PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LPC2200 und Bootloader/JTAG !!!



theborg
05.07.2007, 19:29
Hi ich hab mal ne frage welchen JTAG ich für den lpc2200 ARM brauche gibt es da irgendwie ne Billiglösung die auch mit Linux Funkt. ?

Und dann gibt es für den Bootloader von NXP ein Datenkabel mit RESET und Botloader enable integriert weis einer wie das verschaltet ist soll irgendwie über die DTR/RTS Leitung gehen?

fluchtpunkt
06.07.2007, 11:37
als Jtag wird es wohl das bekannte ft2232 Jtag tun.
Falls du Platinen selbst aetzen kannst kostet das dich:
ein Stueck Platine so 4cm x 4cm
FTDI2232
eine USB Buchse
eine 7x2 Buchsenleiste
eine 3x1 Buchsenleiste
12 Widerstaende
10 Kondensatoren
1 Quarz
Und falls es etwas Blinki Blink sein darf noch 3 Leds und 3 Widerstaende

Ich wuerd sagen fuer gut 10 Euro und ein paar Minuten loeten bist du dabei.

Schaltplan nimmt man aus dem Datenblatt vom FT2232. Da steht irgendwo die JTAG belegung. Dann verbindet man einfach ueber Widerstaende die ganzen JTAG-Pins vom FT2232 mit der 14pol. Buchsenleiste. Ansonsten die FT2232 Grundschaltung mit Quarz, Kondensatoren und Co.
Es hat sich als praktisch erwiesen gleich noch mit eine serielle fuers Debug mit draufzumachen. Dazu einfach die 3pol Leiste mit TXD RXD und GND des anderen FT2232 Ports verbinden. Fuer ein bisschen Blinki kannste noch je eine LED an die Ledports des seriellen Ports ranmachen und noch eine LED zwischen +5V_USB und GND.
Das wars eigentlich schon.

Das ganze funktioniert dann via Openocd mit Linux und ueber nen Terminal kann man sich schoen Debug outputs ansehen.
Das ganze wird hier mit nem LPC2366 recht intensiv genutzt und funktioniert prima, falls man erstmal das Anfangs gefriemel von wegen openocd.cfg ueberlebt hat :)


Wenn ich mal wieder Windows starte kann ich auch mal nach dem Schaltplan meines JTAGs gucken und den noch posten. Aber ist echt kein Ding das selbstzumachen.




BTW, schoen das sich mal wieder jemand an ARM rantraut, auf dass das Forum hier mal mit Leben gefuellt wird.

theborg
06.07.2007, 15:19
Hi thx des werde ich mal testen hab 2 Entwiklungsbords geschenkt bekommen von einer befreundeten firma sind zwar Prototypen sollen aber gut funktionieren als mal sehn ob ich des hinbekomme.

theborg
06.07.2007, 19:07
hi ich nochmal bis auch die sachen mit den Openocd scheint alles zu gehen weist du zufällig noch wie das serielle Datenkabel aufgebaut ist mit DTR/RTS als Leitungen für Reset und bootloader enabel ?

fluchtpunkt
06.07.2007, 22:48
sooo, habe erstmal einen Screenshot der Schaltung erstellt, falls irgendwer die mal nachbauen will.

So aehnlich sieht meins auch aus. Allerdings ist mir grad aufgefallen das wenn man nur den Debugoutput nutzt und das JTAG-Kabel nicht angeschlossen ist, es irgendwie garkein VCC_io gibt. Und SI/WUx auch noch rumfloatet. Aber seltsamerweise funktioniert das hier so. Sollte man wohl vor dem Nachbau noch ausbessern.


wegen dem Kabel werd ich morgen mal suchen, habe hier irgendwo ein Dokument dazu gehabt iirc.

theborg
07.07.2007, 22:48
DANKE ich hab nen passendes Wiggler Interface gefunden aber deine Schaltung werde ich wohl auch nach bauen.