PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine verbindung von Yeti zu Infrarot Transceifer



ostoff
01.09.2007, 12:50
Hallo, ich konnte heute ohne größere Probleme meinen Yeti fertigstellen.
Als ich mit dem kalibrieren und dem flashen beginnen wollte konnte keine Verbindung zum Yeti hergestellt werden. Die Infrarot Schnitstelle auserhalb des Yetis funktionierte aber, sollte also am Yeti liegen.

Kann mir jemand helfen???
Gruß Cristoph

Azubi007
05.11.2007, 09:27
hey du musst mal den hyperterminal öffnen und gucken ob du daten erhälst wenn du irgendwas eingibst!
zudem musst du den poti einstellen! das ist bisschn kompliziert, war auch bei mir so!

den buchstaben den du eingibst, mussst du auch angezeigt bekommen!

achja, hast du den COM port richtig konfiguriert?

mfg
azubi007

mercure
05.03.2009, 15:55
Hallo!!!

Das gleiche Problem habe ic auch es lassen sich keine Daten zum YT3000
übertragen.Das het am Anfang funtioniert das Programme schreiben.Der Com 1 Portr am Rechner funktioniert habe ich überprüft in dem ich den Reciefer dort angeschlossen habe und dann das Programm Hyperterminal gestartet habe und dann konnte ich Buchstaben und Ziffern von der Tastatur zum Monitor übertragen.Mi dem Poti habe ich die Intensität eingestellt so das die Buchstaben richtig dargestellt worden sind.Also der Comm-Port ist in Ordnung aber beim übertragen tritt immer der Fehler Time out auf.Wer kan mir bei diesem Problem weiterhelfen????

Mit freundlichen Grüßen

Mercure

simi05
30.03.2009, 19:09
Hallo!!
Das Problem hatte ich auch mal und bei mir lag es dann daran, dass einer der beiden Infrarot-Dioden abgebogen war. Dadurch konnte dann kein "Sichtkontakt" mit dem Yeti hergestellt werden. Musste das Yeti dann nochmal aufschrauben, die Diode wieder geradebiegen und dann wurde auch kein Timeout mehr angezeigt.=)

Mit freundlichen Grüßen
simon

ExMachina
28.04.2009, 07:21
Hallo,

wenn immer ein Timeout auftritt kann das verschiedene Ursachen haben.

1. die Sichtverbindung besteht nicht - am besten mal die Platine ausbauen und dann testen

2. beim flashen darauf achten, erst auf "Programm" zu drücken und dann den Yeti zu aktivieren. Der Hintergrund liegt darin, dass der Yeti nach Aktivierung 3 Sekunden nach einem IR Signal sucht. Du solltest auch das aktuelle Flashprogramm ich glaube im Moment 1.51 benutzen.

3. dein IR Transceiver ist defekt. In dem Fall kann mann sich für ca. 20€ beim Conrad Electronic einen USB Transceiver bestellen.

Wird beim Yeti Start im Hyperterminal die Firmewareversion angezeigt? Falls nicht kann auch ein defekt des IR Senders auf der Hauptplatine die Ursache sein.

Gruß
Matthias

Mandy88
26.03.2010, 07:26
Hallo,

ich versuche grade mit einem Kollegen den Yeti zu programmieren.
Wir haben den USB Transceiver zur Verfügung.
Unser Problem: Das Programm wird im ASURO Flah Tool nicht auf den Yeti übertragen.
Als Fehler wird immer TIMEOUT angezeigt.
Die Konfiguration des COM-Ports hat aber funktioniert. Außerdem haben wir uns schon das Flash Tool 1.53 installiert.
Aber sowohl mit 1.4, als auch mit 1.53 funktioniert die Übertragung nicht.
Die Kalibrierung des Yetis mit der Feinjustierung hat aber funktioniert!!!!!
Das zeigt doch, dass das Problem nicht die Infrarot-Sender oder -Empfänger sind, oder?
Aber was verursacht dann unser Problem?

Ich hoffe, es kann uns jemand helfen!

Liebe Grüße

Mandy88
26.03.2010, 07:49
Ich habe grade noch die beiden Infrarotdioden getestet, in dem ich mit einer Handykamera geschaut habe, ob die Dioden blinken.
Die Infrarotdiode des Yetis blinkt, sobald man den Yeti einschaltet. Die Diode des USB- Tranceivers blinkt auch, sobald man das Flash Tool startet.

Kann uns bitte jemand weiterhelfen???

LG

Flash2over
26.03.2010, 19:08
Hi Mandy,
Welches Betriebssystem nutzt du? Ist es ein 64Bit Betriebssystem?

Nochma zum Ablauf des Flashvorgangs:

Ihr öffnet bei angeschlossenem USB Adapter das Flash-Tool (1.53 is die neuste Version) dann wählt ihr die Hex Datei aus und den richtigen Com Port. Dann stellt ihr Sichtverbindung zwischen den 2 Dioden des Yetis und des USB Adapter her. Klickt im Programm auf Flash und schaldet erst dann den Yeti ein.
Habt ihr diese Reihenfolge eingehalten? Die Einschaltreihenfolge ist sehr wichtig, da der Yeti-Bootloader nur ein paar sekunden nach Einschalten des Bots nach neuen Programmen sucht. Ist diese Suchphase vorbei, nimmt er keine Programme an. Dann erscheint der Timeout Fehler.

Ich hoffe ich habe geholfen

Gruß
Thomas

Mandy88
29.03.2010, 06:07
Hallo,

@ Thomas:
wir benutzen auf der Arbeit Windows XP (32 Bit). Macht das irgendwelche Unterschiede???

Den Flashvorgang haben wir auch eingehalten.
Der Yeti führt dann auch nicht sein vorinstalliertes Programm aus, sondern bleibt in einer "Starre". Das heißt doch, dass er irgendetwas empfangen muss, oder???

Hat jemand noch eine Idee?

LG

Flash2over
30.03.2010, 02:32
Hallo Mandy,

Windows XP 32Bit ist völlig ok. Nur bei den 64-Bit Windows versionen kann es ab und zu mal Probleme geben.

Ich würde so vorgehen:

An der Stelle an der das Flashprogramm liegt ist eine "AsuroFl.ini". Wenn ihr diese mit einem Texteditor öffnet könnt ihr 3 Zahlen umstellen:

-Timeout Connect ist die Anzahl der Versuche die das Programm startet um überhaupt Verbindung zum Controller zu bekommen.
-Timeout Flash ist die Anzahl der Versuche die das Programm startet um bei Abbrüchen beim Flashvorgang die Verbindung wieder aufzunehmen.
-MaxTry ist die Maximale Anzahl von Flashversuchen die das Programm startet

Diese Werte kannst du erhöhen. Dann nimmt das Programm sich mehr zeit und man kann selbst einige Versuche anstellen.

Grundlegende Frage ist: Wie wird der Timeout angezeigt? Kommen im Fenster mehrere "t" und danach kommt der Timeout error? Oder kommt der Fehler ohne Vortext. Am bessten machste nen Screenshot von Programm auf dem man alles sieht.

z.B:

Open COM1 --> OK !
Bulding RAM --> OK !
Connect to ASURO --> OK !
Sending Page 000 of 085 --> tttttttttt
TIMEOUT !
ASURO dead --> FLASH damaged !!


So dann würde ich folgendes Testen:
1. Du sagst im Büro? Da denk ich sofort an die Neoröhren über deinem Kopf. Diese können IR-Teile enthalten und den Flashvorgang stören. Also flash am bessten irgendwo wo das Licht nicht unbedingt hinfällt. Evtl. mal unterm Tisch versuchen. (Am bessten noch nen guten Spruch für die Kollegen ausdenken die dein Verhalten irgendwie komisch finden ;) )
2. Die komplette Hauptplatine ausbauen und ausserhalb des Gehäuses testen.
3. Evtl den RS232 Tranciever der beim Yeti dabei war an einer Com Schnittstelle testen. (Nicht an so einem USB-COM Adapter, denn dabei kann es wiederrum andere Fehler geben.)

Es kann natürlich sein das der USB-Tranciever einen Fehler hat und defekt ist. Vll auch mal hier den Treiber komplett neu installieren.

Beim RS232 Tranciever gab es immer einen Poti mit dem man eine Kalibrierung vornehmen konnte. Beim USB-Tranciever gibt es sowas meines wissens nach nicht. Jedoch war das die heößte Fehlerquelle für Timeout errors.

Andererseits könnte auch der Atmega8 nen Knacks haben. Den kann man glaub beim großen C nachbestellen. Wichtig ist das es die Bootloader Version is mit Asuro oder Yeti Bootloader (sind die selben). Oder wenn du noch einen Asuro hast den Chip nehmen.

Wenn alles nicht hilft kannst du auch hier im Forum oder bei Google nach dem Fehler suchen. Am bessten aber Yeti mit Asuro austauschen, denn der Asuro ist weiter verbreitet.

Ich hoffe du kommst weiter

Gruß
Thomas

Flash2over
30.03.2010, 02:54
Hab mir ma noch schnell den Schaltplan angekuckt. Prüfe ma bitte:

R4->220Ohm
C5->220uF (Richtig rum eingebaut?)
C6->100nF
R5->220Ohm
D1->Richtig rum?

-Widerstände nachmessen mit nem Ohmmeter, wenn die Werte zu stark abweichen, also mehr als die 5%, mal austauschen
-Kondensatoren auf Beschriftung kucken.
-Diode müsste ne flache Seite haben. Diese ist die Kathode und die muss ins Eckige Loch.

Auserdem mal den Controller nochma kontrollieren ob er fest genug im sockel steckt.

So lässt sich wenigstens ein Hardware Defekt der wichtigen Teile ausschließen.

Mandy88
30.03.2010, 06:26
Hallo Thomas,

ich sitze in einer Werkstatt. :cheesy:
Das Problem mit den Leuchtstoffröhren, wie auch der Computerbildschirm waren mir als Fehlerquelle bekannt.
Das Abdecken hat aber leider nicht geholfen. :(

Der Timeout- Fehler wird sofort nach der abgelaufen Zeit angezeigt, ohne anderen Text zuvor.

Die Bauteile habe ich auch kontrolliert. Hab aber keine Fehler feststellen können. Mit ausgebauter Hauptplatine gibt es keine Unterschiede...

Ich habe auch schon einen neuen Treiber für den USB- Transceiver installiert und eine neuere Version des Flash- Tools runtergeladen. Das alles hilft leider auch nichts. :( :(

Wir versuchen jetzt eine ISP- Schnittstelle mit Hilfe eines mySmartUSB MK2 einzubinden. Vielleicht klappt die Programmierung dann endlich.

Vielen Dank für die Hilfe.
MFG

Mandy

Flash2over
31.03.2010, 11:31
Super wenn ihr die möglichkeit habt dann testet das mal. Wenns flashen damit nicht gehen sollte dann is Atmega kaputt wenns damit gehen sollte evtl ma nen neuen USB-Tranciever testen.