PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzahl Schreibvorgänge auf Flash&EEPROM



HermannSW
09.05.2007, 10:05
Hallo,

mehrfach ist die Frage nach der Anzahl der möglichen Schreibvorgänge auf den Flash-Speicher des Asuro hochgekommen, gefunden habe ich es zuletzt hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=270930#270930

Auf Seite 1 der Datei Doc/datasheets/ATmega8.pdf von der Original-Asuro-CD steht die Antwort: Flash: 10,000 Write/Erase Cycles EEPROM: 100,000 Write/Erase Cyclessiehe auch das Attachement.

radbruch
09.05.2007, 14:35
Hallo,

ich glaube, dieser Beitrag ist neuer:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=278746#278746


Über die Anzahl der Flashzyklen habe ich mal gelesen, dass der Hersteller dabei vorraussetzt, dass die Daten nach dem Flashen noch 10 Jahre im Chip erhalten bleiben. Und das garantiert er eben nicht mehr, wenn die Zyklenzahl einen gewissen Wert erreicht hat. Ich kann mir deshalb schwer vorstellen, dass wir Normalnutzer hier Probleme haben könnten.

Dazu gibt's auch einen Beitrag in dem über ein "Stress-Flashen" berichtet wird, bei dem es nicht gelang, Fehler zu erzeugen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Thread hier im RN-Forum darüber gibt, aber finden kann ich den leider nicht mehr.

Gruß

mic

[Edit]
Auf jeden Fall ist meine Speicherzeit deutlich geringer, ich weis einfach nimmer, wo ich das mal gelesen hatte. Bei wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/EEPROM) war's nicht, vielleicht war 's bei mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net/topic/13287)?

damaltor
09.05.2007, 19:05
ich habe mal ein programm geschreiben (und in einen anderen, alten atmega8 geflasht) in dem in einer endlosschleife immer wieder ein byte in den eeprom geschrieben wird. da der schreibzyklus nur wenige sekundenbruchteile dauert, und das programm nach 2 stunden immer noch lief (und der eeprom danach immer noch problemlos lesbar war) mache ich mir deshalb seitdem keine sorgen mehr... =)

uwegw
09.05.2007, 19:50
So ein Test dürfte nur wenig aussagekräftig sein. Die Informationen werden ja quasi in nem Kondensator als Ladung gespeichert. Durch zu häufiges Schreiben wird die isolierende Oxidschicht etwas beschädigt, sodass die Ladung mit der Zeit abfließt. Dein gestresstes EEPROM dürfte daher die Daten nicht mehr so lange halten wie im Neuzustand. (aber wohl immer noch mehrere Monate bis Jahre)

damaltor
09.05.2007, 20:25
na das soll wohl reichen =)

izaseba
09.05.2007, 20:49
Hallo,
ich habe mir schonmal ein paar EEPROM Zellen geschossen, war allerdings ein Tiny15,
Es sollte was im EEPROM abgelegt werden, nachdem eine Taste gedrückt worden ist...
Leider hab ich mich "leicht" vertan und es wurde geschrieben, wenn die Taste nicht gedrückt war...
Bis ich darauf kam, warum das Programm nicht das gemacht hat, was ich wollte, waren sie platt...
Seitdem kommt bei mir so eine Schreibroutine erst dann rein, nachdem alles richtig geprüft worden ist.

Gruß Sebastian.

ehenkes
09.05.2007, 23:38
Interessanter beitrag