PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : basiswiderstand bc548



dremler
01.09.2007, 15:50
hi ich hab mal ne ganz blöde frage...

ich will eine led (20mA) durch den transistor schalten einen bc548c

nun weiß ich nicht mehr wie ich den basiswiderstand berechnet habe...

der transistor wird von einem avr gesteuert (also 5V und max 20 mA)

danke..

MartinFunk
01.09.2007, 16:00
Hi,
nimm einen widerstand mit ca 1k - 4,7k.

MfG Martin

dremler
01.09.2007, 17:35
danke... =D>...

askazo
01.09.2007, 18:55
Im Prinzip rechnet man den Basiswiderstand genauso aus wie bei einer LED den Vorwiderstand. Im Datenblatt des Transistors findest Du den typischen Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter (V_BE = 0,7V) und den typischen Strom über die Basis (I_BE = 1,0mA bei I_CE = max. 50mA).

R_B = (5V - V_BE) / I_CE = (5V - 0,7V) / 1,0mA = 4,3 kOhm.

Nur nochmal zum Verständnis....

Gruß,
askazo

dremler
07.11.2007, 15:52
hi ich steh grtad wieder vor nem problem...habe nu die transistoren mit nem 3k3 widerstand an nen µC gesetzt und funktioniert auch alles einwandfrei....doch ich habe nun an einen ausgang 2 transistoren gesetz...nun weiß ich net ob es am basisiwderstand liegt das die daran ageschlossenen led net leuchten wie sie sollen (viiiiel zu dunkel-> zu wenig strom)

muss ich diesen basiswiderstand irgenwie anpassen? zb halbieren?

danke

Dirk
07.11.2007, 19:41
muss ich diesen basiswiderstand irgenwie anpassen? zb halbieren?


Jeder Transistor braucht seinen eigenen Basisvorwiderstand.
(Dann stellt sich aber die Frage, warum du 2 Transistoren am selben Ausgang nutzt. Das ist eigentlich sinnlos, da 1 Transistor auch 2 LEDs ansteuern kann.)

Gruß Dirk

dremler
07.11.2007, 19:52
hmm ja aber es sollen insgesammt 4 gesteuert werden (später eventuell noch mehr....daher reserveweise 2..)

also liegt es daran das der strom an der led so gering ist? auch die spannung war net so wie sie sein sollte (es fehlte 1 V obwohl ich genau 68 Ohm genommen hatte (bei 25mA und 3.3 V)

Dirk
07.11.2007, 21:03
hmm ja aber es sollen insgesammt 4 gesteuert werden (später eventuell noch mehr....daher reserveweise 2..)

Du soltest deine Anforderungen 'mal genau beschreiben:
Was soll insgesamt an einem AVR-Port geschaltet werden? Wieviele LEDs sollen gleichzeitig an/ausgeschaltet werden? An welcher Versorgungsspannung?

Wenn das klar wäre, könnte man auch klarer helfen.

Gruß Dirk

dremler
07.11.2007, 21:23
versorgungsspannung 5V
an einem port sollen insgesamt 2 transistoren geschaltet werden die vorerst je 2 leds schalten (es können aber später auch noch ein paar mehr werden..die parallel geschalten werden..also pro transistor 2 leds+x)

daten der leds...:

durchlassspannung:3.3 V
bei einem strom von 25mA

Mr Bean
08.11.2007, 14:22
Hallo

Warum willst Du denn die LED`s unbedingt mit zwei Transistoren schalten? Wenn du z.B. 4 LEDS mit einem Transistor schalten möchtest würde ich einfach den Transistor gegen einen stärkeren austauschen (dann muss auch der Vorwiderstand angepasst werden). Das wären dann wohl 100mA I_CE da gibt es so viel ich weiß schon noch einige Transistoren die das können. Das ist denke ich im Moment die einfachste Möglichkeit die mir einfällt.

Grüße!!

Bean

dremler
08.11.2007, 18:32
problem gelöst....hab den transistor nen eigenen basiswiderstand gegönnt.........

weil später ev. noch mehr leds angeschlossen werden sollen es aber nicht mehr möglich sein wird die transistoren zu tauschen...