PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche dringend Hilfe!!!!!!!!!!



leuchti
05.06.2007, 17:58
Hey, auch wenn ihr es viellei schon zum tausendsten Male hört.
Ich studiere seit einiger Zeit Elektrotechnik/Informationstechnik und habe in diesem Sem. in Mechatronik die Aufgabe bekommen, ein Block Diagramm (ein Simulationsmodell in Simulink) des kompletten Asuros darzustellen. Mein Problem an der Sache ist, dass unser Prof. zwar mit uns Beispiele dafür macht, aber es a) nicht rüberbringen kann und b) ich keine Ahnung habe, wie ich so nen Motor, oder den Antrieb, die Räder +PID Regler ... usw. erstens über Differenzialgleichungen beschreiben kann um sie dann zweitens zu Simulieren!
Kann mir jemand helfen bei der Aufstellung der Differenzialgleichung und des Block Diagramms? Das wäre echt super, denn zur Zeit sitze ich vor der Aufgabe und weiß einfach nicht weiter.
Zusammengebaut hab ich ihn und funktionieren tut er auch, zumindest im Selbsttest. Weiter bin ich allerdings noch nicht gekommen, weil die Simulation meine gesamte Zeit in Anspruch nimmt.
Ich weiß, ich sollte es selber können, aber im Moment fehlt mir einfach die Vorstellungskraft. Bin wie vernagelt!!!!
Also bitte helft mir. So genau wie möglich

ehenkes
05.06.2007, 21:28
Ich studiere seit einiger Zeit Elektrotechnik/InformationstechnikInteressant. ;-)
http://www.tu-harburg.de/rzt/tuinfo/software/numsoft/matlab/kurs/simulink/HTML/

Mit Hilfe des Real-Time Workshops, des Real-Time Workshop Embedded Coder sowie TargetLink kann aus einem Simulink-Modell C-Code erzeugt werden. Dieser kann dann beispielsweise für einen Mikrocontroller compiliert und auf diesem in Echtzeit ausgeführt werden.Das klingt richtig gut. Resultiert hierbei eine neue ASURO-Bibliothek? 8-[

leuchti
06.06.2007, 15:28
ja schon mal ein Anfang. Ist nicht schlecht der Link.
Jetzt muss ich nur noch so ein schönes Simulationsmodell für den Asuro hinbekommen und dann passt das, hoffe ich.

Ansätze dazu hab ich ja hier nun schon gefunden für Motor und Antrieb, aber das ist ja nicht das einzige was zu simulieren ist.

Vielen lieben Dank ehenkes!!!!!!!! O:)

ehenkes
06.06.2007, 18:02
Gerne geschehen! Freut mich, wenn ich etwas weiter helfen konnte.

leuchti
06.06.2007, 21:35
und wenn du noch was anderes nützliches findest oder in Petto hast,
ich bin für alles dankbar!!!!!!!!!! [-o<

stochri
07.06.2007, 07:19
Der ASURO wurde von waste schon relativ weitgehend modeliert ( Link1 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11818&postdays=0&postorder=asc&start=22), link2 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15307&postdays=0&postorder=asc&start=22) )

leuchti,

Kannst Du das Ergebnis Deiner Arbeit veröffentlichen? Es würde bestimmt viele Leute hier interressieren.

Gruss,
stochri

leuchti
20.06.2007, 00:11
also das Simulink-Modell hab ich soweit fertig. Aber als ich heute Regelungstechnik hatte, Thema Reglungsentwurf, bin ich mir nicht mehr sicher, ob mein Modell so stimmt. Ich habe Eingangs und Ausgangsgröße falsch interpretiert, bzw. wenn ich so recht überlege, einfach nur Führungs- oder Stellgröße mit Eingangsgröße gleichgesetzt.
Laut meinem Prof von Regelungstechnik sind Aktoren für die Eingangsgröße, die Sensorik für die Beeinflußung der Ausgangsgröße verantwortlich.
Hä???????? Und wie ist das nun genau am Asuro?
Kann mir jemand Eingangs-/Ausgangs-/Führungs-/Stell- und Störgröße beim Asuro nennen?Wie groß ist die Reibung beim Asuro? Habe ein total unsinniges Ergebnis von einem Newton, was 102g bedeutet. Mit dieser Reibung dürfte sich der Asuro nicht wirklich schnell bewegen, weil meine berechnete Reibung 55% des Gesamtgewichtes ausmachen. ???
Ich stell auch in nächster Zeit dann mein Simulink-Modell zur Verfügung.
Linienverfolgung ist jetzt schon möglich, aber nur mit einer riesigen Eingangsverstärkung überhaupt sichtbar. Ohne rechnet sich mein Rechner tot!
Bin also noch auf Fehlersuche!

damaltor
20.06.2007, 09:48
also ganz allgemein betrachtet..

eingangsgröße: die odometrie-werte
ausgangsgröße: die PWM-werte, die an die motoren gegeben werden.
führungsgröße: die differenz der drehzahlen, welche im regler zur beeinflussung der pwm werte / des ausgangssignales benutzt werden
stellgröße: die sollgröße, beispiel fahre mit 200, aber geradeaus
störgröße: der feher der motoren, dass die bei gleicher pwm nicht gleich schnell fahren

leuchti
20.06.2007, 20:41
hey damaltor,
danke für deine Antwort, aber wie ich das in Simulink in mein Modell einbauen könnte, keine Ahnung. Im Programm an sich werde ich das so verwenden, ja, aber in der Simulation muss ich da ein wenig umdenken. Da benötige ich dann wohl eher Winkel, Winkelgeschwindigkeit und Winkeldifferenz zur Beeinflussung der Drehzahl bzw. der Geschwindigkeit

ehenkes
24.06.2007, 12:01
Winkel, Winkelgeschwindigkeit und Winkeldifferenz
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11456
Dimensionen
========
Spurweite 105mm
Reifendurchmesser 38,5mm
Reifenumfang 121mm.

Übersetung
=======
Encoderscheibe grob: 6 Ticks
Motor/Encoderscheibenuntersetzung 1:5
Motor/Rad Untersetzung 1:25

Encoder/Weg-Auflösung bei 6 Tick Encoderscheibe: 4.067mm

Gewicht
=====
Gewicht 126g ohne Räder
Mit Rädern 162g
ASURO mit grösseren Akkus (Mignon) Gesamtgewicht 240g
Gewichtsverteilung Hinterrädern 65%
Gewichtsverteilung Ball 35%

Reibungskoeffizient Ball 0,3
Haftung der Reifen 0,7

damaltor
26.06.2007, 12:21
wo hast du die werte her? gerade für den ball und die reifen?