PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Frage??] Test Circuit for Response Time of Optocoupler ...



PaMan
08.08.2007, 20:58
Hallo Zusammen,

Ich möchte der Opto in Switching Mode arbeiten, dann habe ich wie in den Bild testet.

Aber es nicht richtig funktioniert ...

Es gibt die Problem beim dunkel LED. Transistor kann nicht schnell genug um Logik H zu haben.
Trotzdem Im Datasheet Rise Time und Fall Time auf 4us steht. (PC847) :-s

Was habe ich flash gemacht, oder Opto kann nicht im us Switching arbeiten.
Wenn es nicht geht. Wie macht man die Switching in us und die Spannungsversorgung muss dabei trennen.


Veile Dank
PaMan

Magic_X
08.08.2007, 21:08
Hallo,
schau mal in die Spezifkation des 817/847:

Produktabbildung
Produktbeschreibung:
Typ. Vorwärtsspannung: 1,2 V
Typ. Vorwärtsstrom: 20 mA
Max. Vorwärtsspannung: 1,4 V
Max. Vorwärtsstrom: 50 mA
Collector-Emitter-Spannung: 35 V
Collector-Strom: 50 mA
Isolationsspannung I/O: 5000 V
CTR: 50 - 600 %

Verpackungsgewicht: 0.001kg


Du musst mindestens deinen LED Widerstand auf 150 bis 180 Ohm verkleinern.

Rest der Schaltung ist o.k.
Gruß
M

ranke
09.08.2007, 07:17
Es sieht eigentlich so aus, als ob am Kollektor des Transistors ein Kondensator hängen würde, der über den 10 kOhm Widerstand langsam aufgeladen wird. Bei einer Periodendauer von 10 Mikrosekunden und 10 kOhm beträgt braucht es nur 10 nF für die Zeitkonstante.
Versuche mal den 10 kOhm Widerstand (Strom und Leistungsgrenzwerte des Optokopplers beachten) zu verringern.

Wenn das keine Wirkung bringt, sollte man auch prüfen, ob bei LOW am Eingang wirklich kein Strom mehr durch die LED fließt.

Wenn das auch kein Ergebnis bringt, bitte das Meßequipment genauer beschreiben.

Gock
09.08.2007, 08:11
Hi
Liefert der Controller überhaupt genug Strom für die LED? Was ist das für ein µC?

nikolaus10
09.08.2007, 09:46
Hallo

Das Geheimnis ist die Basisbeschaltung des OptoTransistors.
Wenn der nach aussen gefuehrt wird mal ueber einen Widerstand auf Masse legen.
Die LED ist eigentlich schnell genug.

MFG

Magic_X
09.08.2007, 14:23
Hallo,
der Basisanschluss ist hier nicht nach außen geführt. Das Problem liegt ganz eindeutig daran, dass der verwendete LED Vorwiderstand zu groß ist. Natürlich ist der Einwand, mal zu prüfen, ob der MC überhaupt 20 mA treiben kann auch nicht schlecht...

gruß
M

PaMan
10.08.2007, 14:01
Danke für eure Vorschläge O:)

Von meinen Versucht
1) Widerstand vor LED gibt keine Rolle.
2) RL spielt große Rolle.

Ich habe die RL(2,2k) versucht zu verringren, damit Ic = 2mA (genau wie die Test Kondition im Datasheet)
Aber die Ergibtnis sieht auch nicht so gut.

Wenn RL(470 ohm) noch verkleinert wird, sieht mehr besser aus.

Aber genau wie MikroController erreicht das nicht.
Ist das schon die Begrenzung von Opto oder gibt noch die Verbesserung?


-----------------------------------------
>> uC kann 20mA treiben.
>> Bei PullDown gibt es gleiche Verhältnis wie PullUp.
-----------------------------------------

Mfg
PaMan

PaMan
10.08.2007, 14:04
noch eine Frage dazu ....

Warun kleine RL sieht man besser Verhaltnis aus?
(Ich habe nicht so wirklich verstand)

O:)

Magic_X
10.08.2007, 20:32
Hallo,

der Vorwiderstand der LED des Opto spielt eine Rolle. Rechne doch mal selber nach.
Der Optokoppler funktioniert natürlich nur zufriedenstellend, wenn die Led so hell ist (im Gehäuse natürlich), dass der Transistor auch durchsteuern kann. Das ist auch der Grund, warum bei kleinerem Kollektorwiderstand dein Signal besser aussieht (ohne es zu sein).
Die (analog) Verstärkung des Transistors ist definiert als das Verhälnis von Kollektorstrom zu Basisstrom. Fließt hier zuwenig Basisstrom (LED ist zu "dunkel") ist der Kollektorstrom auch zu niedrig. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen Verstädlich rübergebracht.

Wenn also dein MC min. 20mA Treiben kann und das Ausgangssignal des MC tatsächlich ein Rechtecksignal mit 5V Amplitude ist, muss deine Schaltung so funktionieren.

Mach mal folgendes (um zu testen, ob der Opto überhaupt geht): Betreibe die LED mit einem 180 Ohm Vorwiderstand an 5V und schau mal, ob dein Signal auf der anderen Seite "low" ist. Dann nimmst du die 5V weg und schon müsste dein Messssignal "high" sein.
Hört sich doof an, hat mir aber auf der Suche nach einem defekten 847 auch schon geholfen. Denn dass auch mal ein Bauteil kaputt ist, soll´s geben :-)

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Gruß
m