PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stelltrafo wie viel Amper?



Tastaturix
31.08.2004, 10:28
Hallo,

Ich habe einen riesen Stelltrafo geschenkt bekommen. Aber ich weiß nicht ob der für meine Anwendung (Schneiddraht beheizen)taugt. Der Trafo ist von Ruhstrat und folgende Bezeichnungen stehen drauf:

prim. V. 220 V Hz 50
sek. V. 0-220V A 0 - 1,5
Sch. A. 10 kva 0-0,33

So jetzt meine Fragen: Ich hatte eigendlich beschlossen, das der Trafo nicht genug Strom liefern kann, da ich auf jeden Fall bis 3 Amp brauche. Jetzt hat man mir aber gesagt, das -1,5 A ist Primär. Bei den Spannungen die ich brauche(0-30V) habe ich genug Amp zur Verfügung. Kann das sein?

Und was sind Sch.A. 10?

Und wie kann ich messen, wieviel Amp ein Heizdraht zieht?

Falls der Trafo nur 1,5 Amp liefert, kann ich dann nicht einen zweiten Trafo mit mehr Strom liefert davorhängen? Das hat mir auch ein netter Mann erklärt, ich hätte da nur noch gerne eine Bestätigung. Ich habe noch einen kleinen Trafo, 10 Amp bis 24 Volt in 2 Volt schritten einstellbar.

Vielen Dank,

Stefan

Volker-01
31.08.2004, 19:12
Hall Tastaturix,

Bin zwar kein Elektriker oder Energietechniker, aber sei bitte vorsichtig mit den Stelltrafos. Häufig handelt es sich dabei um Spaartransformatoren, die >> keine << Galvanische Trennung besitzen. Deshalb sind auch häufig nach dem Stelltrafo ein normaler 1:1 Trenntrafo eingebaut. Wie z.B. auch in meinem 800W Regeltrenntransformator von Grundig.

Zu dem Sch. A. 10: Das könnte die Primäre Absicherung mittels einer Schmelzsicherung sein. Meiner Hat eine 10A Träge Primärsicherung und eine 4A Flink Sekundär.

Ich würde dir Raten, nach dem Regeltransformator einen Normalen Trenntransformator zu schalten, der z.B. deine 30V Als Ausgangsspannung liefert bei 230V primär. Dann kannst du auch sicher sein, das du eine Galvanische Trennung hast.

Zu der Messung des Stromes eines Heitzdrahtes: Wie wäre es mit einem Multimeter im A-Bereich in reihe ?zum Heitzdraht ?

MfG Volker

Manf
31.08.2004, 20:20
Der Hinweis auf die Sparschaltung von Stelltrafos ist sehr wichtig.

Zum Betrieb des Heizdrahtes sollte sich eine der in 2V Schritten einstellbaren Spannungen des zweiten Trafos finden lassen.
Wenn die Spannung für den Glühdraht genauer eingestellt werden soll, dann kann man den Stelltrafo vor der 24V Trafo schalten und die Spannung für den zweiten Trafo von 0V bis 230V einstellen und damit die Leistung entsprechend reduzieren.
Die Trafos sind in ihrer Leistung gut abgestimmt, denn der Stelltrafo liefert bei 1,5A etwa bis zu 330W und der zweite Trafo nimmt mit 24V mal 10A etwa max 240W auf. Das mit dem Heizdraht ist zunächst wohl nur als Experiment anzusehen und der Test für den richtigen Abgriff am 24V Trafo sollte beim kleinsten Spannungswert begonnen werden.

Beim Einschalten muß der Stelltrafo stets auf 0V stehen, um von dort aus langsam hochgefahren zu werden.
Der Schaltungsteil vor dem 24V Trafo, also der gesamte Stelltrafo, ist als gefährlicher "Hoch"spannungsbereich anzusehen und wird am besten mit Elementen der 230V Installationstechnik aufgebaut.

Der Name Tastaturix läßt auf Informatik Hintergrund schließen also bitte ganz große Vorsicht beim Umgang mit 230V. Aufbauen, zurücktreten prüfen, Gefahren bedenken, Auschaltung gedanklich vorbereiten, (Hochspannungshaltung: linke Hand in die Hosentasche) dann erst einschalten und lieber einen Schritt zurücktreten als schnell eingreifen. Gefährliche Experimente mit jemandem in der Umgebung absprechen.

Melde Dich von Zeit zu Zeit.
Manfred

Gleylancer
01.09.2004, 18:39
Kurze Zwischenfrage:
Wofür brauchst du den Widerstandsdraht? Schneiden vom Styroporkernen? Wenn ja dann solltest du Konstantandraht nehmen (hat bei div. Temperaturen den selben Widerstand, ist einfacher zu regeln)
Bei Gelegenheit messe ich mal die Stromstärke meines Schneidtrafos, vielleicht kann ich dir auch dazu mal den Bauplan dazu rauskramen, wenn du einen haben möchtest.
Gruß
Gleylancer

Gottfreak
02.09.2004, 12:40
Zu dem Tip, Konstantandraht zu nehmen: Der ist zum Einstellen der richtigen Heizleistung sicher am einfachsten. Da das Material, das geschnitten wird, auch kühlt, ergeben sich aber stabilere Werte für die Temperatur, wenn du einen Draht nimmst, dessen Widerstand bei größerer Temperatur zunimmt(dann wird der Drah bei Pausen nicht um soviel heisser).