PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batteriestrom



besucherkauf
04.05.2007, 08:46
Ein Elektroroller soll der Werbung nach, mit einer 24 Volt Bleibatterie, einen Mann, 80 Kg. 6 stunden durch die Gegend fahren können, ehe die Batterie neu geladen werden muß.
Wenn der Roller auf ein Laufband fixiert, nur sich selbst rollen soll, also keine 80 KG Last
schleppen muß, würde die Batterie dann länger Strom liefern ehe neu geladen werden muss?

Wenn so gesehen, der Roller mittels einer Fernsteuerung nur sich selbst fahren soll, könnte ich den Roller dann auch mit der Hälfte der Batterieeinheit fahren, die aus Zwei 12 Volt Batterien zusammengeschaltet die 24 Volt bringen?
also auch mit 12 Volt in bewegung halten?

Günther

Robotronix
04.05.2007, 09:28
halbe Spannung treibt halben Strom und liefert mit diesem zusammen nur viertel Leistung.

besucherkauf
04.05.2007, 09:49
Viertel leistung an den Motor, oder wat?

rein retorisch gerechnet, eine viertel Leistung für die 80 KG 6 stunden geteilt durch vier. Oder wat?

Günther

Jaecko
04.05.2007, 09:56
Leistung: P
Spannung: U
Strom: I

P = U*I

Bei halber Spannung und halbem Strom:
P = U/2 * I/2 = (U*I)/(2*2) = (U*I)/4 = P/4

zumgwadrad
04.05.2007, 09:57
Hi,
also des mit dem halben Strom kann ich ja fast nicht so stehen lassen. Da ein Motor etwas komplexer als ein Widerstand ist ist der aufgenommene Strom nicht nur von der eingeprägten Spannung abhängig. Das heisst der Motor wird einfach entsprechend mehr Strom´ziehen, verkürzte Standbyzeit. Halbe Spannung sollte dann der halben Drehzahl entsprechen, sind doch DC-Motoren, oder?
Das heisst um gleiche Geschwindigkeit zu erreichen entweder die Spannung raufkonvertieren, was noch mehr Strom zieht noch weniger Betriebszeit, oder an der Übersetzung arbeiten, damit geht aber des Moment runter, schon wieder mehr Strom. Oder den Motor im Feldschwächbereich betreiben, das geht aber zu weit.
Viel Erfolg.

besucherkauf
04.05.2007, 11:01
mit der vorhanden Elektronik (den fahrtenregler des Rollers) klappt es wirklich nicht.
der lässt sich nicht mit einer fernsteuerungs Empfänger regeln.
also weg in die Tonne,
hab ich einen Motor-Fahrtenregler bei Conrad gegauft der mittels eines Empfänger-Servos funktioniert.
obwohl der Motor 100 Watt, strom zieht oder braucht, der Fahtenregler wird nicht mal heiß bei vollgas.
also geht es schon mit 12 Volt.

wie aber weiss ich mich vor einer Tiefenentladung zu schützen,
Was ist eigendlich eine Tiefenentladung?
das einzige was ich als Laie weiss, ist wenn das Gerolle von den Rollermotor nicht mehr voll durchrollt, muss die Batterie neu geladen werden.
wie oft kann mann so einen Akku überhaupt laden bis er es nicht mehr bringt.
ich hab ein 14.5 Volt ladegerät für einen Akkuschrauber kann ich damit auch die 12 vollt Bleibaterie laden?
bei einem Laien zieht eine eloktrofrage die andere nach.
werde sicher noch hundert andere Fragen haben.

Günther

Manf
04.05.2007, 16:30
Hier steht etwas grundsätzliches über Akkus: http://www.oeko-energie.de/solarbatterien.htm
Der Fahrregler nimmt im allgemeinen bei U/2 am Motor nicht die gleiche Leistung auf wie der Motor, er wird sicher im Schaltbetrieb arbeiten. Wenn er bei Vollast nicht warm wird dann wird er wohl groß genug dimensioniert sein.
Manfred