PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C-Control



-Matze-
08.05.2007, 17:22
Hallo,
ich hab eine C-Control (1) mit Applicatinsboard und nun betreibe ich die CC mit einem normalen Netzteil. Jedoch würde mich interessieren ob es auch möglich ist, einen 9V-Block zu verwenden?! Weiß jemand was?

Danke

Keksdose
08.05.2007, 19:16
klar das geht: auf dem application board ist ja schon ein spg. regler drauf so das du auch ein netzteil bis 12V= anschließen kannst soweit ich mich erinnern kann ;)
Also kannste auch genauso gut einen 9V block nehmen. Für dauerbetrieb wird der zwar nich wirklich lange durchhalten aber du kannst ja auch nen akku nehmen.

-Matze-
08.05.2007, 19:27
Danke für die Antwort - werds mal testen...

matze

StevieL
09.05.2007, 12:16
Hallo Matze,

du kannst zum Stromsparen ja die LED's auf dem Applicationboard deaktivieren. Dann hält die Batterie etwas länger.

ACU
09.05.2007, 14:35
Und die LEDs auf der Main-Unit auch (können mit Jumper ausgemacht werden.
Wenn du nicht brauchst, solltest du auch den MAX232 (für die serielle Schnittstelle) wegjumpern.
Das spart zusammen einiges an Strom, aber ewig wird es trozdem nicht laufen bei einer 9V Batterie. Die haben leider verdammt wenig Kapazität.


MfG ACU

Dierk
09.05.2007, 15:34
Vielleicht einfach mehrere 9V Blocks parallel verbinden oder gleich einen bißchen größeren 12V Akku verwenden.

StevieL
09.05.2007, 16:38
Und die LEDs auf der Main-Unit auch (können mit Jumper ausgemacht werden.

Sorry, die meinte ich eigentlich. Das Applicationboard hat ja keine LED's.

-Matze-
11.05.2007, 21:24
Danke für eure Tipps...
Leider sind die Batterien wirklich wie ACU sagte sehr schwach. Naja werd mehrere verbinden um gute Laufzeiten rauszuholen.

Matze

-Matze-
11.05.2007, 21:29
Eine Frage noch: Wenn ich die serielle Schnittstelle ausschalte, muss ich dann dann jedes mal den Strom ausmachen oder kann ich das im Betrieb? Eher nicht oder? Das gute Stück nimmt bestimmt schaden oder reset selbst.

Matze

-Matze-
11.05.2007, 21:30
Einmal dann weg und unten resetet... Sry bin müde ;)

hardware.bas
13.11.2010, 16:30
Sorry... will für diese Frage keinen neuen Tread aufmachen......
Nun zur Frage: Weiss jemand, wie lang der "PAUSE"-Befehl im
CCBASIC bzw. BASIC++ der C-Control ist. Ich brauche diese Info
für das Zusammenspiel einer C-Control-Station 1, welche
nur noch Ein-/und Ausgabeoperationen durchführt und in einem bereits
vorhandenen Gerätes benutzt wird und mit neuer AVR-basierender
Technik zusammenspielen soll. Vielen Dank für die Info.
VG Micha

Dierk
13.11.2010, 18:39
Was hat deine Frage nun hier mit diesem Thread zu tun?
Ist ja ein ganz anderes Thema....

Was meinst Du mit wie lange???
http://www.csslabs.de/ccontrol/help/pause.html

hardware.bas
13.11.2010, 18:44
Nun.... C-Control, da bin ich meines Erachtens richtig.
Und.... Vielen Dank für Deinen Link, PAUSE 1 ist also
20ms, genau das wollt ich wissen, Du hast mir sehr geholfen.
VG Micha

hardware.bas
28.11.2010, 13:47
Ich möchte eine C-Control-Station (die mit Dislay, Tasten und 4 Relais)
mit einem AVR-Projekt verbinden. Da der I2C-Anschluss der C-Control
sich Funktionen mit internen Baugruppen teilen muss, frage ich hiermit
mal nach, ob es bereits PRAKTISCHE Erfahrungen mit der bidirektionalen
Verbindungen einer C-Control mit einem Atmega8 über I2C gibt.
Vielen Dank und viele Grüsse. Micha