PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMega8 + Überspannungsschutz



seitenmaster
20.08.2004, 11:09
Hi ihr,
ich wollte auf Grund eines anderen Threads von mir nochmal was nachfragen:

Hat der mC ATMega8 einen Überspannungsschutz?
Denn ich hatte anstatt die gedachten 5.5V(5V) 6V drauf. Hab ich ihn so schon zerstört? Die Spannung war insgesamt ca. 5 - max. 10 Min. drauf.

sonic
20.08.2004, 11:28
Hi ihr,
ich wollte auf Grund eines anderen Threads von mir nochmal was nachfragen:

Hat der mC ATMega8 einen Überspannungsschutz?
Denn ich hatte anstatt die gedachten 5.5V(5V) 6V drauf. Hab ich ihn so schon zerstört? Die Spannung war insgesamt ca. 5 - max. 10 Min. drauf.

Müsste doch im Datenblatt stehen?
Wüsste aber nicht das der sowas hätte...im DB ist übrigens 6V als absolute max. Rating angegeben. Sollte also nicht das Problem gewesen sein...

Du bist doch der aus dem anderen Thread...uC lässt sich nicht programmieren...du hast doch die 5V nicht stabilisiert, oder? Hast du das in der Zwischenzeit gemacht?

Das Problem ist das du ein Netzteil direkt an den uC angeschlossen hast. Was war das für eines? Wandwarze oder Labornetzteil? Bei Labornetzteil müsste das OK sein, bei einer Wandwarze kannst du Pech gehabt haben.
Die Wandwarzen haben teilweise einen recht hohen Innenwiderstand. Das bedeutet das die Dinger die angegebene Spannung nur bei einer Mindestlast abgeben. Wenn der uC das Netzteil zu wenig belastet, was er wahrscheinlich tut wenn gerade keine Peripherie betrieben wird, dann kann eine wesentlich höhere Spannung angelegen haben als auf dem Netzteil steht. Das wärs dann vielleicht gewesen...

Hast du in der Zwischenzeit mal gecheckt ob dein LPT überhaupt noch funktioniert (kurz was ausdrucken)? Der hätte die hohe Spannung dann auch abbekommen und es vielleicht übel genommen. Das würde dann auch die Programmierprobleme erklären.

Nächstes mal mach den 7805 dazwischen, das lohnt sich immer...
Die Spannung die aus kleinen Netzteilen kommt ist manchmal nicht sehr stabil, das mögen uC auch nicht. Auch eine weitere Möglichkeit warum sich der uC nicht flashen lässt.

Gruß, Sonic

seitenmaster
20.08.2004, 11:28
Hmm ich schau gerade nach....

seitenmaster
20.08.2004, 11:35
Puhh also hab jetzt zwar nichts von nem Überspannungsschutz gefunden, aber eine Tabelle mit Maximum Ratungs und da steh drin:

Maximum Operating Voltage: 6V

Also denke ich mal, das es bei mir an was anderem liegt und nicht daran, das er zerstört sein könnte.

Pathfinder
20.08.2004, 11:35
Da kannst du dir aber ganz leicht abhilfe schaffen, indem du dir vor den Pin für die Versorgungsspannung eine Z-Diode mit einem Widerstand einlötest, als Schutzbeschaltung. Widerstand zwischen +Vcc und Pin und Z-Diode mit so Durchlassspannung 5V, keine Ahnung wie die gestuft sind zwischen Pin Und Masse.

sonic
20.08.2004, 11:38
Da kannst du dir aber ganz leicht abhilfe schaffen, indem du dir vor den Pin für die Versorgungsspannung eine Z-Diode mit einem Widerstand einlötest, als Schutzbeschaltung. Widerstand zwischen +Vcc und Pin und Z-Diode mit so Durchlassspannung 5V, keine Ahnung wie die gestuft sind zwischen Pin Und Masse.

Oder wie ich oben inzwischen dazugeschrieben hab, einfach die Websites zu Ende lesen und die entsprechende Schaltung mim 7805 ;-). Die Z-Diode wird das nicht besser können. Keine thermische Schutzschaltung usw.

Sonic

LoD
20.08.2004, 13:03
Also ich kann bestätigen dass ein ATmega16 auch negative Versorgungsspannung (meine entgegen Datenblatt) vertägt...

Scheiße, wenn man zu doof ist ihn richtig in die Fassung steckt... ](*,) :-b

Nach dem ich ca tausendmal versucht habe ihn neu zu programieren hab ichs dann endlich gerafft nach dem Umdrehen war sogar das alte programm noch funktionsfähig.

Im Anschluss daran hab ich mich aber dann bei den Fusebits verprogramiert...