PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Massive Flashprobleme



c_moeller
03.05.2007, 17:08
Hallo,

nachdem mein Asuro nun den Selbsttest endlich hinter sich gebracht hat, wollte ich ein erstes kleines Programm aufspielen - und da bekomme ich die nächsten Probleme. Bisher ist es mir nicht gelungen, ein Programm auf den Asuro zu übertragen. Spätestens beim Flashen der vierten oder fünften Seite treten nur noch Checksum-Fehler oder Timeouts auf, egal, welche Flashversion ich benutze (habe hier 1.2, 1.4 und 1.5). Ich benutze den USB-Transceiver.
Beim Selbsttest mit dem Hyperterminal funktionierte die Übertragung in den meisten Fällen, manchmal hat der Asuro aber auch mit einem falschen Zeichen geantwortet, also z.B. auf "C" mit "g" geantwortet und nicht mit "D".
Der Test des Transceivers mit dem "weißen Blatt" funktioniert auch überwiegend, allerdings kommt auch da ab und an ein Zeichen zurück, das ich nicht eingegeben habe.
Gibt es eine Möglichkeit, den Prozessor anderweitig zu programmieren? Langsam mache ich mir wirklich Gedanken, ob das Teil für Unterrichtszwecke geeignet ist... :(

MfG Christian

radbruch
03.05.2007, 17:13
Akkus vom asuro leer oder defekt? Steckbrücke bei Akkubetrieb gesteckt? Soweit ich weis ist die IR-Sende und Empfangs-Technik am empfindlichsten bei Bordspannungsproblemen.

damaltor
03.05.2007, 17:29
wenns gar nicht wirklich geht, dann musst du anfangen mit licht zu experimentieren. probier mal

den raum abzudunkeln (so weit wie möglich, evtl auch bildschirm aus (flackern))
es so hell wie möglich zu machen
eine klorolle dazwischen zu halten
...

ansonsten bleibt erstmal nur der usb transceiver...

c_moeller
03.05.2007, 18:00
Der USB-Transceiver? Was ist damit? Den setze ich doch schon ein...

damaltor
03.05.2007, 18:21
oha. na dann bleibt dir nichts als experimentieren.. da einige seiten geflasht werden, ist die hardware wenigstens ok.

der asuro mag keine leuchtstoffröhren, energiesparlampen, auch einige bildschrime können stören. alles was flackert, alles was hell ist (wobei gerade vor kurzem ein asuro nur unter festbeleuchtung flashen wollte...)

testen, experimentieren, rumspielen... sei mutig und experimentierfreudig!

c_moeller
03.05.2007, 18:25
Es gibt ja auch Programmiergeräte für die Atmega-Prozessoren. Kommt man damit zum Ziel? Ok, man müsste jedesmal den Proz aus seinem Sockel reißen, aber wenns damit funktionieren würde...

c_moeller
03.05.2007, 18:29
Nochmal zu den Parametern der Schnittstelle: 2400 Baud bei 8 Datenbits, keinem Paritätsbit und einem Stopbit ist klar. Soll eine Flußkontrolle aktiviert sein? Wenn ja, welche?
Und: Es lassen sich unter "Advanced..." weitere Parameter einstellen. Gibt es hier Erfahrungswerte?

damaltor
03.05.2007, 18:30
da müsste evtl ein neuer prozrssor her; da auf dem asuro-prozessor der bootloader drauf ist.

in einem der aktuellen threads steht das grade zur diskussion...

c_moeller
03.05.2007, 18:35
Und den Bootloader bekommt man mit einem Programmiergerät nicht auf den Proz drauf?
Ich dachte auch, der Bootloader ist "nur" dazu da, zunächst zu prüfen, ob der IR ein Kontakt aufgebaut wird. Wenn nicht, beginnt die Abarbeitung des Programms, das im Flash abgelegt ist. Auf den ersten Teil könnte ich ja verzichten, wenn ich ein Programmiergerät einsetzte...

damaltor
03.05.2007, 18:42
wenn du den bootloader aufspielst mit dem programmiergerät, bist du wieder da wo du jetzt auch bist... davon abgesehen dass du den bootloader von arexx vermutlich nicht bekommst. es gibt eine open-source-alternative zum originalbootloader; das würde gehen.

du könntest dein hexfile mit einem programmer durchaus auf den prozessor aufspielen. aber dann müsstest du, wie schon gesagt, den prozessor immer wieder rein und raus machen.

radbruch
03.05.2007, 19:36
Spätestens beim Flashen der vierten oder fünften Seite treten nur noch Checksum-Fehler oder Timeouts auf
Daraus schliese ich mal, dass es grundsätzlich funktioniert. Deshalb kommen wohl nur Störungsursachen in Betracht, die sich im Laufe der Übertragung ergeben. Das grenzt zwar die Möglichkeiten etwas ein, es bleiben aber immer noch viele übrig. Ich würde nicht so schnell aufgeben und mal untersuchen, was sich verändert.

Einige Ansatzpunkte: Zuviel oder zuwenig(!) Fremdlicht, falscher Abstand, schlechte Kontakte der USB-Verbindungen (daran ist mein USB erkrankt), zu schneller PC (hab ich hier auch schon mal gelesen), Hintergrundprogramme, die Akkus des asuro, asuro vor dem Flashen "warmlaufen" lassen, asuro und usb vorher im Kühlschrank, mit Fön erwärmen, andere hex-Datei, schlechter Kontakt im IC-Sockel, schlechter asuro-Quarz, mehrfälltmirgradnichtsmehrein

Die Schnittstellenparameter sind mit 2400,8,n,1 ok, sonst würde auch die Übertragung nicht starten. Ich verwende das asuro-Flash-tool 1.51 und kann gar nichts einstellen. (außer Häckchen bei "nur neue Seiten übertragen") Wird eigentlich auch mal ein Block ohne Fehler übertragen?

c_moeller
03.05.2007, 20:03
Im Gerätemanager unter WinXP taucht der IR-Transceiver mit seiner COM-Nummer unter "Anschlüsse" auf, dort lässt sich allerhand einstellen. Und: Mit 1024 BAUD startet meine Übertragung auch, allerdings mit denselben Fehlerprodukten...
Mein PC ist schon recht fix - aber wie soll ich ihn denn drosseln???

damaltor
03.05.2007, 20:17
das drosseln war glaube ich nur ein problem des rs232-transceivers. das hat den grund dass die taktung bei neuen rechnern nicht besinders exakt ist.

ich vermute mal dass das flash tool die einstellungen automatisch anpasst, oder?

c_moeller
03.05.2007, 20:24
Vermute ich auch... Leider nicht exakt genug.
Ich habe nun schon totale Abschattung versucht und Bestrahlung mit Taschenlampe. Klappt leider auch nicht.

damaltor
03.05.2007, 20:48
bei jemandem hats nur auf der sonnenterasse geklappt... warst fu das fotomarco?

sonst teste mal einen anderen rechner, einen anderen asuro (wenn möglich), putze die leds und sensoren vorher mal... =)

c_moeller
03.05.2007, 20:53
Hat nicht jemand Lust, eine direkte serielle Verbindung zu entwickeln? :(

c_moeller
03.05.2007, 21:08
Hab am selben Rechner einen anderen USB-Port verwendet - an dem funzt es jetzt! YIPPIE!!!! :) :) :)
Trotzdem ein dickes DANKESCHÖN für alle eure Vorschläge und die Geduld!

c_moeller
03.05.2007, 21:30
Hmm - schade - scheint eine Eintagsfliege gewesen zu sein... :(

damaltor
03.05.2007, 21:35
viel glück weiterhin... :)

radbruch
03.05.2007, 22:19
Das zeigt doch, dass irgendwo ein Wackler ist. Wenn du eine eigene Schnittstelle entwickeln willst, wird dabei die Fehlersuche auch nicht einfacher sein als jetzt.

c_moeller
03.05.2007, 22:21
Tja - das scheine ich zu brauchen.
Wenn ich etwas erfolgreich Flashen kann, dann den Selbsttest... Alles andere bricht immer wieder ab - auch gerne mal im vorletzten Block... [-X

damaltor
04.05.2007, 11:13
naja der selbsttest ist doch recht groß... mal ein kleines programm probiert?

c_moeller
06.05.2007, 16:36
Also ich habe meine Lösung gefunden: Der USB-Transceiver sollte am besten nicht nur Sicht-, sondern beinahe echten Kontakt mit dem Asuro haben - sprich: So wenig Abstand wie nur irgendwie möglich. Außerdem ist die Spannungsversorgung an einem passiven USB-Hub offensichtlich zu inkonstant, so dass darüber überhaupt kein erfolgreiches Flashen möglich ist - wenigstens bei mir. Einen aktiven Hub habe ich gerade zum Testen nicht zu Hand.
Ich danke euch für eure Hilfe und alle Tipps! Christian

damaltor
06.05.2007, 18:46
das mit der spannung kann schon sein; schlies den transceiver doch mal direkt an...

bei meinem asuro klappt das flashen noch in fast 2m entfernung bei jeglichen lichtverhältnissen; ob hell oder dunkel ist egal. der asuro steht auf dem boden, der transceiver ist am türrahmen befestigt - kein thema.