PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausklink-Mechanismus für Modellflugzeug



the_Ghost666
27.06.2007, 10:34
Moin zusammen.
Ich habe vor ein ferngesteuertes Modellflugzeug mit einer Ausklinkeinrichtung für kleine Lasten auszustatten. Dabei kommt der normale weg, ein Servo, wegen der Baugröße und dem Gewicht nicht in Frage.
Deswegen würde ich gerne eure Ideen erfragen.
Ziel: Einen Splind/Stück Draht soll zurückgezogen werden.
Es stehen 7,4V Boardspannung zur Verfügung, auch größere Stromimpulse (ein paar Ampere) sind möglich.
Meine Idee: Stahldraht verriegelt die Last, wird durch eine Feder in geschlossene Position gedrückt. Eine Spule mit passendem Gehäuse (Topfanker oder sowas) zieht den Draht bei Bestromung für 1sek. gegen die Feder zurück. Wegstrecke ca. 2mm.
Wichtig:
-Belastung maximal 100g, moderates Flugverhalten, also kurzfristig 6g.
-Es soll klein sein, möglichst in einer Tragfläche verbaubar.
-Es soll wiederverwendbar sein.
-Es soll leicht sein.
-Es soll möglich sein, die Aparatur zb 4x in dem Gefährt aufzunehmen. Steuerung über nen PIC und Auswertung eines Servosignals(über Software braucht ihr euch keine gedanken zu machen).

Wenn ihr andere Ideen habt, wie man mein Problem lösen könnte, her damit.
Wenn ihr Ideen zu meinem Vorschlag habt, auch her damit.
Mfg
Björn

Xtreme
27.06.2007, 11:19
Such mal nach "Muskeldraht"! Der Draht zieht sich unter Strom zusammen und kann sogar recht große Lasten heben. Bei dir tuts allerdings ein kleines Stück mit kleinem Durchmesser.
Weiß allerdings nicht wie es mit der Stromaufnahme aussieht...
Frag mal Hacker... der kennt sich da aus :-)

Pyro-Mike
27.06.2007, 13:10
Hi, wie wär's einfach mit 'nem seeehr kleinen Motor?
Motoren gibt es ja auch in richtig winzig, da könnte man dann irgendwas dran bauen. Es muss ja kein Servo sein.

s.o.
27.06.2007, 13:26
Hallo,

wie wäre es mit einem Widerstandsdraht. Du befestigst diesen zwischen 2 Halterungen und wenn es ausgeklingt werden soll, brennst Du ihn durch.

Zugegeben, mit durchbrennen ist das nicht ganz so "fein", aber ich denke das wäre das praktischste.

Xtreme
27.06.2007, 13:44
Da fließen dann aber sicher mehr als 1A... oder es dauert zu lange...

s.o.
27.06.2007, 13:55
kannst es ja ausrechnen, brauchst den Wärmekoeffizienten von deinem Metall, dann den Durchmesser. Dann siehste wieviel wäre das an Entropie benötigt...

Man weiß ja dass es 7.x Volt sind, dann kann man die A über den Widerstand im Draht ausrechnen.

A prospos: "(Zitat oben) auch größere Stromimpulse (ein paar Ampere) sind möglich."

Trotzdem, zugegeben, es ist nicht die sauberste Lösung.

Manf
27.06.2007, 17:11
Gib mal ein Wunschgewicht an, es sieht aber doch sehr nach einem Mini bis Mikro Servo aus. Das hätte dann eine gute Zuverlässigkeit und geringen Leitungsbedarf.
Manfred

the_Ghost666
27.06.2007, 19:24
Also das mit dem Gewicht nehm ich mal zurück, ich seh ein, dass man an nen Mikroservo mit 6g kaum ran kommt, aber ich würde mir eine kompaktere Bauform wünschen.
Bei den Servos müsste man die Tragfläche mit einem neuen Servoschacht versehen, und dabei einen tiefen Einschnitt machen.
Das mit dem durchbrennen von Widerstandsdraht ist leider nicht drin. Erstens weil es der Geschichte mit der Wiederverwendbarkeit widerspricht und ich nicht nach jeder Landung mit Werkzeug da hantieren will. Zum anderen weil es auch für Flieger aus EPP (Schaumstoff) oder so geeignet sein soll. Zu hohe Temperaturen könnten Beschädigungen nach sich ziehen.
Der Muskeldraht ist ne Idee, du meinst ja dieses TitanNickel-Zeug, Memorymetall? Hatte schonmal so ein Stück. Eingepackt in Röhrchen aus CFK sollte es einfach zu installieren und temperaturmäßig ok sein.
Rückstellen mal wieder mit Feder (Kugelschreiber). Ich muss mal herausfinden, wieviel Strom da fließen kann und darf. Also ich hab ja nur Verstellwege von 1-2mm, das sollte noch Zeitnah gelingen um einen gezielten Abwurf zu ermöglichen. Etwas flexible Litze zum kontaktieren.. die Idee gefällt mir.
Hat jemand nen Link zu nem Hersteller oder besser noch, nen Kontakt um Samples zu beziehen?

Manf
27.06.2007, 20:38
Hier ist ein Datenblatt von "Biowire".

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=180713#180713

the_Ghost666
27.06.2007, 21:45
Danke Manf, ich habe mir mal das BioMetal Helix BMX150 angesehen. Das scheint ganz geeigent für meine Zwecke. Leider ist die Homepage fast ausschließlich japanisch, ich habe allerdings eine Email an sie geschrieben, ob ich für ein Projekt ein "free sample" bekommen könnte. Mal schaun was sie sagen. Ich mag meine FH-Emailadresse für solche zwecke *G*

the_Ghost666
27.06.2007, 21:48
Was spricht denn gegen die Idee mit der Spule und dem Eisenkern? Eine Spule auf ein Kunststoffröhrchen winkeln, möglichst viele Windungen und hohe Stromfestigkeit, den Splint so bauen, dass er in die Spule gezoge wird, wenn man ne Spannung anlegt. Ich habe eine Zugkraftformel dafür gefunden und musste zugeben, dass ich nicht besonders viel Kraft zusammen bekomme, wenn ich so kleine Abmaße möchte. Was meint ihr dazu?