiert werden. Die einzige Aufgabe der IR-Leds ist den Wagen an dieser Position anzuhalten. Die Ansteuerung der Transponder erfolgt über einen Mc.
Wagen: Besteht aus Batterie, Motor, zwei Taster (start,stop), IR-Empfänger, Mc. Der Wagen wird mit zwei Bolzen in die Nut gestellt und fährt einfach von Station zu Station.

Ich hoffe das Hilft bei weiteren Fragen von CBR600 sich etwas vorzustellen.

Die Ansteuerung des IR-Led über den NE555 ist die beste Lösung glaubt mir. Ich habe Ihm mit Absicht nichts von einem GetRc5 erzählt. Auf einer Lochplatine habe ich ihm diese Schaltung (mit NE555) schon mal aufgebaut und der IR-Empfänger hat ein Normales Led eingeschallten. Hat alles schon mal funktioniert.