PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren drehen nur noch in eine Richtung



mikrokosmos
15.08.2007, 11:25
Hallo liebe Roboterfreunde,

folgendes Problem besteht bei meinem Asuro: Nachdem ich die ein Batteriekabel mal wieder festlöten musste (die Dinger brechen irgendwie ziemlich flott...), drehen sich die Motoren nur noch in eine Richtung: Der linke Motor nur noch rückwärts (für MotorDir also RWD) und der rechte Motor nur noch vorwärts (FWD also). Da ich den CMOS-Baustein und den ATmega beim Löten in ihren Sockeln gelassen hatte, dachte ich, dass eventuell der CD4081BE das Zeitliche gesegnet haben könnte, da er ja doch relativ nahe an den Batterieanschlüssen liegt und die Hitze nicht verkraftet haben könnte. Zudem ist er ja elementarer Bestandteil beim Festlegen der Drehrichtung der Motoren. Also habe ich ihn ausgwechselt gegen einen HF4081, das Problem bleibt allerdings bestehen. Da sämtliche andere Funktionen des Asuros noch funktionieren vermute ich mal, dass auch der ATmega die Lötaktion überlebt hat.

Deshalb vermute ich mal, dass das Problem bei den Motorbrücken liegt. Aber sind die Dinger wirklich so empfindlich, dass sie beide gleichzeitig das Zeitliche segen? Wie überprüfe ich sie auf einfache Art und Weise und welche Bauteile wären möglicherweise defekt? Die gesamten Motorbrücken können es ja nicht sein, da sich die Motoren ja weiterhin noch drehen.
Oder kann das Problem doch noch anderer Natur sein?

damaltor
15.08.2007, 14:43
zu den motorbrücken gehören:

der CMOS baustein mit den 4 AND-Gattern
alle transistoren
alle dioden bis auf die neben dem ein/aus-schalte (also alle kleinen roten die so schön aufgereiht liegen).

und natürlich alle leiterbahnen in der gegend. evtl hast du davon eine/zwei gegrillt bzw. zerstört?

im schaltplan am ende der anleitung kannst du gut sehen, welche teile für die fahrtrichtungen wie strom bekommen müssen, noch besser ist das im asuro buch erklärt.

aber bitte löte nicht einfach drauflos, sondern prüfe die teile zuerst! manchmal macht mans noch schlimmer....

vergewissere dich vor allem dass beide chips fest und passend in den sockeln sitzen.

arbeite zuerst wieder mit dem originalen CMOS bausein, vermutlich sind die bausteine austauschbar aber jede veränderung ist eine fehlerquelle.

lorenzo
13.12.2007, 21:05
@damaltor
Leider hat auch mein Asuro nach laengerem perfekten Funktionieren ein Problem mit dem linken Motor, der rueckwaerts laeuft und vorwaerts streikt. Ich habe versucht, den Motor ohne Antriebsrad laufen zu lassen, was zuerst funktionierte, jetzt ist es auch damit vorbei. Ich habe die Dioden geprueft, die sind in Ordnung, die Transistors weiss ich nicht, wie ich diese ueberpruefen kann - kannst Du mir einen Tip geben?
Danke
Lorenzo

Ceos
13.12.2007, 21:29
auch wenn es zu spät ist, ich hätt da n vorschlag zum anlöten der batteriekabel, einmal durch die öffnung für den kabelbinder führen, von unten nach oben stecken und anlöten .... eventuell unten noch n kleinen knoten reinmachen .... vor allem die kabel verdrillen damit nich so schnell n kabelbruch passiert ... unten iss bei mir jetzt ne kleine schlaufe, die sich ein wenig bewegen kann, die lötstellen sind aber entlastet

damaltor
13.12.2007, 21:54
naja solange man nicht an den kabeln zieht... =)

für die transistoren könnte evtl das hier helfen:
http://home.planet.nl/~winko001/Asuro/Software/AsuSfwPagFrm.htm
ganz unten ist das programm "measure asuro". du solltest dringend erst die doku dazu lesen.

lorenzo
15.12.2007, 23:19
Vielen Dank fuer die Anregungen. Ich habe mit "measure asuro" die Transistors getestet und keine Unregelmaessigkeit feststellen koennen. Deshab habe ich nochmals die Spannungen am Motor unter die Lupe genommen und nach verschiedenen Versuchen festgestellt, dass an den Verbindungskabeln des Motors ein Wackelkontakt war. Jetzt laeuft der asuro wieder.
Gruesse Lorenzo