PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Merkwürdiger Transistor



cesupa
20.07.2007, 16:35
Hallo,

gerade versuche ich meine Grundkenntnisse in der E-Lehre ein bisschen aufzufrischen, hänge leider grad am Transistor fest. Also, folgendes Problem: Ich habe einen NPN-Transistor am Kollektor sind 5V+, am Emitter befindet sich die Masse. Zwischen Emitter und Masse habe ich noch eine LED dazwischengeschaltet. An der Basis befindet sich ein 35,7kOhm Widerstand. So, wie ich den Transistor verstanden habe, müsste Kollektor und Emitter durchgeschaltet werden, wenn ich an die Basis eine Positive Spannung anbringe(5V an den Widerstand).
Nur leider glimmt die LED nur, das heißt Kollektor und Emitter wird nicht durchgeschaltet, sondern Basis und Emitter. Was muss ich machen, damit Kollektor und Emitter freigegeben werden und ich somit die angelegten vollen 5V erhalte?

Desweiteren habe ich noch eine Besonderheit festgestellt, als ich am Kollektor die Masse angelegt habe und am Emitter 5V+. Immer wenn ich bei diesem Schaltungsaufbau mit einem Kabel die Basis berühre leuchtet die LED aufeinmal schwach auf :-s ??? Das ist ein einfaches Kabel ohne nichts dran. Gibts dafür eine Erklärung???

Gruß
cesupa

IRQ
20.07.2007, 16:59
Hallo cesupa.


So, wie ich den Transistor verstanden habe, müsste Kollektor und Emitter durchgeschaltet werden, wenn ich an die Basis eine Positive Spannung anbringe(5V an den Widerstand).

Nein, dieses Verhalten findet man beim MOSFET. Ein bipolarer Transistor hat eine Stromverstärkung, d.h. der Strom, der durch die Basis fließt wird um den Faktor B (ca. 100-300) verstärkt, das ist dann der Kollektorstrom (fließt von Kollektor nach Emitter).

Der Basisstrom berechnet sich aus einem Maschenumlauf:

http://www.mathdraw.de/md.php?input=U_B+%3D+I_B+%2A+R_B+%2B+U_BE+%2B+B%2A I_B+%2A+R_E

Wobei R_E der Emitterwiderstand ist (in deinem Fall die Diode). Allerdings muss bei ihr erst die Durchlassspannung (ca. 0,7V) erreicht sein, sonst fließt kein Strom und die Gleichung geht hops. Nach der Formel für die Diodenkennlinie hängt die Diodenspannung aber auch von Strom ab, und wenn der Null ist -> ??? Keine Ahnung, das haben wir in Schaltungstechnik noch nicht besprochen.

Hubert.G
20.07.2007, 18:06
Schalte die LED zwischen Kollektor und +5V und noch einen Widerstand mit 47 Ohm dazu. Den Widerstand an der Basis eventuell noch kleiner machen wenn die LED nicht hell genug ist.

Yossarian
20.07.2007, 18:23
Hallo
Eine LED hat z.B 1,8V Flußspannung. Dazu die 0,7 des Transistors macht schon 2,5V.
Dank des 37.5k Widerstandes hat die LED die Prozedur überlebt...
(da eine Strombegrenzung (R) für die LED fehlt)

am Emitter befindet sich die Masse

Zwischen Emitter und Masse habe ich noch eine LED
..also ist die LED kurzgeschlossen?!
Normalerweise gehört die LED + R in den Kollektorkreis.Hängt natürlich von Deinen Bedingungen ab.
Über das Kabel wirst Du wahrscheinlich einiges an HF einfangen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

cesupa
21.07.2007, 08:33
okay, ich hab jetzt den Thread weiter unten über Transistoren gelesen, jetzt funktionierts so, wie es funktionieren soll. Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
cesupa