PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Messumformer+Analogeingang!? Wie genau ? 10mV pro °C



Fighter-2
20.06.2007, 16:18
Ich habe einen Messumformer gefunden für eine kleine Anwendung von mir!

Er hat eine DC Ausgabe von 0 - 1 V

Und einen Messbereich von 0 - 1000°C. Das heißt 10mV pro °C!

Wenig oder?


Und ich habe einen Atmega32, wie bekomme ich es für den MC verständlich?


Würde mich über Hilfe freuen!

LG Christian

Jon
20.06.2007, 16:36
Schau dir mal den Wiki Artikel zu OPVs (Operationsverstärker) an. da steht eigentlich alles drin.

jon

Fighter-2
20.06.2007, 17:34
Danke für die schnelle Hilfe!

Ich habe mir das mal angeschaut! Aber ich habe immer noch keine Idee, wie ich das anpacken soll!

Welchen muss ich den da nehmen??

LG Christian

bax
20.06.2007, 17:44
Ich habe einen Messumformer gefunden für eine kleine Anwendung von mir!

Er hat eine DC Ausgabe von 0 - 1 V

Und einen Messbereich von 0 - 1000°C. Das heißt 10mV pro °C!

Wenig oder?
...
LG Christian

Hi Christian,

da stimmt was nicht. Bei 10mV/°C hast Du bei 1000°C 10V

Das ist eher etwas zu viel für den mega32, läßt sich aber dafür einfach mit einem Spannungsteiler auf einen sinnvollen Wert bringen.

greetz Rajko

JonnyP
20.06.2007, 18:47
Er hat eine DC Ausgabe von 0 - 1 V
Das heisst doch wohl, das er eine Verstärkung von 5 braucht, um den vollen A/D-Bereich des Atmega32 auszunutzen. Im Idealfall hat er dann eine Auflösung von 0,98°C.

jar
20.06.2007, 20:10
Ich habe einen Messumformer gefunden für eine
Er hat eine DC Ausgabe von 0 - 1 V
Und einen Messbereich von 0 - 1000°C. Das heißt 10mV pro °C!
Wenig oder?
Und ich habe einen Atmega32, wie bekomme ich es für den MC verständlich?
Würde mich über Hilfe freuen!
LG Christian

ja wie denn nun ?
entweder 0-1V
oder 10mV/1°C = 10V bei 1000°


Er hat eine DC Ausgabe von 0 - 1 V
Das heisst doch wohl, das er eine Verstärkung von 5 braucht, um den vollen A/D-Bereich des Atmega32 auszunutzen. Im Idealfall hat er dann eine Auflösung von 0,98°C.

@jonny nicht raten, er muss schon die Hosen runterlassen
übrigens kenne ich auch nur üblicherweise 10mV/°C

und wieso V=5 ,
ja nur wenn man mit Ub =5 V an der Ref arbeitet, und bei interner 2,5V Ref ?

soviele Unbekannte und nur einer kann es aufklären, aber der ist immer ziemlich geheimnisvoll, 1000 Fragen , aber sagen tut er nix, das dürfen wir raten

Fighter-2
20.06.2007, 21:49
http://www.fuva.de/nicr-ni%20transmitter.htm

Hier den wollte ich vieleicht holen! ;)

Sorry, das ich mich nun erst melde! Bin heute echt im Stress gewesen! ;)

Danke schonmal für die Bemühungen!


Super Leute hier! ;)

LG Christian

Hessibaby
21.06.2007, 07:39
Technische Daten:
Temperaturbereich: 0 bis 100 °C oder 0 bis 1000 °C (umschaltbar)
Eingang: Thermoelement "K"
Ausgang: 0 bis 1 V DC (10 mV/°C)
Hilfsspannung: 9 bis 24 V DC /ca. 8 mA
Eispunktkorrektur: 0 bis 70 °C
Umgebungstemperatur: 0 bis 70 °C
Platinengröße: B 20 x L 36

Also stimmt Beides:
Bei 100°C 1V-Ausgang bei 10mV/°C Auflösung
Bei 1000°C 1V-Ausgang bei 1mV/°C Auflösung

Das Thermoelement muß Du zusätzlich kaufen

Wie auch immer, brauchst Du einen OPA zur Signalkonditionierung, denn die Eingangsspannung am A/D-Wandler sollte bei maximaler zu messender Temperatur auch die maximal mögliche Eingangsspannung des ADC sein. Sprich, wenn Du z.B. 250°C messen willst 2,5V, dann eine OP-Schaltung mit V=10, weil der Messverstärker (s.o.) in der 1000°C Version "nur" 250 mV liefert.
Gruß

Fighter-2
21.06.2007, 19:37
Ich habe ein Thermoelement das bis 1000°C messen kann! ;)

Wo bekomme ich einen OPV? Und reichen die 252mV für den MC?


LG Christian

Vitis
22.06.2007, 12:25
Also OP-Verstärker gibts wie Sand am Meer und die bekommt
man bei den üblich Distris wie Reichelt, Conrad etc.
oder auch im gutsortierten Elektronikladen um die Ecke.
Für Deine Anwendung würd ich auf nen single supply
rail to rail nehmen so in etwa MCP601