Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED UV Belichtungsgerät



g0nz00
11.09.2007, 12:42
Hallo,

habe mir meine ersten teile für meinen LED UV Belichtungsgerät bestellt.

Ich werde einen Kasten Bauen wo ich mittig eine ausziehschublade installiere oben und unten werde ich Plexiglasplatten mit insgesammt 400 UV LED`s installieren ( liegen schon neben mir ^^ ).

Somit kann ich auch doppelseitige Platinen schnell Belichten. *endlich*

Die LED`s werden in einem Raster in der Plexiglasplatte versengt 200 pro Platte und diese Platten 300*400mm werde ich in das Gehäuse eingeschoben.
( Plexiglasplatten 300*400*10mm habe ich eben bestellt und die sollten bis zum ende der Woche hier sein )

Da ich leiderkeine CNC Fräse besitze, wirds wohl nen Anstrengendes Wochenende, wobei ich meiner Standbohrmaschine wohl etwas näher kommen werde.

Für die Betriebsspannung werde ich ein 24V Netzteil verwenden und immer 5 LED`s in Reihe Schalten mit einem Widerstand so bleibt der max. Strom im Rahmen.

Für Die Ansteuerung möchte ich ein Kleines Display und einige Taster in einer Frontplatte packen und über einen µC Steuern.

Ich werde mal die Tage berichten wie ich vorran komme.

g0nz00

Maruu
11.09.2007, 12:50
Hi,

das hört sich sehr interessant an. Wäre super wenn Du das dokumentieren könntest. Sollte es erfolgreich sein (was ich hoffe), wäre es bestimmt für einige von uns interessant.

Gruß und viel Erfolg.

Maruu

Superhirn
11.09.2007, 13:41
du musst mal die forefnsuche benutzen sowas hab ich shcon irgendwo gesehen!

uwente
11.09.2007, 16:20
Moin, bin auch gespannt auf das projekt, mich würde interessieren welche ir-led´s du da hast, ich hab mich mal auf die suche begeben und bin auch fündig geworden, grob überschlagen, würden die led´s schon mit über 800 Euro zu buche schlagen. für das geld kann ich auch mit nem bentley zu pcb-hersteller fahren
@superhirn netter einwand, würdest du in dem forum "vorstellung EIGENER projekte" ein anderes als dein eigenes projekt vorstellen?

hier wird mir in der letzten zeit viel zu viel rumgemeckert.

Superhirn
11.09.2007, 17:48
ich wollte nicht meckern! ich wollte ihn sagen das er dadurch auf erfahrungen andere zugreifen kann!

BASTIUniversal
11.09.2007, 17:48
Hi!
@uwente: Ich denke, du meinst UV-LEDs, oder? Mit IR geht bei Platinen nix!
Die UV-LEDs darf man nicht bei z.B. Reichelt kaufen, da kostet das Stück 1,40€! Bei eBay oder bei auf LEDs Spezialisierte Shops bekommt man z.T. 100 Stück für unter 10€.
eBay, 8,99€ für 100 Stück (http://cgi.ebay.de/100-UV-LEDs-5mm-LED-SCHWARZLICHT-NEON-UltraViolet_W0QQitemZ250138371154QQihZ015QQcategor yZ19727QQtcZphotoQQcmdZViewItem)
Beim kauf sollte man darauf achten, dass die Wellenlänge im Bereich von 390 bis 410nm liegt. Die Helligkeit in mCd ist hier meistens falsch bzw. unwichtig (UV ist nicht Sichtbar, die Einheit mCd bezieht sich aber auf Sichtbares Licht).

MfG
Basti

P.S.: Ich habe mal 100 LEDs bei dealers-world.com gekauft...aber die scheints nicht mehr zu geben :-(

g0nz00
11.09.2007, 19:42
Sooooo,

grade von der Arbeit zurück.

Die LED`s habe ich genau von der Firma die BASTIUniversal verlinkt hat 100 stk. für 8,99€ habe für 400stk 37,xx EURO mit Versand bezahlt.

Diese Haben eine Wellenlänge von 400nm.

Habe 50stk mit einer Lithiumzelle Überprüft alle waren OK.

Jetzt warte ich nur noch auf die Plexiglasplatten und dann gehts weiter.

[/img]

g0nz00
14.09.2007, 13:54
Leider sind meine Plexiglasplatten bis heute noch nicht gekommen :(

Hat jemand einen Vorschlag wie groß die Belichtungsfläche sein sollte.

Habe da an 3 Europlatinen nebeneinander gedacht. oder gibt es ein nächstes Maß was auch wichtig ist? z.B. 200*300 oder ähnliches was man kaufen kann?

Es gibt bestimmt nicht nur 160*100mm



g0nz00

BASTIUniversal
14.09.2007, 17:45
Hi!
Ein Blick auf die Reichelt-Seite verrät: es gibt Platinen von 50x100mm bis 400x600mm. 300x200/210/250 gibt es auch, genauso wie etliche Zwischengrößen.

MfG
Basti

sigo
15.09.2007, 14:00
Ich würde mir einen Belichter für EURO-Kartenformat bauen, also 160x100.
Wenn man im Hobby-Bereich wirklich eine noch größere Schaltung bauen möchte, kann man ja auch 2 Euro-Platinen neben. Hat den Vorteil, dass man dann auch etwas modularer bauen kann. Oder gleich Baugruppen bilden.

Sigo.

Superhirn
15.09.2007, 18:07
durch den billigen ebay link und das das bei mir belichten nie gut funktioniert (15min dauer) werd ich das vieleicht nachbauen ;)

du hast die methode mt cnc fräße gewählt. ich denke wie wärs 1 platine zu machen wo alle leds angelötet sind
was für einen led abstand würden die leds brauchen um auf euro format perfekt zu belichten? ich würde es vielleicht auch beidseitig machen. als abstand zwischen led und platine will ich einen sehr geringen (5mm, dicke des plexi glas) wählen.

lg
Thomas

edit: doch nur halb euro weil eagle kann nicht mehr und ich hab nicht vor mir eine vollversio zu kaufen ;)

BASTIUniversal
16.09.2007, 10:29
Hi!
Der Abstand zwischen LED's und Platine ist vor allem von der Anzahl, "Packungsdichte" und Abstrahlwinkel der LED's abhängig (die Belichtungszeit genauso).
Ich habe 100 LED's (20° Öffnungswinkel) auf 10x10cm gleichmäßig verteilt und habe einen Abstand von ca. 7cm gewählt (welcher vor allem Gehäusebedingt ist). Die Belichtungszeit liegt bei ca. 90-120 Sekunden.
Werden weniger LED's verwendet, muss ein größerer Abstand gewählt werden und die minimale Belichtungszeit steigt.
Die maximale Packungsdichte bei 5mm LED's liegt (wegen des Gehäuses) bei 4 Stück/cm², bei 3mm LED's max. 6,25 Stück/cm² (3mm und 5mm LED's haben oft unterschiedliche Nenndaten!).
Wenn es auf die Belichtungsdauer nicht ankommt, die Bauhöhe entscheidend ist und der Geldbeutel mitspielt, kann man auch "Superflux" LED's oder SMD-LED's (PLCC2-Gehäuse) verwenden. Die haben dann einen Öffnungswinkel von ~100° bzw. ~120°(und kosten etwa 1€/Stück).

Mehr nützliche Info's gibt es dann hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=19870&highlight=belichter) und hier (http://www.mikrocontroller.net/topic/48828).

MfG
Basti

Superhirn
16.09.2007, 19:14
hier mal meine led paltine (ungeroutet). das routen wird noch etwas zeit kosten weil ich alles einseitig schaffen will.
was fehlt sind befestigungslöcher doch die haben keinen platz und die eagle light variante lässt nicht mehr zu.

die steuerungdsplatine ist schon fertig geroutet. sie hat 8 leds zur fortschrittsanzeige bzw binäranzeige der sekunden wenn man das poti verdreht. außerdem 2 mosfets für die 2 led tafeln oben und unten, eine dip schalter um auf wunsch die led tafeln zu deaktivieren und einen taster zum start drücken.

versorgt wird alles aus einem 12V netzteil.

die leds kaufe ich bei ebay.

g0nz00
17.09.2007, 12:24
So habe eben mein Plexiglas von der Post abgeholt.

Mein Bohrschablone sieht passt genau auf ein A3 Blatt und die Plexiglasplatten sind 300*400mm daher kann man bis auf 2-3 mm die Schablone auf die Platten legen.

http://projekte.gtec-online.de/Bilder/Schablone.jpg

Werde dann mal versuchen die Schablonen auszudrucken und dann gehts ans bohren.

Wenn ich die Plexiglasplatten mit feinem Schmirgelpapier bearbeite auf der oberfläche dann wird das licht der LED`s besser verteilt, oder kann jemand was anderes behaupten?

g0nz00

Maruu
17.09.2007, 12:34
Bild vergessen?

Gruß

Maruu

g0nz00
17.09.2007, 12:46
irgendwie geht das nicht ... verdammt

Werde heute abend eine Kleine Seite erstellen wo ich den Bau Beschreibe und Bilder einstelle.

muß gleich mal gucken ob ich Bilderrahmen in B4 oder C4 Bekomme dann kann ich auch Platinen bis 300*200mm Belichten bei A4 fehlen einige mm.

g0nz00
[/img]

g0nz00
17.09.2007, 12:46
Es sollte kein Bild angehängt werden sorry

g0nz00
19.09.2007, 12:53
so habe jetzt auf einer Seite ein wenig Text und die Blider hinterlegt.
Morgen bei einem Freund werde ich seinen A3 Drucker benutzen um meine Bohrschablone auszudrucken.

g0nz00

http://projekte.gtec-online.de

g0nz00
21.09.2007, 16:42
sooo

habe einfach auf die Schablone verzichtet geht auch wunderbar mit einem Edding und einem Lineal =P~

Habe eben die ersten 50 Löcher gebort und mal eine LED hineingesteckt und Leuchten lassen.

\:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/ \:D/

Das licht verteilt sich ein wenig ich denke das liegt an dem Kegel der durch die Bohrerspitze entstanden ist. Werde heute abend auch einige Fotos auf meine Seite setzen.

Das Bohren geht viel schneller als gedacht.

ich habe auf einer Fläche von 200*300mm 12*16LED`s vorgesehen dabei bekomme ich ein Raster von 18*20mm und 192 LED`s pro Platte.

Die Spannung soll von einem 24V Netzteil kommen und somit kann ich 12 LED`s, also eine Reihe, als einen Strang betreiben und erhalte damit 16 Stränge a`20mA.

Das schaft fast jedes Universalnetzteil. 24V= / 600mA

g0nz00

g0nz00
21.09.2007, 21:26
so habe die bilder auf meiner Seite angehängt

http://projekte.gtec-online.de

BASTIUniversal
22.09.2007, 10:46
Hi!
Hast du die Kunststoffplatte ganz durchgebohrt bzw. hast du die LED's komplett durchgesteckt? Kannst du da mal ne Nahaufnahme machen?
Die Verteilung des Lichts der einzelnen LED schaut ja schon mal ganz ordentlich aus!

MfG
Basti

g0nz00
22.09.2007, 12:02
Hallo,

@BASTIUniversal

die Bohrlöcher sind 6mm tief und gehen nicht durch. sie hätten auch noch 1-2mm tiefer sein können, da die LED`s 1-2 mm herausstehen.
Die LED hat unten noch einen Rand daher würde sie nicht ganz hinein passen.

Ich habe mit 5,0mm gebohrt mit hoher drehzahl und schnell ansonsten schmilzt das Plexiglas und es entstehen dicke Wulzen am bohrloch.


Habe gestern noch beide Platten fertigbestückt will heute die Beinchen verlöten dann kann ich montag mal nen probeleuchten machen.

g0nz00
22.09.2007, 18:08
So bin heute mal in den Laden gefahren und habe eine Platte fertig gestellt. Bilder folgen heute abend.

WICHTIG!!!

nicht zu lange im Licht stehen, ich war so stolz auf meine Plexi-UV-Platte das mir nun nach ca. 2 min indirekter betrachtung die augen schmerzen.

MFG

g0nz00

g0nz00
22.09.2007, 19:43
So die Bilder von heute sind nun Online

http://projekte.gtec-online.de

g0nz00
27.09.2007, 16:10
Im Forum von www.mikrocontroller.net ist eine kleine Diskusion ausgebrochen über das Verwendete Plexiglas, wenn ich pech habe ist das Plexiglas XT welches ich verwendet habe nicht UV durchlässig. Nun ist die Frage da das Verwendete Spectrum bei Platinenbelichtung 400nm, vor dem UV licht mit 380nm liegt, kann es eventuell doch klappen.

Ich werde heute erstmal Platinen und Entwickler bestellen zum testen.

g0nz00

BASTIUniversal
27.09.2007, 18:07
Hi!
Ich hab folgende Info's auf die schnelle gefunden:

Plexiglas läßt sich schön bearbeiten, bohren und kann verschraubt werden. Jedoch eignet sich nicht jedes Plexiglas gleichermaßen gut. Es gibt einige Sorten ( so bsw. Plexiglas XT Galerie) welche fast vollständig UV Licht filtern und somit wertvolle Bilder vor dem Vergilben schützen sollen. Besser geeignet ist hierfür spezielles Plexiglas (bsw. Plexiglas GS 218, Plexiglas XT 29070, Plexiglas XT 24370, Plexiglas XT 2890) oder sonnenaktives Plexiglas (Plexiglas Sunactive XT 24770) welches auch in Solarien zum Einsatz kommt. Dieses läßt 90% UV Licht durch.

Stammt auch von einem Belichter-Projekt (Quelle (http://www.fdm-ware.de/UV-Led/index.html))

Bleibt die Fragen, welches Spektrum genau absorbiert wird...400nm sind gerade so die Grenze zwischen UV-C und VIS.

MfG
Basti

Superhirn
27.09.2007, 18:49
zum plexxiglas. ich will ja auch sowas bauen. wie ists wenn ich zum baumarkt (bauhaus) gehe und mir da eins runterschneiden lass? (es ist wahrscheinlich kein echtes acrylglas weil es so schnell wegschmilzt)

oder soll ich schaun das ich an glas komme (was natürich nit so bruchfest ist)

mfg

g0nz00
27.09.2007, 21:15
@ BASTIuniversal

Ich studiere Maschinenbau und sowas ist ein grober Fehler, hätt ich auch drauf kommen können das Plexiglas nicht gleich Plexiglas ist und eventuell solche eigenschaften besitzen kann. Na ja ich werde es die Tage mal ausprobieren ob das belichten klapt.

Habe ja 200 LED`s pro Platte wenn 90% des UV-Lichtes absorbiert wird bleiben mir ja noch 10% das ist denn genau so als ob ich 20 LED`s ohne Plexiglas verbaut hätte ^^

Naja ich werde drüber berichten.

@ Superhirn

Plexiglas schmilzt immer außer es ist hitzefest daher habe ich ja besonders schnell gebohrt da bei den ersten langsamen bohrungen immer eine Wulzt am bohrloch entstanden ist die schwer abzubekommen war.

Daher wirds auch beim sägen schmelzen wenn du zu langsam bist.

Aber das klapt schon, da wo ich mein Plexiglas her habe schneiden die dir das auch auf den millimeter genau zu wenn du möchtest. War irgendein Händler ..... Vitrienen Paul .... oder ähnlich.

MFG

g0nz00

sigo
27.09.2007, 23:51
Hi GONZOO,

ich hab mir grad mal deine Projekt-Site angesehen.
Sieht ja echt klasse aus!
Eine echte Maschinenbauerlösung. Sehr ordentlich.
Sag mal, hast du die Löcher nur angebohrt? Nicht durchgebohrt?
Wenn ja, warum?

Ich bin jetzt auch weitergekommen, bzw. konnte anfangen.
Heute kamen meine 300 UV-LEDs endlich.

Ich habe heute gleich 160Stk. auf eine EURO-Streifenleiter-Lochrasterkarte gelötet. (Fotos folgen) im Raster 10,24mm x 10,24mm

OK, als Lichtobjekt kann man meins eher nicht nehmen. Aber reinsehen darf man ja eh nicht..

Sigo

g0nz00
28.09.2007, 10:39
@sigo

Die Löcher sind nicht durchgebohrt da ich gehoft habe das die Spitze des Bohrloches (115°???) das licht nochmals bricht bevor es in dei Plexiglasplatte eintritt und den Austritswinkel vergrößert. Da ich nach ca. 4cm schon eine gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche habe stimmt dieses auch zu. In anderen Beiträgen habe ich etwas von 7-10cm gelesen.

Habe mir gestern das Holz für das Gehäuse gekauft und werde es natürlich auch weiterhin dokumentieren.

Bin grade dabei mich über Lackierungen zu informieren da ich eine oberfläche in schwarz oder weiß haben möchte die mit einer Plexiglasähnlichen schicht überzogen ist wie beim Apple oder Nintendo DS denke mal das wird durch mehrere schichten Klarlack erreicht.

Das dumme ist das in unserem Elektronikladen alle Fotoschichtplatinen ausverkauft sind ich kann nichtmal testen ob das mit der Belichtung klapt :(

...aber ich bin optimistisch

sigo
28.09.2007, 21:14
Hi,
das ist ja ein prima Ansatz, die Bohrlöcher zum Streuen zu nehmen.
Ich muss es überlesen haben.

bez. Lackierung:

Bei Holz hat es sich bewährt das Holz mit Auto-Feinspachtel zu spachten und dann zu schleifen (bis 600er oder 1000er Körnung).
Den Vorgang ggf. wiederholen, bis alles superglatt ist. Dann mit Grundierung sprayen, dann (Auto-) Lack.

Gruß Sigo

PS: Ich hab die Fotoplatinen schon da, bin aber mit der Hardware noch nicht so weit. Wenn du mir deine Adresse als PN schickst, kann ich dir eine zum Üben schicken (60x100, Conrad:523555 hab mir 10 Stück davon gekauft)

g0nz00
01.10.2007, 15:51
@ sigo

es hat gut geklapt mit der streung durch die Bohrlöcher aber das mit dem UV-Blockendem Plexi habe ich verpatzt.

Danke für das Angebot mit den Platinen aber ich arbeite täglich bei uns im laden und die platinen sind bestellt. können täglich eintreffen.

Werde dann mal weiterbasteln.

g0nz00

g0nz00
01.10.2007, 15:52
@ sigo

Danke für die Tips mit dem Lackieren habe im lager schon den Kompressor vorbereitet und die Lackierpistole ausgepackt, mal sehen ob ich sowas kann ^^

g0nz00
08.10.2007, 12:23
Hallo Community,

Bin natürlich immer noch dran am projekt nur ich mußte auf mein Werkzeug warten.... ( Ich weiß Werkzeug und Frauen verleiht man nicht )

Wir mußten die Werkstatt aufräumen sonst gibt es ärger mit dem Vermieter ;)

Aber da nun alles wieder da ist werde ich mal anfangen mit dem Gehäuse

Bilder Folgen.

G0nz00

einballimwas
08.10.2007, 13:26
Kannst ganz einfach testen, wegen UV durchlässigkeit:
Nimm eine CD, und schau wie das lichtspektrum aussieht, unter der UV Lampe.. Und dann hast das Ergebnis!

Gruss

sigo
08.10.2007, 21:27
Kannst ganz einfach testen, wegen UV durchlässigkeit:
Nimm eine CD, und schau wie das lichtspektrum aussieht, unter der UV Lampe.. Und dann hast das Ergebnis!

Gruss

Hi, kannste das mal genauer erklären? Wie soll es denn aussehen?

Ach ja, ich habe noch eine Frage, weiß jemand, wie die UV-Eigenschaften von transparentem Polystyrol sind?

(Ich frage hier, weil die Kunststoffe hier schonmal Thema waren).

Sigo

g0nz00
09.10.2007, 12:54
So habe nochmal holz gekauft, muß die Inneren Ecken versteifen wenn ich einen 10mm Radius um die vorderseite des Gehäuses Fräsen möchte.

gleich mal gucken ob die Platinen schon gekommen sind sonst muß ich mit meinem Chef meckern ;)

g0nz00

g0nz00
09.10.2007, 12:56
Habe mir auch gleich einen Hettich Schubladenauszug gekauft.
Ein glück brauche ich keinen vollauszug die kosten gleich drei mal so viel 8-[

g0nz00
09.10.2007, 12:58
@ sigo

Das datenblatt von Röhm Plexiglas war auf der Röhm Homepage, vieleicht findest du auch sowas über dein Polystyrol

g0nz00
09.10.2007, 22:31
So ich war heute mal wieder fleißig und möchte euch neue Bilder präsentieren

http://projekte.gtec-online.de

sigo
09.10.2007, 23:21
Hi, ich kann die neuen Bilder leider nicht laden.
Sigo

g0nz00
09.10.2007, 23:24
hmmm mit mozilla sehe ich alle mit IE sehe ich die neuen bilder leider auch nicht, erstellt ist die seite mit Dreamweaver kennt jemand eine lösung?

g0nz00

g0nz00
10.10.2007, 18:39
So,

ein netter mitleser im Forum hat mir einen tip gegeben, die namen der bilder hatten umlaute. Daher konten sie vom IE nicht angezeigt werden.

g0nz00
12.10.2007, 11:16
habe das Gehäuse jetzt gespachtelt und geschliffen mal sehen ob ich heute zum lackieren komme bastel mir grade so ne kleine Spritzwand zum ausklappen damit ich nicht meine ganze Werkstatt sprenkel.

Bilder Folgen

g0nz00

sigo
12.10.2007, 12:48
habe das Gehäuse jetzt gespachtelt und geschliffen mal sehen ob ich heute zum lackieren komme bastel mir grade so ne kleine Spritzwand zum ausklappen damit ich nicht meine ganze Werkstatt sprenkel.

Bilder Folgen

g0nz00

Ich bin echt schon auf dein Ergebnis gespannt.
Wird bestimmt gut!

Sigo

g0nz00
12.10.2007, 12:52
Ich könnte durchdrehen...........

Ein mitmieter der Werkstatt hat mir seine Spritzpistole gegeben .......
Dicht ... kommt nix mehr raus.... hat er nicht saubergemacht nach dem letzten spritzen .........ich will doch nur weiterarbeiten.

Aber langsam versteh ich auch wohin mein ganzes werkzeug verschwindet wer so mit seinem Werkzeug umgeht.... tztztz

Habe vor einigen Tagen einen Abschließbaren werkzeugwagen bekommen ab jetzt is mein Werkzeug sicher ;)

sorry wegen offtopic aber mich regt sowas auf, er selber kauft das 130 teilige werkzeugset vom Aldi für 5,99€und benutzt dann mein Werkzeug, und zu guter letzt kommt nix zurück in den Kasten. Und ich habe mir meine Werkzeuge vom Mund abgespart Proxxon, Festo, Makita usw. Mir fehlen schon 6 Teile aus meinem Proxxon Knarrenkasten mein Komplettes Titan Bohrerset bis auf 2 Bohrer die komplett ruiniert waren nachdem ich sie auf dem Boden wieder gefunden habe, Meine Abdeckung von der Festo Stichsäge, mein Hammer und 7 Bits von meinem Makita Handschrauber.

Hatte das Werkzeug immer gehegt und gepflegt nichteinmal die Kästen waren Verschmutzt nun ist dort Wandfarbe drauf, dicke Kratzer die Kabel der Maschinen werden aufgewickelt wie Wäscheleinen.

Jaja so ist das 4 Mieter und darunter ein schwarzes Schaaf.

g0nz00

g0nz00
15.10.2007, 16:54
Habe heute die Befestigung der Rückwand fertiggestellt mit einschraubgewinde nun kann ich die Hintere Abdeckung immer wieder abnehmen wenn Reperaturen nötig sind

es geht weiter ......

g0nz00

µautonom
24.10.2007, 19:05
Hi, g0nz00 schönes Projekt vorallem der Kasten für die Belichtung sieht klasse aus.
Hast du schon die UV Leds getestet, benutze nämlich dieselben wenn ja würde mich der Abstand der Leds interessieren?

Mfg

g0nz00
24.10.2007, 23:23
Danke, muß bald mal weitermachen es ist nur so viel zu tun.....

Also die LED`s haben einen abstand zueinander von 18 bzw. 20mm und zur Platine habe ich ca. 50mm das kommt aber weil meine Plexiglasplatte das licht streut. Ich habe öfters von ca. 80 - 100 mm gelesen wenn die LED`s nicht gestreut werden.

Testen konnte ich es immer noch nicht da unser Lieferant die Platinen nicht am Lager hat :(

dann mal viel erfolg beim basteln ;)

g0nz00

g0nz00
28.10.2007, 16:08
Hallo,

Ich werde euch bald weitere Bilder zeigen von meinem Belichtungsgerät.

Mein Hoster hat mich gestern auf ner Party angesprochen ob mein Server zufällig gehackt wurde da ich mein Traffik bei weitem überschritten habe ;)

Wußte erst gar nicht was er meint aber dann viel mir auf das ich ca. 25 MB an bildern hochgeladen habe und Ihr mein Projekt dankend verfolgt.

Es kann sein das meine Seite einige Tage nicht zu erreichen ist da ich die Bilder verkleinern muß um den Traffik im Rahmen zu halten. bin schon bei ca. 8GB in diesem Monat ;)

Aber da mein Hoster ein Freund ist hat er gesagt es ist egal solange wir sein gesammtvoulumen von 700GB nicht überschreiten ^^

Es geht weiter nur mein Geld ist leider aus für den Füller und den Lack.

Aber in der nächsten Woche geht es weiter.

Danke an alle die mein Projekt verfolgen es macht spaß zu sehen das auch andere ein Interesse an meiner Arbeit haben.

g0nz00

gulliver
29.12.2007, 17:27
falls es jemandem interessiert, auf folgendem Link gibt es Power-UV-Led's:

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs/1.0W-ACULED/ACULED-VHL--4chip-UV-LED--LT-1175_55_66.html

mfg Roger

g0nz00
29.07.2008, 15:24
Hallo,

Ich wollte mich zurückmelden aus der Winterpause ;)

Habe mittlerweile die Schublade fertiggestellt, dazu habe ich in 4kant
Holz eine Nut eingefräst und den Rahmen um das Glas herum verleimt ( wie
bei einer IKEA Schublade ).

Die Schublade lässt sich komplett herausnehmen um das ausrichten der
Vorlagen zu vereinfachen.

Eine Überlegung ist eine Weitere Glasplatte einzupassen die mithilfe von
Magnetbändern auf auf Platine und Vorlage drückt. habe vorne und hinten
1,5 cm platz und behalte meine Belichtungsfläche von 200*300mm immer
noch.

Neben den Rollen ist ein Endschalter eingebaut der Die Schublade
überwacht ( geschlossen bei geschlossener Schublade )

Bin zur zeit am entwickeln der Steuerplatine mit einem Mega 8 ( hab
davon noch welche rumfliegen )

Geplant ist ein SUb-D Stecker der RS232 und ISP verdrahtet hat um
eventuelle erweiterungen zu verwirklichen.

Bilder folgen ...

g0nz00
22.03.2010, 16:51
Hallo alle zusammen,

nach längerer Zeit habe ich mal meinen Belichter aus der Versenkung geholt und mit einer uhralten (abl. 2005) Platine und alten Belichter getestet.

Die Belichtungszeit war 2-3 min (einen klogang ;) ) und ich muss sagen super saubere Belichtung auf der Platine.

Also das Plexiglas filtert nicht das Ganze UV-Licht heraus

\:D/ \:D/ \:D/ ES FUNKTIONIERT \:D/ \:D/ \:D/ \:D/

Wollte in ein paar tagen 20 CAN BUS Platinen Ätzen daher musste es jetzt wieder losgehen.

Gruß

g0nz00