PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uhrensteuerung



Inspektor
25.09.2007, 09:43
Hallo Leute
ich hab da ein Problem und weiß nicht an wen ich mich noch wenden soll - ich hab ein paar große analogen Uhren die zentral gesteuert wurden, aber diese Steuereinheit gibt es leider nicht mehr. Ich habe herausgefunden das die Uhr mit 24 V Gleichstrom läuft (Netzteil hab ich mir schon besorgt) Das Problem ist das die Uhr nur weiter geht nachdem die Polarität gewechselt wurde - dieses müßte aber immer genau nach eine Minute geschehen.
Wie erreich ich das? Mit welcher Schaltung? Was brauch ich dazu? Und was wird mich der Spaß etwa kosten?

Bin leider nicht vom Fach (bin Bauing.) und hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß an alle!
Inspektor

nikolaus10
25.09.2007, 10:14
Hallo

Das gab es frueher in grossen Unternehmen.
Eine Mutter Uhr, die ueber ein eigenes Kabelnetzt saemtliche Uhren versorgt hatte. Das waren manchmal optisch sehr schoene Industrie-Design-Loesungen.
Du must alle 60 Secunden(?) einen recht kraeftigen 24 Volt impuls erzeugen und den ueber einen unipolaren Kondensator auf die Uhr geben.

MFG

Hubert.G
25.09.2007, 10:46
Teuer ist das nicht wenn man sich es selbst machen kann, aber da wird das Problem wohl sein. Ich habe vor vielen Jahren solche Zentraluhren haufenweise montiert, anfangs mit Relais dann vollelektronisch mit H-Brücken.
Was hast du denn zur Verfügung, ob es fertige Module, die man für so etwas zusammenstoppeln kann, gibt weiss ich nicht, glaube ich auch nicht.

Inspektor
26.09.2007, 07:22
Ja was hab ich zur Verfügung - wie gesagt das Netzteil (Pri 230V, Sec 24V DC) und den dicken Conrad Katalog mit vielen tollen Sachen (Relais, Widerständen und sonstige Bauteile) mit denen ich aber nicht viel anfangen kann, da ich nicht genau weiß was ich brauche und wie ich die ganze Sache dan zusammen baue.

Hubert.G
26.09.2007, 10:58
Schade wenn du den Taktgeber nicht mehr hast. Würdest du dir die Schaltung im Anhang zutrauen? Anstelle des Synchronmotor kann man einen Intervallschalter verwenden. Das lässt sich auf einer Lochrasterplatine aufbauen. Kosten etwa 50,00€ und Gehäuse.
Von dieser Lösung weg gibt es natürlich bis zu einer µC Lösung viele Zwischenstufen mit sich ändernden Schwierigkeitsgraden.