PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung eines LED Displays mittels C-Control Main Unit



xlanhackerx
14.08.2007, 21:16
Hallo Leute ich habe bei mir eine alte LED Anzeige Gefunden welche aus einer 1 und zwei Zahlen besteht. Es sind insgesamt 16 Pins wobei der Pluspol auf einem gezogen worden ist. Ich habe diese LED Anzeige auf eine Lochrasterplatine gelötet um sie zu testen. Sie wird mit 5 Volt betrieben.
Wie kann ich diese Anzeige mit der C-Control ansteuern um sie sozusagen als externe Anzeige zu nutzen ?? Ich möchte allerdings nicht alle Pins einzeln ansteuern also 16 bzw 15 leitungen zur C-Control legen !!


Wäre euch sehr dankbar !!

Mfg. Oliver

Felix.
14.08.2007, 21:23
zb über ein schieberegister

Jörn Arne
14.08.2007, 21:39
Von Conrad gibt es ein LED Modul welches für die UNIT1 konzipiert war,
das wird auch über Schieberegister angesteuert

Hier mal ein Link zum Schaltplan des LED Moduls

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/121878-sp-01-en-C-Control_LED-Display.pdf

Da kannst du dir mal einen Überblick verschaffen, wie das mit den Schieberegistern aussieht

Gruß Jörn

xlanhackerx
15.08.2007, 13:37
Hmm ok danke werde ich mir mal anschauen.
Ich habe mich verschrieben gehabt. Ich habe die C-Control Main unit 2.0.
Vielleicht sollte ich mal mein Vorhaben beschreiben:
Ich steuer über die C-Control ein Relais an welches ab einer bestimmten temperatur, welche von einem Messfühler geliefert wird. Ist also die Temperatur über 60 Grad dann soll das Relais angeschaltet werden und eine Umwälzpumpe ist in Betrieb. Das ganze ist also für die heizung gedacht. Nun habe ich diese alte LED Anzeige gefunden und möchte sie nun sozusagen als Display nutzen. Die 1 am Anfang soll nur Leuchten wenn die Pumpe und somit das Relais eingeschaltet ist. Die Anderen beiden Anzeigen hinter der 1 sollen die aktuelle Temperatur anzeigen. Ich habe mal gelesen es gibt da einen chip der aus einem eingang mehrere ausgänge macht und umgekehrt. Wäre das nicht auch eine möglichkeit für mich. Und ich möchte auch keine fertige anzeige nehmen sondern diese nun bauen. Angaben zu anschlüssen und spannung sind ja oben zu lesen. Vielleicht könnt ihr mir ja auch direkt ne genaue bezeichnun sagen damit ich diesen baustein bestellen kann !! Ich würde gerne ein foto hochladen doch meine diggi cam ist kaputt und muss nun warten bis sie wieder aus der reperatur zurück ist.
Hoffe ich habe mich nun klar ausgedrückt :oops:

Mfg. Oliver

Jörn Arne
15.08.2007, 13:43
Das Bausteinchen was du meinst könnte zB ein PCF 8574 sein,
das ist ein I²C Portexpander, dieser wird von der C-Control UNIT 2 auch direkt vom Betreibssystem unterstüzt, dh du kannst ihn als Port3 4,5 etc
ansteuern (je nach chip adresse). Du bräuchtest dann aber mindestens mal 2Stück

Der Expander wird an die Ports 9 und 10 angeschlossen und dann genauso angesteuert wie ein eigener C-Controlport. Dazu gibt es einiges an Dokumentation, am besten schaust du dir das Modul von Conrad an, es kann auch fertig gekauft werden, würde ich aber nicht machen, da es fast 20 € kostet und der Chip selbst nur ein paar Euro, die Dokumentation dazu wird dir aber sicherlich helfen

Suggarman
15.08.2007, 18:48
Ich weiß ja nicht, wieviel Dir an dieser Anzeige liegt.....
aber ein normales LCD bekommst ab ca. 10 EUR und alle Ansteuerungssorgen sind weg :-)
Mit einer kleinen Zusatzplatine könntest Du das Display auch über I2C ansteuern.

mfg

Stefan

Driona
15.08.2007, 19:17
Wie wärs denn hiermit ?
C-Control I I2C-LED-Modul
http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1900/1980/1983/198344_BB_00_FB.EPS.jpg (http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c198344&layout=layout2&fh_host=www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YX RlPTI0NzA4NDYxMQ%3d%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE&fh_search=C-Control+LED&fh_refview=search)


Oder für die alte C-Control-Main wars die hier:

C-Control I LED-Modul
http://www1.conrad.de/m/9000_9999/9500/9500/9506/950645_LB_01_FB.EPS.jpg
(http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c121878&layout=layout2&fh_host=www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YX RlPTI0NzA4NDYxMQ%3d%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE&fh_search=C-Control+LED&fh_refview=search)

xlanhackerx
15.08.2007, 20:08
naja ich meinte nur. Klar könnte ich mir ja auch eine fertige Anzeige kaufen bzw eine ohne zusatzchip und dann das zeugs einzeln kaufen. Aber da ich sowieso diese schon besitze und ich mich endlich mal in die C-Control einleben möchte (besitze diese schon sein fast einem jahr und nie wirklich benutzt: 5 mal oder so ) dachte ich mir ok, baust du dir halt mal sowas selber zusammen !! Aber laut datenblatt der LED Anzeige vom Conradkatalog ist dort nur ein Chip zu sehen welcher die ganzen segmente ansteuert. Warum müsste ich dann zwei von den oben erwähnten haben ?? Gibt es nicht eine einfachere möglichkeit also ich möchte das display vielleicht schon über I2C ansteuern, allerdings wäre die kabellänge da ein problem von knapp 10 meter !!

Mfg. Oliver

Jörn Arne
15.08.2007, 20:17
Ja klar... es gibt auch treiber ic's für 7-Segment anzeigen, eben ein solcher wie auf der Conrad Platine für die 2C Schnittstelle. Kannst dir ja mal das datenblatt dazu anschauen und das nach bauen.

Den PCF8574 habe ich wegen dieser Beschreibung erwähnt:


Ich habe mal gelesen es gibt da einen chip der aus einem eingang mehrere ausgänge macht und umgekehrt.

Das wäre ein PortExpander.
Für dein Display kannste natürlich auch gleich einen entsprechenden IC verwenden.

Wegen den 10m...
Ich weiß zwar nicht was über die Kabellänge in der 'I2C Specification' steht, aber ich nutze für KeyPads I2C und diese sind mit knapp 30m (in 2 Richtungen) über billiges Modularkabel angeschlossen - also das geht schon, aber ich würde bei Neuaufbauten schon ein wenig geschirmtes Kabel verwenden. Probleme gab es bisher nicht, das System läuft seit 2 Jahren (Permanentbetrieb) auf diesem Bereich problemlos

xlanhackerx
15.08.2007, 20:21
Wow 30 meter ok wenn das funktioniert :cheesy: Was hast du denn da für ein System aufgebaut um sowas zu nutzen ?? Hast du vielleicht eine Idee welchen Chip ich benutzen könnte, weil dann bräuchte ich ja nur einen oder nicht ?? Wenn es mit 30 meter klappt dann ist ja alles gut \:D/

Ich habe hier eine Link gefunden Porterweiterung (http://www.the-starbearer.de/Roboterelektronik/i%B2c/PCF8574/pcfporterweiterung.htm)
Kann ich damit was anfangen ?? Außerdem habe ich ja keine 7 segmente sondern nur 3 !! Ist ein selbsgemaltes Bild damit ihr mal sehen könnt wie meine Anzeige aussieht O:)

Mfg. Oliver

Jörn Arne
16.08.2007, 09:45
Nun ja du kannst den SAA1064 verwenden, der ist auch auf dem Displayboard von Conrad, in der Bedienungsanleitung (und bestimmt auch im Datenblatt des SAA1064) findest du einen Beispielaufbauplan und dire Ansteuerung via Bussystem.

Mit der Porterweiterung kommst du einfacher davon, aber wie du möchtest

Aber noch kurz zur definition :


Außerdem habe ich ja keine 7 segmente sondern nur 3 !!

Eine einzelne Anzeige heißt schon 7-Segmentanzeige, da sie aus 7 Segmenten besteht du hast somit eine 2 1/2 Stellige Anzeige

Wenn du auf die Dezimalpunkte verzichtest (Wenn da überhaupt welche dran sind) kommst du mit 2 Expandern aus.
Obwohl der SAA wohl die etwas elegantere Lösung ist, zu mal es da auch schon Beispielsoftware gibt - Bestimmt
Am aller einfachtsen geht es vielleicht mit 2x dem 74164 (8bit Schieberegister) Damit ist die 1. Conrad LED Platine aufgebaut worden.
Hat aber den Nachteil, dass deine Anzeige beim wechseln des Anzeigebildes "aufflackert"

Du musst dich also ür eine Lösung entscheiden, die Entscheidung möchte ich dir ehrlich gesagt nicht abnehmen

xlanhackerx
16.08.2007, 13:55
hmm ok werde dann mal schauen. Was genau meinst du mit dem "aufflackern" ?? Das Bild wird jedes mal heller sobald sich die zahl wechselt ?
Wie müsste ich denn die Porterweiterung anschließen damit ich meine Anzeige nutzen kann ?? Kann ich denn den PCF8574-Portbaustein nutzen ?? Dieser wäre glaube ich eine sehr einfache lösung so wie es auf der Hompage steht.
Und vorallem er ist I2C und da brauche ich ja im prinzip nur 2 kabel wenn ich die Stromversorgung extern anschließe fürs Display was allerdings schwachsinn ist. Ob ich jetzt 6 kabel verlege oder 2 ist ja egal. Kabelschächte liegen schon, löcher sind gebohrt also was soll. Nur das mit den Bausteinen ist noch mein Problem.

Jörn Arne
16.08.2007, 18:41
Mit aufflackern meine ich, dass jedes bit im Schieberegister über jedes Segment laufen muss (wenn kein Latch daziwschen ist) jedes Segment flackert dann kurz auf, aber da du dich für den Expander entschieden hast, ist das ja nicht mehr so wichtig

Den Expander an deine Anzeige anzuschließen sollte nicht weiter schwer sein (Achte auf richtige Adressvergabe).
Wichtig ist aller dings, dass deine Anzeige eine gemeinsame Anode (+pol) hat, denn der Expander hat Transistorausgänge (open collector).
Wenn ich mich nicht irre ist es so, dass eine logische 0 (bit) bewirkt, dass ein jener Transistor einschaltet und den Weg zur Masse bereitet, bei einer log 1 wird diese Verbindung getrennt und am Pin liegen KEINE 5Volt an(da müsste dann nüscht sein) Das ist so, weil jeder Pin auch als Eingang genutzt werden kann, ohne diese vorher umzuschalten. Ist ein pin log. 1, kann dieser extern gegen Masse gezogen werden (für dein Vorhaben uninteressant)
Demnach leuchtet ein Segment, wenn das jeweilige Bit auf log. 0 gesetzt ist.
Für deine Verkabelung brauchst du 4 Adern. +5V, GND, SCL und SDA
SCL und SDA bitte mit 10k PullUp Widerständen versehen. Verwende geschirmtes Kabel und lege den Schirm mit auf Masse (GND)

xlanhackerx
16.08.2007, 19:55
Ja meine LED Anzeige hat eine gemeinsame Anode (+)
Aber wie ist dass denn nun mit den 15 weiteren Ports, da brauche ich ja zwei dieser expander oder nicht ?? Warum müssen denn SCL und SDA mit 10k PullUp Widerständen versehen werden ?? Abgeschirmte kabel verwende ich sowiso. Ist gut geschirmtes Telefonkabel. Ist vorhanden in 4 oder 8 poliger ausführung in 20m ringen \:D/
Du meinst doch auch den Expander den ich oben als Link gemeint habe oder ?? Oder gibt es einen der mehrere Ports ansteuert also mehr als 8 ??

Mfg. Oliver

Jörn Arne
16.08.2007, 20:03
Richtig du bräuchtest dann 2 Expander dieser Sorte (8574) es gibt aber auch einen mit 16 Ports, das wäre dann der PCF 8575 (hab grade in einem Buch nach gesehen), aber mit dem habe ich keine Erfahrung gemacht, ich denke aber, dass der ähnlich aufgebaut ist

Die PullUp Widerstände brauchst dazu, um den Bus auf log 1, also +5V zu setzten, da die Treiber in den Bausteinen alle open drain Ausgänge haben, durch die der log 0 Zustand erreicht wird, damit wird dann sogenanntes "wired Or" möglich. Würde sonst zu Kurzschlüssen kommen