PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diplomarbeit: Vorderrad Servolenkung mit Hinterradantrieb



stOjo
07.09.2007, 09:51
Hallo!
Wir wollen uns mal vorstellen.
Wir sind Schüler der HTL Mödling im letzten Jahrgang und dürfen einen Vorderrad gelenkten Roboter mit Hinterradantrieb bauen. Das ganze geschieht im Rahmen einer Diplomarbeit, die sich über einen Zeitraum von etwa 6 monaten erstrecken wird.
Da wir Schüler sind, sind wir auf diesem Gebiet noch so gut wie unerfahren und haben noch keinen Bezug zur Praxis.

Da wir erst Heute mit der Diplomarbeit begonnen haben, haben wir noch nicht konkrete Vorstellungen wie wir unseren Roboter verwirklichen können.
Wir planen einen 3 Rad Roboter welcher größten Teils zur Linienverfolgung verwendet wird.
Wir haben uns vorgestellt das unser Roboter hinten 2 Räder hat, die für den ständigen Antrieb sorgen und das vordere Rad dient zur Lenkung. Hat jemand schon Erfahrungen mit einer ähnlichen Aufgabenstellung?

Falls ihr hier bis hier gelesen habts, bitten wir um Hilfe und bedanken uns schon im Vorhinein

mfg
stOjo, cLech, pHahn

Manf
07.09.2007, 10:04
Über die Größe des Gerätes sollte man noch etwas sagen. Bei Linienverfolgung könnte man Asuro Größe annehmen.

Die Antriebsräder benötigen bei dem Fahrwerk mit Lenkung ein Differenzial, mechanisch oder elekrisch realisiert, das ist o.k..

Nur,- ein nenneswerter Teil der Last muß auf den Antriebsrädern und auf den gelenkten Rädern liegen, wenn man nicht viel Last zu verteilen hat, was man eigentlich anstrebt, dann kann man auch die Lenkung wie so oft in den Antrieb verlegen und das drittel Rad nur mitlaufen lassen.

Wenn es also um die beschriebene Konfiguration geht dann gibt es eine Reihe von Entscheidungen über Größe, Gewicht, (Akku), Verbrauch, Laufzeit, Motorleistung. Ein paar Schätzwerte hierzu könnten weiterhelfen.
Manfred

clech
14.09.2007, 07:36
Wir wissen jetzt schon etwas mehr:

Der Roboter wird etwa so groß, dass er auf ein A4-Blatt passt, 2 bis 3 Kg schwer.
Er hat hinten 2 Räder über ein Differential mit einem Motor verbunden
vorne ein Servomoter für die Lenkung des Roboters.
An der Spitze werden 3 Sensoren angebracht um Die Linie zu erkennen.

Was haltet ihr von diesem Konzept?
sind 3 Sensoren ausreichend ??

mfg
Christian

Obsi
13.10.2007, 20:38
Klingt gut
3 Sensoren reichen.
Schauts amoi beim Asuro der hot a 3 Sensoren zum Linien verfolgen(1Led, 2 Phototransistoren) müsste also eigentlich reichen.

Rabenauge
13.10.2007, 23:03
Für das "bisschen" Linie verfolgen reicht ein Sensor (LED plus Phototransistor) schon aus.
Sowas ist schon mit einem Lego-Mindstorms-RCX lösbar.
Selbst, wenn ihr es (mechanisch) so umständlich angehen wollt/müsst.

Spion
14.10.2007, 11:15
Hallo

Schau mal auf meiner Homepage ( www.Robotics.de.tl ) da hat es einen Roboter der 2 angetriebene Räder hat und ein gelenktes (siehe Robo Nr.1) und einer der 2 angetriebene Räder hat und mit 2 lenkt (siehe Speedy Gonzales).

mfg Luca