PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PICKit 1 oder 2 oder noch was anderes zum Einsteigen?



robo-sebi
02.10.2007, 10:56
Hallo,

ich bin noch etwas unerfahren in der Microcontrollerprogrammierung. Bis jetzt habe ich nur einen Atmega 8 - Prozessor mit C programmiert (der war im Asuro-Roboter).
Jetzt will ich auch in die Programmierung mit Pics einsteigen. Auf der Seite www.sprut.de habe ich auch einige Programmer gefunden. Mein Problem ist, dass ich keinen Druckerport am Computer habe und der Brenner8 einen programmierten PIC braucht.

Außerdem ist mir eine EU viel lieber. Im Internet habe ich folgende interessante Einsteiger-Kits gefunden:
PICKit 1 und 2
http://www.mikroe.com/de/tools.htm
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11595

:arrow: Was könnt Ihr mir empfehlen?

Gruß,
Sebastian

r.moshage
02.10.2007, 17:03
Ich kenne beide und würde dir das PICKIT 2 empfehlen da es als Programmer (fast) alle Pic-Controller brennen kann. Das 1'er ist nur für 8-Pin Controller.
MFG
Ralf

robo-sebi
02.10.2007, 18:19
Hallo,

ist dort eine ausführliche Anleitung mit Beispielen dabei? Mit welchen Programmiersprachen programmiert man den Microcontroller? C und/oder Assembler?

Gruß,
Sebastian

MichaelM
02.10.2007, 18:36
Hallo,
PIC 12 und PIC16 am besten nur in Assembler, bei PIC18 kann man mal über C nachdenken, kann man mit dem PICkit auch debuggen? Ich habe vor 3 od. 4 Jahren einen Sprut-Brenner etwas mit LEDs, Steckbrett, Akkubetrieb usw. "aufgemotzt". Letztes Jahr habe ich mir dann noch den ICD2 nachgebaut, debuggen am PC ist eine feine Sache!
Gruß,
Michael

robo-sebi
02.10.2007, 21:24
Hallo,

debuggen funktioniert laut Beschreibung. (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A38;GROUPID=2969;ARTICLE=729 28;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=20Vfcw1KwQARQA AG1JSdw91d37fa384808d801c0b2dc9586d46d2)

Gruß,
Sebastian

r.moshage
02.10.2007, 21:58
Ich Programmiere nur in Assembler, 16'er und 18'er PIC's aber von Microchip gibt es auch C. Als Student Edition mit kleinen Einschränkungen bei der Codeoptimierung sogar kostenlos. Beim PICKIT 2 sind Beispielprogramme dabei die mir persönlich beim Einarbeiten geholfen haben. Die Debugfähigkeiten sind noch eingeschränkt, aber mit jeder MPLAB Version werden mehr Controller unterstützt. Trotzdem sollte man über ein ICD 2 Clone nachdenken, der kostet auch nicht mehr wie ein PICKIT ist beim Debuggen aber schon viel weiter.
Hier mal ein Link zu einer Seite mi ICD 2 Clone's: http://www.icd2clone.com/wiki/Main_Page

MFG
Ralf

robo-sebi
03.10.2007, 21:04
Hallo,

was haltet Ihr von http://www.mikroe.com/de/tools.htm ?

Gruß,
Sebastian

robotcheck
04.10.2007, 08:24
Hallo,

das Easy PIC4 ICD ist wirklich super umfangreich.
Mit dieser EU kannst Du so ziemlich alle Grundlagen am PIC erarbeiten und der Preis für die Hardware ist 1A.

Außerdem unterstützt die eigene Software das In-Circuit debugging in Basic,Pascal und C. Die Qualität des Compilers ist jedoch Fraglich, aber man kann ja auch ander Software verwenden.
Achtung: Alles is Englisch!

Ich bin von diesem Board auf das PICKIT2 umgestiegen.
Es ist für eigene Entwicklungen besser geeignet.
Das PICKIT2 erfordert jedoch, das Du dir die Hardwareumgebung selbst bauen kannst, also am besten eigene Platinen herstellst.

Anfangen solltest Du mit Assembler, denn die höhere Programmiersprache kann es (z.B bei Timingproblemen) erforderlich machen, dass Du Programmcode in Assembler einbauen musst. Ausserdem lernst Du so das Innenleben der Hardware besser kennen. Wenn Die Grundlagen in Assembler stehen, ist ein Umsteigen auf eine höhere Programmiersprache immer noch möglich.

rvogt1964
06.10.2007, 15:27
Hallo, was haltet Ihr von http://www.mikroe.com/de/tools.htm?

Hi,

also ich habe mir das EasyPIC4+mikroICD besorgt, und es macht wirklich
Spaß (mit Vollversion C-Compiler) damit zu arbeiten.

Zu dem Board wird ein PIC16F877A-I/P mitgeliefert, mit dem Du so gut
wie alle vorgesehenen Experimente durchführen kannst (ausser USB und
hardwareseitiges SPI, je nach Prozessor halt).

"Lieben gelernt" habe ich den 18F452-I/P, der mit 20 Mhz. und genügend
Speicher zum Basteln ausgerüstet ist. Dieser kann bzw. unterstützt halt
auch USB, ETHERNET und Hardware-SPI und ist auch bei REICHELT
(Werbung) erhältlich.

Das EasyPIC4-Board hat einen kompletten Programmer/Debugger und
lässt meiner Meinung nach keine Wünsche offen. Auch später ggf. selbst
erstellte bzw. gebaute Platinen kann mit mit Hilfe der einzeln unterteilten
Port-Anschlüsse (4 an der Zahl) mit Strom an das Board connectieren.

Ok, Tatsache ist - alles in "Auswärts" - aber, wo wäre da das Problem,
lernen wir doch grundsätzlich alle in der Schule, und spätestens dann,
wenn man in einen techn. Beruf geht oder wechselt... O:)

Auf jeden Fall ideal, um viel ausprobieren zu können, ohne das man viel
Löten muß - bzw. eigene Platinen erstellen will.

So long,
Reiner.

robo-sebi
06.10.2007, 18:25
Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen und netten Antworten.

Ich werde mir in den nächsten Tagen das EasyPIC-Kit oder das Easy-Starter 3-PIC holen.

Ich habe noch eine Frage zu den mikroC-Combiler: Ist auch der Einsatz eines anderen C-Combilers möglich/sinnvoll? z.B. http://www.sprut.de/electronic/pic/c/c18/c18.html

Ein Assembler ist auch dabei, oder?

Gruß,
Sebastian

rvogt1964
06.10.2007, 21:06
Ich habe noch eine Frage zu den mikroC-Combiler: Ist auch der Einsatz eines anderen C-Combilers möglich/sinnvoll? z.B. http://www.sprut.de/electronic/pic/c/c18/c18.html

Hi,

also der mikroC ist komplett mit Entwicklungsumgebung und alles, was man
so braucht und das Herz begehrt - auch in der Freeware-Version, die eine
Einschränkung hat (max. 2KB HEX-Datenfile). Der C18 geht selbstver-
ständlich genauso gut - macht halt in der Freeware-Version nur ne gewisse
Zeit einen optimierten Code - aber das kann man ignorieren.

Womit Du allerdings letzten Endes dein HEX-File hast erstellen lassen, ist
relativ Schnuppe... :-)

Ich selbst arbeite je nachdem mal mit dem CSS-Compiler, mit dem von
Microchip oder halt nun meißtens mit der gekauften mikroC Compiler version.

MfG,
Reiner.

robo-sebi
10.10.2007, 21:26
Hallo,

wie seit ihr an das Board dran gekommen? Wenn man auf Buy klickt wird es wohl in einer Art Warenkorb angzeigt, ich habe aber noch keinen Link gefunden, wo es weiter geht. Weiter unten steht, dass 2Checkout für Dritte das gar nicht verkauft.
Ich bin etwas verwirrt... muss man eine E-Mail zu MikroE schicken?
Wie hoch sind die Versandkosten?

Gruß,
Sebastian

rvogt1964
11.10.2007, 10:50
Weiter unten steht, dass 2Checkout für Dritte das gar nicht verkauft.

Hi,

wenn Du deinen Warenkorb angezeigt bekommst, dann sind unterhalb des
Warenkorbliste '3 Knöpfchen', 1. weiter einkaufen, 2. Knopf für
aktualisieren, und mit dem 3. gehts weiter zur Eingabe deiner pers. Daten,
mit Angabe der Zahlungsmodalitäten (Kreditkarte oder andere) usw.

Du kannst auch per Überweisung die Sachen kaufen, da das Geld aber
nach Serbien gesendet werden muss, kostet das Pauschal mal eben bis zu
30 Kracher an Gebühren seitens der Bank. Dazu kommt denn noch nach
Eintreffen des Pakets die Steuer (Zoll) drauf von ca. 20%.

Ist also nicht ganz billig, und langwierig. Wenn Du nur das EasyPIC4 Board
kaufen möchtest, kann ich Dir empfehlen dieses bei http://www.tigal.com
in Österreich zu bestellen, denke das ist dann einfacher. Die Preise sind
dort ohne MwSt. und Versand - bei Bestellung beachten!

so long,
Reiner.

robo-sebi
11.10.2007, 16:21
Ah.. danke

Gruß,
Sebastian

robo-sebi
25.10.2007, 10:06
Hallo,
noch eine Frage, gibt es bei dem PIC4-Board mit mikroC spezielle Bibliotheken die C18 nicht hat? / Was für ein Assembler kann ich verwenden?

Gruß,
Sebastian

rvogt1964
25.10.2007, 11:17
...gibt es bei dem PIC4-Board mit mikroC spezielle Bibliotheken die C18 nicht hat?

Hi,

nun ich habe die Erfahrung gemacht, das beim mikroC eigentlich fast alles
dabei ist, was man so braucht - sprich fertig als Bibliothek. In der Sache
haben die sich viel Mühe gegeben, im Forum selbst kann man auch Wünsche
bezüglich neuer Implementationen äussern.

In de Hilfe von mikroC (frei Downloadbar) erhälst Du eine Übersicht, die
die implementierten Bibliotheken beschreiben. Von I2C bishin zu SPI, LCD,
OneWire, SD-Card Filesystem u.v.m. - mehr als 60 Library's findest Du dort.

Vergleichen denke ich kannst Du somit selber. Teilweise ist es so, das z.B.
SPI Hardwaremäßig unterstützt wird (PIC18 Typen), oder halt z.B. für
PIC16 Typen auch eine Software SPI-Schnittstelle exestiert.

Jedoch ist es bei dem Board letzten Endes egal, du kannst mit dem On-Board Brenner eh HEX-Files von anderen Compilern erstellt auf deine MCU aufspielen.

Hier der Download-Link zum Compiler (v7.0.0.3 war die letzte Version):

http://www.mikroe.com/download/c_pic1.php

und die Doku's dazu:

http://www.mikroe.com/en/compilers/mikroc/pic/download.htm#documentation

Sie ist als Freeware-Version auf 2KB Hexfilecode begrenzt.

so long,
Reiner.

robo-sebi
25.10.2007, 16:33
Ah...danke
Die Testversion hatte ich mir schon heruntergeladen und installiert. Codes sind auch verständlich. Danke noch mal für den Link zur Dokumentation. Es lohnt sich also doch das Paket mit dem C-Combiler zu holen.
...
(Ich war bis jetzt wegen so ein paar Klausuren nicht dazu gekommen, mir das Board zu besorgen.)

Gruß,
Sebastian

rvogt1964
25.10.2007, 17:12
Hi,

nun ich hatte vor die Tage mir auch noch etwas dort zu bestellen, vielleicht
können wir ja wegen der hohen Versandgebühren etc. zusammen bestellen.

Kannst Dich ja einfach mal melden diesbezüglich per PN.

so long,
Reiner.

Hartwig
29.10.2007, 10:07
Hallo, vielleicht kann mir einer von Euch helfen?
Ich habe mir vor einem halben Jahr ein VM-111 Experimentierboard von Velleman gekauft, und bin erst gestern dazu gekommen es auszupacken, um einen PIC16F88 via ICSP zu brennen.
Leider unterstützt die Software des Boards (Progpic2) diesen Pic nicht, selbst in der aktuellen Version von der Velleman Homepage nicht.

Kennt einer von Euch einen Trick wie das trotzdem zu schaffen ist, oder weiß vielleicht jemand eine Software die mit dem Board umgehen kann und diesen Pic kennt?

Wäre schade um das Geld wenn ich das Kit jetzt nicht benutzen kann...

Viele Grüße,
Hartwig

rvogt1964
29.10.2007, 11:15
...um einen PIC16F88 via ICSP zu brennen...

Hi,

nun den habe ich auch noch irgendwo "rumfliegen". Müsste mal austesten,
ob man da nicht noch eine andere Software zu auffinden könnte. Allerdings
habe ich diesen wirklich schon lange nicht mehr benutzt.

Frage so nebenbei, muss es denn unbedingt ein F88 sein?

Es gibt mittlerweile doch eine ganze Menge mehr Typen, die Leistungsfähiger
und billiger sind, auch was den Flash-Speicher usw. angeht... war nur so'n Gedanke!

so long,
Reiner.

robotcheck
29.10.2007, 11:16
hallo,

zu Velleman kann ich leider nichts sagen, aber ich habe hier noch einen Lieferant für Mikroelektronika-Produkte:

www.tigal.com

Die sitzen in Österreich und da sollten die Versandgebühren nicht so hoch sein.

rvogt1964
29.10.2007, 11:28
Die sitzen in Österreich und da sollten die Versandgebühren nicht so hoch sein.

Hi,

ja, kenne ich und - leider im Punkt "Versandkosten" weit gefehlt - die dort
angebenen Preise sind einerseits ohne 20% MwSt. (kommt also noch drauf),
und der Versand liegt nochmals bei 15,- EUR zzgl. 20% MwSt - und ggf. plus
Zoll. Nunja, kann man sehen wie man will... O:)

so long,
Reiner.

Ps.: Soll nicht bedeuten, das ich Kaufmännisch diese Preise nicht nachvollziehen könnte... :-$

Hartwig
29.10.2007, 12:02
Frage so nebenbei, muss es denn unbedingt ein F88 sein?

Hallo Reiner,
es ist keine Neuentwicklung, der 16F88 ist Bestandteil von einem Gerät, und da muß per ICSP eine neue Firmware drauf. Deshalb die Umstände.
Vielen Dank und Gruß,
Hartwig