PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärkerschaltung



heiko9382
20.08.2004, 19:07
Hallo,
ich hab vor ein Signal von einem Microcontroller zu verstärken.
(von 5 auf 12V)
Um die Schaltung vor eventuell rückfließenden Stohmen zu schützen wollte ich einen Optokoppler mit einbauen.
Genau würde das dann so ausschauen:
5V-Vorwidersand-Optokoppler-Transistor.
jetzt zu meiner Frage, mit welchen bauteilen kann ich das machen?
Ich kenne mich leider gar nicht mit Bauteilen aus und somit brauch ich eure Hilfe welchen Optokoppler und welchen Transistor ich Verwenden kann.
Schon mal danke.
Mfg heiko

sonic
20.08.2004, 19:09
Hallo,
ich hab vor ein Signal von einem Microcontroller zu verstärken.
(von 5 auf 12V)
...
Ich kenne mich leider gar nicht mit Bauteilen aus und somit brauch ich eure Hilfe welchen Optokoppler und welchen Transistor ich Verwenden kann.
Schon mal danke.
Mfg heiko

Dann müssten wir jetzt noch wissen was du schalten willst und wieviel Strom fließen wird, darauf kommts hauptsächlich an ,-)

Gruß, Sonic

20.08.2004, 19:20
Ich will eine Pumpe ansteuern. Wieviel genau die braucht weiß ich nicht, wird aber nicht sooo viel sein, die pumpe ist ursprünglich für Scheibenwischwasser im Auto gedacht

BlueNature
20.08.2004, 21:41
Schonmal an Relais mit Transistor-Stufe gedacht?

Grüsse Wolfgang

21.08.2004, 10:23
Nee ich wollte das ganze eigentlich ohne Mechanische Bauteile machen.
Es würd mir auch schon reichen wenn mir jemand erklären kann wie ich aus der Typenbezeichnung bei z.b. conrad herrausfinde wieviel Spannung ein transistor braucht um durchzuschalten und wieviel man dann an Collector-Emitter dranhängen kann. Das selbe dann halt noch mit dem Optokoppler

Michael
21.08.2004, 10:30
Hallo Gast,
schon mal was von google gehört?
Wenn man dort in die Suchmaske die Typenbezeichnung eingibt, hat man gute Chancen, das Datenblatt dazu zu finden.
Gruß, Michael

P.S.: Ein Transistor ist ein Halbleiter und braucht daher in erster Linie einen Strom zum durchschalten. Daß sich dabei eine Spannung einstellt ist dann Nebensache.

Gottfreak
21.08.2004, 10:36
Es würd mir auch schon reichen wenn mir jemand erklären kann wie ich aus der Typenbezeichnung bei z.b. conrad herrausfinde wieviel Spannung ein transistor braucht um durchzuschalten und wieviel man dann an Collector-Emitter dranhängen kann.

Das würde ich mir auch wünschen. Leider geht das aus der Bezeichnung nicht nach einer einheitlichen Regel hervor.
Wenn du dir allerdings die Produktbeschreibung anschaust(also im Conrad-Katalog auf den Namen des Transistors klickst), stehen da erstens einige Werte (ein Wert in A, das ist die maximale Strombelastbarkeit und ein Wert in V, der die Maximale Spannung zwischen Kollektor und Emitter angibt.) und wenn dir die Angaben nicht reichen, ist in der Conrad-Beschreibung meistens auch ein Link zum ausführlichen Datenblatt(und wenn die zu einem Typ kein Datenblatt haben, findest du vielleicht bei Reichelt eins.).
Wenn du die Daten deiner Pumpe 'rausrückst, kann dir hier vielleicht auch jemand einen bestimmten Typ empfehlen.

BlueNature
21.08.2004, 11:05
Nee ich wollte das ganze eigentlich ohne Mechanische Bauteile machen.
Es würd mir auch schon reichen wenn mir jemand erklären kann wie ich aus der Typenbezeichnung bei z.b. conrad herrausfinde wieviel Spannung ein transistor braucht um durchzuschalten und wieviel man dann an Collector-Emitter dranhängen kann. Das selbe dann halt noch mit dem Optokoppler

Das ist einfach. Google nehmen und eingeben oder den Baustein bei Conrad suchen. Die haben oft ein Datenblatt bei dem Bauteil mit allen Informationen.

Ausserdem kleine Info: Ein Transistor ist stromgesteuert. Das ist der Fator hfe zur Ausgangsseite.

Grüsse Woflgang

21.08.2004, 11:24
Ja auf google bin ich auch schon gekommen aber wenn man nicht viel mit nem Datenblatt anfangen kann bringts einem auch nix wenn ich so eins finde.
Durch die angaben von Gottfreak bin ich nen bissel weiter gekommen.....
hab mir jetzt zwei Bauteile rausgesucht.
Optokoppler: PC 817 Artikel-Nr.: 187038 - 14
Transistor: BC 875 Artikel-Nr.: 154830 - 14
Würden die beiden Teile so hintereinander Funktionieren?
Die Pumpe ist vom Schrottplatz und ne Beschriftung fehlt auch.
Mfg heiko

21.08.2004, 11:29
Ach genau die Teile hab ich bei conrad gesucht :)

Michael
21.08.2004, 11:36
Hallo Gast,
Der BC 875 ist zu schwach, auch das Gehäse wird die zu erwartenden Verlusleistungen kaum abführen können.
Besser erscheint mir hier der Darlington BD 649.
@BlueNature
Danke für die Zusammenfassung der beiden darüberliegenden Beiträge :)
Gruß, Michael

Gottfreak
21.08.2004, 11:50
Zur Leistungaufnahme der Pumpe: Wenn du weisst, dass sie für 12V ist, aber den Strom nicht kennst, kannst du sie ja mal an 12V anschließen und den Strom messen(die 2A deines Transistors sollten aber für eine Wischwasserpumpe reichen, sind ja bei 12V immerhin 24Watt).
Der Transistor sollte einige Dutzend mA Basisstrom bekommen(damit er in die Sättigung geht und deine Pumpe 12V kriegt.). Zu dem Optokoppler hab' ich auf die Schnelle keine Werte gefunden. Notfalls kannst du ja irgendeinen kleinen Transistor dahinterpacken(BC 547/557 oder sowas, kostet wenige cent).

Michael
21.08.2004, 11:56
Hallo Gottfreak,
2 Ampere durch ein TO92-Gehäuse? Dein Vorschlag läßt mich deinen Mut bewundern. Oder ist es etwas anderes?
Gruß, Michael

Gottfreak
21.08.2004, 12:07
@Michael: Stimmt, das könnte knapp werden(der Transistor ist aber(laut Conrad-Seite) tatsächlich für 2A specifiziert.).
Bei 30° Aussentemperatur darf das Teil ca. 800mW vernichten. Das wäre bei 2A ein Spannungsabfall von 0,4V(ein gesättigter Transistor könnte einen noch viel kleineren haben, also könnte es gehen.). Leider hab' ich dazu keine Angaben gefunden.

@Heiko9382: Vielleicht solltest du erstmal die Stromaufnahme messen und dann ggf den von Michael vorgeschlagenen Typ nehmen.

21.08.2004, 12:25
Hab leider kein Messgerät sonst hätte ich das schon gemacht.
Ich denke ich werd zur Vorsicht den BD 649 nehmen.Und
der Optokoppler PC 817 is so ok? und würde auch mit dem BD 649
funzen?
Erst mal DANKE @ all

sonic
21.08.2004, 13:13
Hab leider kein Messgerät sonst hätte ich das schon gemacht. Ich denke ich werd zur Vorsicht den BD 649 nehmen.Und
der Optokoppler PC 817 is so ok? und würde auch mit dem BD 649
funzen?
Erst mal DANKE @ all

Bevor du alles kaufst und zusammenbaust solltest du deine angedachte Schaltung nochmal aufmalen und hier rein stellen. Eine Pumpe ist im Prinzip ja auch in Motor, der ist induktiv. Deswegen würd ich eventuel noch ne Freilaufdiode zur Sicherheit einbauen. 2A ist ja nicht ohne...
Drüberschauen ist manchmal schon besser.
By the Way, einfache Multimeter gibt's schon ab 3,50€, z.B. bei Ebay der Pollin. Die kann man auch als nicht Elektroniker immer wieder mal gebrauchen. -> Lohnt sich ;-)

Gruß, Sonic

09.09.2004, 07:19
Suche die einfachste Verstärkerschaltung für einen Discman, um einen Lautsprecher zu betreiben. Kann mir jemand helfen, sonst nehme ich einfach einen OP und entkopple die Eingänge