PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : steuerung mit l298 umbau auf mikroschrittbetrieb?



madonnaro
06.05.2007, 08:29
hi,

ich habe mir eine bausatzplatine besorgt um einen schrittmotor anzutreiben. jetzt stehe ich vor dem punkt, dass ich den motor im mikroschritt betreiben möchte. allerdings scheint der verwendete l298 dazu nicht geeignet zu sein. kann ich die platine evtl. anders bestücken, dass mikroschrittbetrieb möglich ist? ich benötige die steuerung nur um einen motor (0,9° - 5V) anzutreiben.

hier mal der schaltplan (leider etwas gross, weil sonst nix zu erkennen wäre) sorry for that 8-[

http://www.himmelueberbecheln.de/extern_images/L298-platine.jpg


danke für jeden tip...

Yossarian
06.05.2007, 09:14
Hallo
Du mußt die Referenzspannung entsprechend Deiner Mikroschrittauflösung bereitstellen.Weiterhin werden 2 Sensewiderstände mit Verstärker und Komparatoren (Spitzenwertregler) und ev. ein Integrator( Mittelwertregler) benötigt.
Dazu ein Taktgenerator mit der gewünschten Chopperfrequenz.
Nimm einen LM18245, da ist alles drin.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

madonnaro
06.05.2007, 10:21
hi benno,

erstmal danke für die tips.
ich habe vergessen zu sagen, dass ich absoluter nichtswisser auf dem gebiet der elektronik bin. :oops: so langsam steige ich aber ein und es macht enormen spass (wenn es dann am ende funktioniert) :idea:
folglich sagen mir die meisten komponenten, die du angesprochen hast rein garnichts. leider...

ich habe vor längerer zeit einen defekten drucker geplündert. so ein kombiteil mit scanner. da ist ein treiberchip drinne, den warscheinlich
verwenden könnte?
es ist ein amm26519 ->
http://www.amtek-semi.com/files/AMM56219%20V1.0.pdf

in einem dvd-brenner habe ich einen sa56203tw gefunden
http://www.digchips.com/datasheets/parts/datasheet/364/SA56203TW.php

von den anforderungen der geschlachteten geräte her müssten die chips doch den mikroschritt problemlos hinkriegen oder?!

gruss, edgar

Yossarian
06.05.2007, 10:51
Hallo
verwenden kannst Du den AMM schon, für Mikroschritt muß aber die Referenzspannung entsprechend moduliert werden.D.h. die Motorströme müssen einer Sinus- respektive einer Cosinusfunktion folgen. Da der Motorstrom über den Sensewiderstand gemessen und mit der Referenzspannung verglichen wird, muß also die Referenzspannung dementsprechend gestaltet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

madonnaro
06.05.2007, 11:18
auweiah... :shock:

ich merke schon, das wird so nix. gibt es günstige treiberplatinen, die
mikroschritt ermöglichen? sowas selbst zu bauen ist dann wohl doch ne nummer zu hoch für mich :oops:

gruss, edgar

besucherkauf
06.05.2007, 11:30
vieleicht hilft das hier deinem Lern- und Wissensdrang

http://www2.kielnet.net/home/julien.thomas/tech/schrittmotortester.htm

Günther

madonnaro
07.05.2007, 06:10
hi,

ich möchte es doch einmal versuchen, habe aber noch fragen zum verständnis bzw. wie so eine schaltung aufgebaut sein müsste.


für Mikroschritt muß aber die Referenzspannung entsprechend moduliert werden.D.h. die Motorströme müssen einer Sinus- respektive einer Cosinusfunktion folgen.

das übernimmt dann der treiberchip?


Da der Motorstrom über den Sensewiderstand gemessen und mit der Referenzspannung verglichen wird, muß also die Referenzspannung dementsprechend gestaltet werden.


'sensewiderstand' habe ich bei wiki gefunden. demnach müsste ich dafür eine zener-diode einsetzen? wenn ja, die käme dann zwischen treiberchip und motor?

kann ich die komponenten auf meiner platine überhaupt unterbringen/einsetzen? alle schaltpläne, die ich gefunden habe, sehen wesentlich komplizierter aus.

gruss, edgar