Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinen Selbst herstellen



Killer
17.08.2007, 18:38
Hallo,
ich hab mich in letzter Zeit mal ein bischen schlau gemacht zum Thema Platinen selber herstellen und was für Geräte dafür benötigt werden (Belichtungseinheit, Ätzgerät). Diese Beiden Anlagen will ich mir aus kostengründen selber bauen. Die Ätzmaschiene nach dem Bauplan aus Wiki ( https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/%C3%84tzger%C3%A4t_Bauanleitung ). Bei dem Belichtungsgerät bin ich mir noch unschlüssig werde es aber sehr warscheinlich einen alten Scanner dafür verwenden.
Soviel dazu... Jetzt die Fragen:

Die Platinen werden ja erst belichtet. Was für Birnen oder "Scheinwerfer" empfehlen sich da und wieviel Leisung müssen die erbringen? Hatte glaube mal 500W gelesen sicher bin ich mir aber nicht.

Dann zum Ätzen: Die Platinen werden ja bei 50-60°C geätzt. Vielleicht dumme Frage aber giftige Dämpfe oder überhaupt Dämpfe entstehen bei den Temperaturen doch noch nicht oder? Und was muss man von der Sicherheit da überhaupt so beachten (ausser dass man die Flüssigkeiten nicht trinken sollte ;-) )???

MfG Killer

uwegw
17.08.2007, 18:54
Bei einem Scannergehäuse kommen eigentlich nur UV-Röhren in Frage. Normale Lampen (deine 500W) und UV-LEDs brauchen zu viel Abstand. Da sind Gesichtsbräuner mit 4x15W üblich. Damit belichte ich 2:15. Die genaue Zeit muss man aber auf jeden Fall selbst ausprobieren und eine Testreihe machen.

Bei Natriumpersulfat sollte es kein giftigen Dämpfe geben. Das Zeug gast aber selbst im kalten Zustand etwas aus, also genug Platz im Kanister lassen oder nicht ganz dicht verschließen.
Salzsäure+Wasserstoffperoxid ergibt giftige Dämpfe, die zudem sämtliches Metall rosten lassen. Aber für Anfänger sowieso nicht zu empfehlen.

Killer
17.08.2007, 21:23
Wie teuer sind denn UV-Röhren und wo bekomme ich sie günstig her?
Ist das Gas, dass das Natriumpersulfat absondert denn giftig? Wenn dann sollte man es doch eher an frischer Luft lagern oder?

MfG Killer

Jon
17.08.2007, 21:31
Wie teuer sind denn UV-Röhren und wo bekomme ich sie günstig her?
Man bekommt sie z.B. beim Conrad, oder billiger bei eBay.


Ist das Gas, dass das Natriumpersulfat absondert denn giftig? Wenn dann sollte man es doch eher an frischer Luft lagern oder?
Laut Hersteller soll man das Natriumpersulfat in einem Behältnis lagern, das offen ist. Also z.B. eine Saugflasche, oder ein Marmeladenglas mit Löchern im Deckel. Sonst besteht Berstgefahr durch das Gas, dass beim Lagern entsteht.

jon

Killer
17.08.2007, 21:56
Es gibt doch bestimmt verschiedene UV-Röhren. Worauf muss ich achten?
Ätzt eine Natriumpersulfatlösung eigendlich auch Plastik??

MfG Killer

Jon
17.08.2007, 21:59
Eigentlich sind die alle ziemlich gleich, außer, dass die Leistung unterschiedlich ist, und die Belichtungszeit somit je nach Leistung kürzer oder länger ist.
Keine Ahnung, ob man das bei Röhren so angeben kann, aber die perfekte Wellenlänge liegt bei 400nm.

Soweit ich weiß ätzt Natriumpersulfat kein Plastik, das es ja auch in Saugflaschen gefüllt werden kann, und zum Ätzen (bei mir) in eine Plastikschale kommt.

jon

Killer
17.08.2007, 22:16
Die genaue Zeit muss man aber auf jeden Fall selbst ausprobieren und eine Testreihe machen.

Muss ich dann eine Platine komplett fertig herstellen, also inklusiv ätzen, um festzustellen, ob die Belichtungszeit in Ordnung oder nicht in Ordnung war? Oder kann ich das schon kurz nach dem Belichten irgendwie feststellen?

MfG Killer

darwin.nuernberg
17.08.2007, 22:21
Naja
man kann eine ganz leicht verfärbung der Photoschicht nach dem Belichten erkennen, ob das auch ausreicht, mus ich verneinen.

Nach dem Entwickeln kann man gut erkennen ob die Platine etwas werden KANN!

Klare Konturen sind dann ersichtlich.

Natürlich lann dann beim Ätzen immer noch was schief gehen (Platte verkrazt, unterschiedliche Schichtstärken des Kupfers, Im Ätzbad ist etwas entwickler hinein gekommen (ganz toll) oder einfach eingepennt und erst wieder nachgeschaut nachdem alles zu spät ist.

Irgendwie ist alles möglich... ;-)





Ätzt eine Natriumpersulfatlösung eigendlich auch Plastik??
MfG Killer

Na genausogut wie Glas.
Ich bewahre die Lösungen immer in einem Wirbelstrom-Magnetfeld freischwebend unter der Zimmerdecke auf.
PS: Je mehr Kupfer darin gelöst ist umso weniger Energie benötige ich dafür, kalr ist ja auch mehr Metall enthalten.
:shock: :shock: :shock:

NEIN natürlich nicht.

Killer
17.08.2007, 22:43
Ätzt eine Natriumpersulfatlösung eigendlich auch Plastik??
MfG Killer

Na genausogut wie Glas.
Ich bewahre die Lösungen immer in einem Wirbelstrom-Magnetfeld freischwebend unter der Zimmerdecke auf.
PS: Je mehr Kupfer darin gelöst ist umso weniger Energie benötige ich dafür, kalr ist ja auch mehr Metall enthalten.
:shock: :shock: :shock:

NEIN natürlich nicht.

:-) Sehr schön, soeine Antwort wollte ich haben :-)
(ich wollte mich nur mal vergewissern ;-) )

Bei der Reinugung des Ätzgerätes, muss man da nicht höllisch aufpassen, dass man nichts an die Finger bekommt? Ich denke, es empfielt sich doch handschuhe anzuziehen oder? (Material?? Gummi??)

MfG Killer

uwed
18.08.2007, 01:40
Naja schreib ich auch noch was dauzu.
Also ich hab sehr gute erfahrungen mit einem Gesichtsbreuner gemacht, 4 Röhren von Media Markt 50 Steine. Glasscheibe drauf un gut. allerding passen meine Belichtungszeiten nicht zu den meisten angegebenen ich belichte nur ca. 30 Sekunden. und entwickle mit Abfussfrei dann ca. 20 Sekunden.man sieht genau wie die belichteten stellen lila werden und dann wieder farbos, und dann nichts wie raus.
Ich habe zuerst mit Wasserstoffperoxid und Salzsäure geätzt, da ich diese noch im Schrank hatte. Stinkt erbärmlich und verätzt die Atemwege. ohne Absaugung absolut nicht zu empfelen. Eisenchlorig ist dagegen pflegeleicht, nur auf die Flecken sollte man aufpassen. auserdem hab ich mein Bad in einer Lasaneform mit Teelichtern beheizt, da kommt es vor dass verschüttetes Atzmittel ganz schnell die aluhülle der Teelichter zersetzt und eine kleine Schweinerei verursacht, aber sonst habe ich keine probleme.
Und wie gesagt so kann man wenigsten den Raum betreten ohne an Atemnot und Kratzhals zu leiden.

mfg
Uwe

Jon
18.08.2007, 08:27
Bei der Reinugung des Ätzgerätes, muss man da nicht höllisch aufpassen, dass man nichts an die Finger bekommt? Ich denke, es empfielt sich doch handschuhe anzuziehen oder? (Material?? Gummi??)
Meine Erfahrung ist, dass es nicht macht, wenn man mal etwas von dem Ätzzeug auf die Haut bekommt. Sollte man nur schleunigst abspülen unter laufendem Wasser.
Trotzdem ziehe ich immer so einmal Erste-Hilfe-Handschuhe an. Ist ganz sinnvoll.
Die Kleidung sollte auch welche sein, die du sonst nicht mehr brauchst, da die ganzen Flüssigkeiten (Entwickler, Ätzmittel) schreckliche Flecken hinterlassen.

jon

Torsten K.
18.08.2007, 08:27
allerding passen meine Belichtungszeiten nicht zu den meisten angegebenen ich belichte nur ca. 30 Sekunden.

mfg
Uwe

Das kann ich mir bei einem NEUEN Gesichtsbräuner sehr gut vorstellen.
Ich belichte mit einem (e-Bay) gebrauchten etwa 2 Min.
Muss aber zugeben, dass ich es noch nicht mit einer kürzeren Zeit versucht hatte.
Vermute aber mal, dass es noch kürzer geht.


Bei der Reinugung des Ätzgerätes, muss man da nicht höllisch aufpassen, dass man nichts an die Finger bekommt? Ich denke, es empfielt sich doch handschuhe anzuziehen oder? (Material?? Gummi??)
Soooo gefährlich für die Finger ist das Zeug nicht. Selbst wenn Dir mal eine Platine in's Ätzbad fällt
und Du versuchst sie mit blossen Händen herauszubekommen,
sind nicht gleich die Finger ab.
Handschuhe sind aber trotzdessen zu empfehlen.

Ich habe auf meiner Homepage mal meine ganze Anlage vorgestellt.
Unter Anderem Platinenhalter, Platinenbohrer, Ätzküvetten ....
Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal vorbeischauen.

Nette Grüße
Torsten

darwin.nuernberg
18.08.2007, 08:33
Soooo gefährlich für die Finger ist das Zeug nicht. Selbst wenn Dir mal eine Platine in's Ätzbad fällt
und Du versuchst sie mit blossen Händen herauszubekommen,
sind nicht gleich die Finger ab.
Handschuhe sind aber trotzdessen zu empfehlen.
Nette Grüße
Torsten

Aber für die Klamotten dafür umso mehr.
Du solltest nicht unbedingt Deinen Smoking zum Ätzen anziehen.
Selbst wenn Du sogar kleine Spritzer sofort mit einer Lauge versuchtst zu entfernen, spätestens nach ein paar Tagen wird der Stoff porös und Du hast sehr schöne Löcher drin. Sieht dann auch aus als ob Dich eine Kompanie Motten überfallen hätte.

Am besten Du ziehst eine Kunststoffbeschichtete Schürze an und behauptest den anderen gegenüber, dass Du gerade ein "George Foreman Barbecue" oder "Max Inzinger Rezepte"machst. :-)

Torsten K.
18.08.2007, 08:42
Am besten Du ziehst eine Kunststoffbeschichtete Schürze an
Übertreiben muss man aber auch nicht - oder !?

Ich möchte DEN Platinenätzer sehen, der in voller Montur (Schutzbrille, lange Handschuhe, Schürze, Gummistifel ggf. Vollschutzanzug)
seine Platinen ätzt.
Nette Grüße
Torsten

uwegw
18.08.2007, 10:52
Worauf man aber nicht verzichten sollte ist die Schutzbrille. Die Chemikalien sind bei kurzzeitigen Hautkontakt einigermaßen harmlos. Aber wenn Entwickler in die Augen spritzt, kann das echt gefährlich werden!

Meine Ausrüstung besteht aus Haushaltshandschuhen und einer Schutzbrille.

Killer
18.08.2007, 11:08
Warscheinlich blöde Frage, aber das Kupfer um die Lötaugen (also die Bohrungen) herum, entstehen doch durch das ätzen, richtig? Und das meinst grüne auf professionelleren Platinen ist das Lötstopplack?

MfG Killer

Jon
18.08.2007, 11:21
Warscheinlich blöde Frage, aber das Kupfer um die Lötaugen (also die Bohrungen) herum, entstehen doch durch das ätzen, richtig?
Das Kupfer ist schon da. Es wird nur das Kupfer rund um das Lötauge weggeätzt, der Rest bleibt bestehen.


Und das meinst grüne auf professionelleren Platinen ist das Lötstopplack?
Japs.

jon

Killer
18.08.2007, 11:35
Also die eigendliche Arbeit nach Belichten und Ätzen ist das Bohren und Bestücken... ahaaaa :-)

MfG Killer

darwin.nuernberg
19.08.2007, 07:18
Am besten Du ziehst eine Kunststoffbeschichtete Schürze an
Übertreiben muss man aber auch nicht - oder !?

Ich möchte DEN Platinenätzer sehen, der in voller Montur (Schutzbrille, lange Handschuhe, Schürze, Gummistifel ggf. Vollschutzanzug)
seine Platinen ätzt.
Nette Grüße
Torsten

Also ich mache das ja auch nicht ....
Aber ich will niemanden hören der sich beklagt: "Wenn mir das jemand vorher gesagt hätte, jetzt steh ich nackig da..." ;-)

Abgesehen davon, wer hat schon einen "Overgament" oder "ZODIAK" bei sich zuhause? Häm??

Warnungen werden doch meist eh ignoriert, bis man einmal eine gewischt kriegt, ganz nach dem Motto "Ach, lass den doch reden, so blöd stelle ich mich doch Nie an." oder nicht?

Sinnvoll ist so eine Schürze auf jeden Fall schon.

Also ich tendiere dazu immer den "Worst Case" zu simulieren.
Was Ihr dann daraus macht ist dann Eure Sache.

Irgendwann haben wir amerikanische Verhältnisse (hoffentlich nicht),
und man bekommt bei einer Klage Recht, weil man seine Hund/Katze/Maus zum Trocknen in die Mikrowelle setzt nur weil nicht darauf steht, dass die da nicht hinein dürfen.

Torsten K.
20.08.2007, 10:51
Also die eigendliche Arbeit nach Belichten und Ätzen ist das Bohren und Bestücken... ahaaaa :-)

MfG Killer
Löten nicht vergessen ... :mrgreen:

Nette Grüße
Torsten

Killer
20.08.2007, 15:37
Okay, ich hatte Bestücken und Löten in Bestücken zusammengefasst :-)
Was benutzt ihr so für Druckfolie?

MfG Killer

darwin.nuernberg
20.08.2007, 18:18
Was benutzt ihr so für Druckfolie?

MfG Killer


Na, was steht den da so in (meiner) Anleitung für Materialien drin?

Killer
20.08.2007, 18:55
Diese Antwort war mir klar!
In deiner Anleitung zur Herstellung von Leiterplatten zählst du drei mögliche Materialien auf ("z.B. Transparentpapier, Layoutfolie, OHP-Folie "), welche man zum bedrucken verwenden kann. Vielleicht hätte ich meine Frage präziser stellen sollen!! Ich wollte wissen, was es für Vor- und Nachteile gibt/ welche Folien besser oder schlechter gehen/ welche überhauptnicht gehen...etc. Halt einfach eure Meinungen und Erfahrungen fals es da unterschiede geben sollte. Sorry für die Fragerei, aber ich habe noch keine einzige Platine hergestellt geschwige denn Erfahrung und möchte nur Informationen sammeln um nicht gleich alles falsch zu machen!!

MfG Killer