PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie funktionieren Roboter?



floomy
16.08.2004, 12:29
Hallo,

ich lese jetzt bestimmt schon seit 10h in diesem Forum, aber was mir noch nicht beantwortet wurde, ist die Frage, wie Roboter funktionieren: man lädt also via Datenkabel ein Programm auf den Roboter.

Kann der Roboter nun, wenn man die Datenverbindung trennt, beliebig oft den Code auf dem Chip ausführen? Oder muss der jedes Mal erneut geladen werden? Und ist das nicht irgendwie blöd, dass der Robter keinen Kontakt zum PC hat?

Mir fällt im Moment kein Beispiel für ein Roboter ein, der autonom handeln könnte (bis vielleicht auf die Staubsauger + Rasenmäher, die per Zufall durch die Gegend fahren). Alle anderen Roboter (fahrbar, wie z.b. Autos) müssten doch dringend Anweisungen bekommen, was sie tun sollen!

PS: Stimmt es, dass es "Abgrundsensoren" gibt?

BlueNature
16.08.2004, 12:37
Hallo Floomy!

Ich glaube du hast das Grundprinzip nicht verstanden. Ist alles eine Sache der mechanischen Realisierung und Programmierung. Sensoren gibt es viele und wenn es einen nicht gibt dann entwickelt man sich eben einen passenden. Das Programm sollte eigentlich schon auf dem "Chip" bleiben weil sonst der Roboter sinnlos ist.

Probiers doch zu Anfang mit einfacheren Themen. Komplex wird es von alleine ;)

Grüsse Wolfgang

RCO
16.08.2004, 12:39
Hallo floomy, die meisten Roboter werden über einen Microcontroller, z.B. C-control oder den AVR Risc gesteuert, diese haben verschiedene Speicher, aber das Programm, was übertragen wurde, bleibt in dem Speicher erhalten, sonst wäre es glaube ich eine ziemlich stressige Angelgenheit ;-)
Wenn du Neueinsteiger bist, dann befasse dich mal mit dem RN-Board, oder C-control...
Hast du beides sicher schon gehört.
Das Programm wird mit einem Datenkable, könnte je nach Aussattung aber auch per Funk übertragen werden.
Damit der Roboter autonom ist, darf natürlich kein Kabel dranhängen, aber der Mikrocontroller ist ja im grunde ein kleiner PC, na sagen wir lieber mal Rechner.
Nur das der im Gegensatz zu seinem großen Bruder, dem PC eben nicht so leistungsfähig ist, aber ausreichend genug, um das Nötigste zu machen.
wenn es dann um Videoauswertung etc. geht, empfiehlt sich dann schon was richtiges.

Zum Thema Abgrundsensoren:
Ich habe glaube ich schonmal einen gesehen, aber warum sollte es die auch nicht geben? Im grunde ist es ja nur ein auf den Boden gerichteter abstanssensor ;-)

Bei der Robotik ist einiges möglich...

MFg Moritz

floomy
16.08.2004, 13:01
Hallo,
vielen Dank für euere Antworten. Sagt einmal, könnt ihr mir denn vielleicht einmal ein Beispiel für eine Aktion nennen, die ein autonomer Roboter durchführen kann (außer wie gesagt random durch die Gegend zu fahren, auf Kollisionen zu achten und zu saugen, putzen usw.)


Vielen Dank ;)


Ja, vom C-Control usw. habe ich natürlich schon gehört. Echt cool teilweise, hätte ich nicht gedacht, dass man diese Microcontroller wirklich selbst programmieren kann!!


Ich habe mir vorgenommen (siehe Projektthread) mein Modellautos mit einem Helligkeitssensor auszustatten ;) Mal schauen, ob ich das hinkriege.

Hoffenltich nicht zu schwer für den Anfang.

Freiheitspirat
16.08.2004, 13:57
Hallo floomy,

der Bau meines Roboters richtet sich nach folgender Aufgabenstellung:
Wenn Sonntagsmorgens aus dem Bett ein "Robby - Cafe" erschallt, soll er selbiges herbei schaffen.

Also Sprachanalyse, Aufgabenstellung erkennen, von der Dockingstation durch die Wohnung navigieren, mit dem Greifarm den Cafebecher aus der zeitgesteuerten Cafemaschiene holen und am Bett mit einer "Guten Morgen" Sprachausgabe und freundlichem LED-geblinke übergeben.

Ähm, bis jetzt funktioniert aber nur "Schatzi - Cafe" / "Was ist das hier wieder für ein Robotergerümpel, sch..., bin schon wieder in eine Schraube getreten, räum doch endlich mal den Schreibtisch auf oder du kannst dir dein Cafe nächstes Mal alleine holen..."

floomy
16.08.2004, 14:06
Alles klar, verstehe! O:)

Ich nehme alles zurück ;)

RCO
16.08.2004, 14:07
Also ich hab schon nen kleinen Roboter gebaut, aber um erlich zu sein, befasse ich mich mitlerweie eher mit ner Ferbedienung für den ganezn Raum/Haus. Hab mir ne Universalferbedienung besorgt, und wenn es fertig ist, kann ich halt alle Lichter, PC, Türöffner, Radio, Fernseher an und aussschalten.
Bisher hatte ich nur ne sparversion davon gebastelt, mit ner Fernbedienung, wenn man einmal drück geht ne Lampe an/aus, bei zweimal was anderes, aber auf dauer und mit mehr Geräten nervt das, wenn man 8 mal drücken muss, und dann wird ein Siganle nicht empfangen und man tippt sich blöd.
Tatsächlich ist sowas, wie der Freiheitspirat vorhat ziemlich schwer, denn der Roboter braucht ja mindestens schonmal ne Kamera, um den Henkel der Tasse zu finden etc...
Mein Roboter fährt einfach nur blöd durch die Gegend, und stößt nirgends an, dank 3er Sensoren.
Aber ich würde gerne sowas amchen wie, nen Roboter, der ferngesteuert ist, mit Kamera und Greifarm etc.
Aber hängt eben von jedem selber ab, was man machen will...

MFg Moritz

floomy
16.08.2004, 14:15
Das stimmt, fernsteuern würde ich meinen auch gern :(

Ist aber leider mangels Kenntnissen nur Profis vorbehalten, glaube ich.

Für einen normalen Roboter fehlen mir leider die Ideen.

RCO
16.08.2004, 14:17
Ja, im Moment geht das Thema Fernsteuern hier ziemlich ab, weil alle irgendwas suchen etc. Musst mal unter: Addlink bestellen?
schauen. Eigentlich soll das Ding so gut sein, aber gibts nciht mehr.

MFG Moritz

Freiheitspirat
16.08.2004, 14:29
Hey floomy, Kenntnisse kann man erwerben, dafür sind wir ja alle auch hier und Profi kann man werden, man muß sich nur Ziele setzen...

Das mit dem Mangel an Ideen ist natürlich schon bedenklich.
Aber wenn es kein "normaler" sein soll, dann versuch es doch mit etwas Exotischem, das kann auch ganz lehrreich sein.

floomy
16.08.2004, 14:33
Da hast du selbstverständlich recht.

Ich weiß, das man klein anfängt und genau das hab ich auch vor ;)
Ich bastle bestimmt einen. Mal schauen, was sich ergibt!

18.08.2004, 20:12
Hi,
man muss ja sagen, dass es wesentlich leichter ist einen Roboter fernzusteuern, als einen Roboter so zu bauen und proggen, dass er autonom handeln kann. Es sei denn du Verbindest die Fernsteuerung mit einem anderen Rchner..auf dem das "Autonom-Programm" läuft. DAnn ist das wieder genau so kompliziert.
Ich mein..es ist ja logisch, dass wenn du einen Roboter fernsteuerst, also ihm sagt was er machen soll, dies leichter ist als wenn er selbst "überlegt" was er tun soll und diese Bewegungsabläufe koordinieren muss.
Also bei deinem Wissensstand must du wohl ganz von vorne anfangen..aber ein Meister ist noch nie vpm Himmel gefallen-. Alle Robotiker hier haben auch einen langen Weg in diesem Thema(Etechnik o. Ä.) hinter sich.
Also ich wünsch viel Erfolg
Gruß
Raphael

REB
21.08.2004, 17:17
Hallo Floomy,
ich weiß, ich bin mit einigenTagen Verspätung dran aber ich habe momentan nicht die Zeit 24h am Netz zu surfen...
Das Bauen eines Roboters umfasst ziemlich viele Branchen. Beim Hardwareteil sind Dreher, Schlosser, Eletrotechniker, Fräser, u.U. Pneumatiker u.v.m. gefragt. Die Programmierung ist dagegen vergleichsweise simpel: hier brauchts nur einen fähigen C- oder Assemblerprogrammierer, der ein wenig über Netzwerktechnik (I²C) weiß.
So, noch interessiert?: willkommen im Club.
Eine Aufgabe findet sich leicht: ich war am Anfang froh wenn das Ding sich ganz ordinär bewegte (ich habe nicht mit Lego oder FT angefangen...). Danach sollte er doch bitte nicht dauernd gegen meinen Fußzeh stoßen und das dauernde Reparieren beim Treppenfahren war auch lästig http://www.smiliez.de/smilies/smiliez.de_2124.gif...
Ebenso reizten Wettbewerbe, die, wenn man schon nicht teilnehmen konnte, doch zumindest eine intelektuelle Herausforderung darstellen
Auf diese Weise kam eines ums andere; zuletzt endet man üblicherweise damit dass die beste Ehefrau von allen lautstark auf ihre Rechte pocht und 24 Stunden am Tag viel zu knapp bemessen sind...

Ein zugegeben etwas kauziger Bericht; der Kern bleibt aber trotzdem die Aussage, dass wo ein Wille ist auch eine Aufgabe sich finden wird. Und wenn es nur die ist, dass man immer schon mal seinen Kaffee am Bett haben will (wie oben beschrieben; das sieht bei uns übrigens ähnlich aus. Schön wäre noch ein in nur diesem Bereich Gedanken lesender Bot (*Träum*).


Gru0ß
REB

NitrosWelt
21.08.2004, 18:09
Hy Floomy

also ich habe auch einige Zeit wie du hier nur gelesen aber mit der Zeit bekommt man Lust auch sowas zu machen und habe mir das Ziel gesetz einen Robby zu bauen der erstmal "autonom" durch die Wohnung fährt.

Dank der netten Beratung hier hab ich mich erstmal von einer Kamera erkennung ableiten lassen und werde mit Ultraschall anfangen um Gegenstände zu erkennen und dann Stück für Stück den Roboter erweitern.

Meine Überlegungen:
-Lichtsensor(wenn es dunkel wird macht er seine Lichter an damit er sieht)
-Lautsprecher+Sprachausgabe(um bewegliche Objekte zu warnen)
-funk(später wegen der Kamera das man sieht wo er ist)
-Kameraorientierung(Erkennung von Objekten und übertragung von bildern auf meinen lap)

Also das sind meine Ziele.

Einfach überlegen und du findest auch was;)

Mfg
NitrosWelt

01.09.2004, 21:43
Hallo ihr Lieben!
Ich hätte da mal ein paar fragen an euch Fachfrauen und Männer

- Wie ist die Funktionsweise von autonomen mobilen Robotern
im Vergleich mit Industrierobotern?

- Vorgang der Evolution zum Serviceroboter?
- Beschreibung der Robotertechnik allgemein?

01.09.2004, 21:46
Würde mich sehr freuen falls mir jemand die Fragen beantworten könnte.

mfg.
RCX