PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM Motorsteuerung Leistungsteil



waldi
05.09.2004, 20:02
Hallo.
Sitze gerade an meiner Studienarbeit und bin bei der Suche auf dieses Forum gestoßen. Sehr nett!
Zu meiner Arbeit. Ich entwickle eine Lageregelung für einen propellergetrieben Balken. Das heißt, daß der Propeller, am äußeren Ende des Balkens befestigt, den Balken, der nach ca. 2/3 aufgehängt ist, hoch und runter bewegt. (Naja, runter gehts auch von alleine, wenn man den Propeller ausschaltet:-) Ziel ist es, den Balken belastungsunabhängig in einer waagerechten Lage zu halten. Zur Regelung ist ein ATMega16 vorgesehen. Die Ist-Wert-Erfassung erledigt ein Abstandssensor von Sick, der den Abstand über eine Current-Loop-Schnittstelle ausgibt (von da über Widerstand an ADC vom µC).
Hab den Leistungsteil bisher als einfache PWM mit zwei parallelen MOSFET's und PWM-Treiber aufgebaut. Verträgt etwa 30A. Also noch keine Regelung, sondern nur Steuerung über Poti...
Jetzt hab ich mir überlegt, daß eine H-Brücke sinnvoll wäre, damit das Reduzieren der Drehzahl, wegen der Massenträgheit des Rotor nicht zu lange dauert, man so die Regelung also wesentlich dynamischer bekommen müsste.
Wenn mir jemand einen Tip bezüglich einer (µC-kompatiblen) H-Brücke (IGBT oder MOSFET ist egal) geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Hab mir schon einige Artikel über den L293D angesehen, scheint mir bei dem Strombedarf aber nicht ganz die richtige Wahl zu sein...

Florian
05.09.2004, 20:27
Hi waldi! ;o)
Wie wäre es mit dem großen Bruder des L293D, dem L298!?

Überigends lustige Aufgabe! ;o)

sonic
05.09.2004, 22:04
Hallo.
...
Hab den Leistungsteil bisher als einfache PWM mit zwei parallelen MOSFET's und PWM-Treiber aufgebaut. Verträgt etwa 30A. Also noch keine Regelung, sondern nur Steuerung über Poti...
Jetzt hab ich mir überlegt, daß eine H-Brücke sinnvoll wäre, damit das Reduzieren der Drehzahl, wegen der Massenträgheit des Rotor nicht zu lange dauert, man so die Regelung also wesentlich dynamischer bekommen müsste.
Wenn mir jemand einen Tip bezüglich einer (µC-kompatiblen) H-Brücke (IGBT oder MOSFET ist egal) geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Hab mir schon einige Artikel über den L293D angesehen, scheint mir bei dem Strombedarf aber nicht ganz die richtige Wahl zu sein...

Also der Prop dreht doch nur in eine Richtung oder? Dann brauchst du keine H-Brücke sondern nur einen Mosfet zum Ansteuern. Bremsen würd ich über einen Widerstand, z.B. einen Mosfet oder einen Mosfet der zu einem dicken Widerstand durchschaltet. Kommt drauf an welche Leistung verbremst wird.

Rein technisch wegen der Funktionsweise sind die Diskussionen über H-Brücken interessant. Such mal nach H-Brücke im Forum...

Für was baut man eigentlich sowas?

Gruß, Sonic

waldi
05.09.2004, 23:29
Erstmal Danke für die schnellen Antworten!
Zu dem L298: Hab mir gerade mal das Datenblatt angesehen. Ist etwa um den Faktor 15 "zu schwach"... , leider.
Der Propeller dreht nur in eine Richtung. Die Idee mit dem Bremswiderstand glaub ich nicht schlecht. Weshalb ich aber an eine H-Brücke dachte, war die Überlegung, daß wenn man kurzzeitig den Strom kommutiert, der Motor noch viel schneller abbremsen würde. Wahrscheinlich müßte ich die Endstufe dann aber um einiges größer dimensionieren und der Motor würde mir den Strom u.U. mit Rauchzeichen danken... Ich denke, ich werde es mal mit einem Bremswiderstand testen.
Zur Frage, "Für was baut man eigentlich sowas?", kann ich nur sagen, das weiß ich auch nicht so genau :-)
Hab einfach mal so die Idee gehabt und wollte wissen, ob's klappt. Das Institut fand's gut und darf eine Studienarbeit drüber schreiben... Vielleicht ein High-Tech Bierhalter oder so was??? Mal sehen.

Gruß, Waldi.

nux
06.09.2004, 08:49
Für den Modellbau gibt es Fahrtregler die verkraften bis 25A bei 12V und kosten fertig ~30€. Angesteuert werden die auch per PWMSignal von 1ms-1,5ms-2ms. Der ganze Regler ist so groß wie ein Servo.

Einfach mal bei Conrad nach Fahrtregler suchen, da gibts große und Kleine.