PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ohne Transistor schalten



blan
12.05.2007, 02:07
hallo,

ich wollte paar dinge bei dem L297 schalten und will aus platz- / stressgründen keine Transistoren benutzen. Kann ich folgende Schaltungen benutzen um Pins am L297 zu schalten:



GND
|
|R|
|
L297:Enable ---------- AVR:Pin (Ausgang: +5V)


Vcc
|
|R|
|
L297:Clock ---------- AVR:Pin (Eingang -5V)


mfg blan

JonnyP
12.05.2007, 07:58
Liest du keine Datenblätter? Danach ist der Eingangsstrom max.100µA, langt also locker. Was sollen die Pulldown Widerstände und wieso ist der AVR Clock Pin ein Eingang?

blan
12.05.2007, 09:06
Liest du keine Datenblätter? Danach ist der Eingangsstrom max.100µA, langt also locker. Was sollen die Pulldown Widerstände und wieso ist der AVR Clock Pin ein Eingang?

also die pullups / downs sind natürlich an der leitung zwischen L297 und AVR. Wie soll ich das denn sonst machen ohne pullups / downs? ich brauch doch erstmal einen high pegel und muss ihn dann auf GND ziehen (clock) und einen low pegel und den dann auf high ziehn (enable) ?

mfg blan

SIGINT
12.05.2007, 10:02
Hi blan,
ein AVR hat doch Push-pull Ausgangstreiber... da benötigst du keine Pullup- oder Pulldownwiderstände. Der L297 erkennt einen Pegel ab 2V als High... sollte also kein Problem mit einem AVR geben der mit 5V betrieben wird.

Gruß,
SIGINT

blan
12.05.2007, 10:44
Hi blan,
ein AVR hat doch Push-pull Ausgangstreiber... da benötigst du keine Pullup- oder Pulldownwiderstände. Der L297 erkennt einen Pegel ab 2V als High... sollte also kein Problem mit einem AVR geben der mit 5V betrieben wird.

Gruß,
SIGINT

also sollte ich die pins direkt verbinden. ich hab aber nach langem suchen nicht viel zu "push-pull" gefunden (auch nicht im datenblatt vom AVR). wie realisier ich denn dann ein high und low mit dem AVR?

Edit: http://mezdata.de/avr/200_schnelleinstieg/index.php muss ich meine port register so konfigurieren wie dort unten beschrieben?

mfg blan

shaun
12.05.2007, 12:32
Wenn Du den jeweiligen Pin als Ausgang definierst (DDRxn=1) hast Du ohne weiteres Zutun eine logische 0, wenn Du eine 0 in das entsprechende Portregisterbit (PORTxn=1) schreibst bzw eine 1, wenn Du eine 1 schreibst. Was hattest Du denn erwartet, was am Pin für ein Pegel anliegt, wenn Du 0 resp. 1 schreibst?

blan
13.05.2007, 14:11
danke, es funktioniert. ich lass jetzt den PORTxn in dem timer0 toggeln - kann ich so ein für den L297 geignetes rechtecksignal erzeugen?
der motor dreht sich zwar aber läuft glaub ich noch nicht ganz rund - ich bin mir jetzt nicht sicher ob es am motor oder dem signal liegt.

mfg blan