Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tiger 1



Seiten : 1 [2]

Lunarman
19.06.2007, 19:29
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Übrigens ist heute n bisschen Zeugs angekommen. paar LEDs für Innenbeleuchtung vom Panzer (hat hinten Öffnungen) mit 9000 mcd und n paar für Scheinwerfer mit jeweils 2200 mcd. Außerdem sind die zwei Relais für den Turmdrehmotor angekommen. Und zwei Kaltlichtkathoden. Die sind aber natürlich nicht für den Bot, sondern für mein Rechner... :lol:
Wahrscheinlich bastel ich dann am WE weiter, morgen bin ich erstma auf ner LAN und hab keine zeit, am Donnerstag weiß ich noch nicht, aber ich denke ich werde erstmal diese wunderschönen Sommerferien in NRW genießen...

Klingon77
19.06.2007, 20:41
hi,

schöne Ferien und viel Spass!

Spachteln und Lackieren wäre natürlich auch gut und billiger!

Dann kannst Du das Ganze mit dem Blech (Abdeckung) vergessen.

Gruß, Klingon77

recycle
19.06.2007, 23:14
@Lunarman


Außerdem sind die zwei Relais für den Turmdrehmotor angekommen.

Ich habs schon vor längerer Zeit gefragt, meine Frage dann aber wohl irgendwie verloren anstatt sie abzuschicken.

Das mit den Relais verstehe ich nicht so ganz.
Hattest du nicht zuerst vor, den Turm über einen eigenen ATmega8 mit PWM anzusteuern und hast das ganze nur gekippt, weil die Übertragung mit dem SoftwareUart nicht klappt?

Das was mit 2 Relais möglich ist (den Turm einfach nur hin- und herdrehen) hättest du dem 2. ATmega doch auch einfach über die für SoftwareUart vorgesehene Verbindung und Pinx=1, Pinx=0 mitteilen können.

Dann könntest du deine Schaltung so aufgebauen wie du sie eigentlich auch haben willst und brauchst nur noch die Software ändern, sobald das Rätsel um den SoftwareUart gelöst ist.

Wenn du die Relais erst mal "als vorläufiges Provisorium" eingebaut hast, bleiben die doch sicher auf Ewig drin.
So wäre es jedenfalls bei mir ;-)

recycle
19.06.2007, 23:24
@Klingon77


Spachteln und Lackieren wäre natürlich auch gut und billiger!


Jemandem der einen Bunsenbrenner ans Stadtgas anschliessen will, traue ich auch zu, dass er sich zum Lackieren eine Spritzpistole kauft und ne Druckluftleitung zum Kompressor an der nächsten Tankstelle legt.
Dann ist der Preisvorteil schnell futsch ;-)

Sorry Lunarman ;-)

AlKI
20.06.2007, 13:18
ROFL

du hast schon Ferien!?!? *auchhabenwill* muss noch n paar wochen warten... :-(

wie siehts eig. mit der Auswertung der Turmstellung aus, also in welchem Winkel der Turm gerade steht? oder hab ich da irgendwo was überlesen????

Lunarman
21.06.2007, 17:49
Zu den Relais: Nein, ich wollte den Hauptantrieb mit dem Mega8 steuern, da RN-Control ja nen L293 oder wie der heißt hat und das perfekt für den Turm reichen würde. Jetzt nehm ich aber einfach da die zwei PWM-Ports vom RN-Control und schließ die an den DualMotor an und habs. Mit den Relais steuer ich dann auch mit dem RN-Control den Turm. Jetzt am WE wird gebastelt, vielleicht krieg ich die Karre dann auch zur... JUngfernfahrt isses ja nich, hab ich ja schonmal gefahren... nennen wir es Reinkarnationsfahrt.

Jon
21.06.2007, 17:53
nennen wir es Reinkarnationsfahrt.
LOL

Bin mal gespannt, was du am Sonntag Abend oder Montag berichtest!

jon

Lunarman
22.06.2007, 14:53
Hat eigentlich jemand ne Idee, wie ich die Posi von dem Turm auswerten kann? Mit nem Poti dürfte das ja nicht gehen, oder? Denn ein poti hat doch nie im Leben 320° Drehungswinkel, oder?

recycle
22.06.2007, 15:25
Hat eigentlich jemand ne Idee, wie ich die Posi von dem Turm auswerten kann? Mit nem Poti dürfte das ja nicht gehen, oder? Denn ein poti hat doch nie im Leben 320° Drehungswinkel, oder?


Bei denen die ich gerade mal willkürlich auf der Reichelt-Webseite angeklickt habe, stand als Drehwinkel 290 Grad.

Das dürfte aber eigentlich eh nur interessant sein, wenn du das Poti auch als Drehackse für den Turm verwenden kannst.

Wenn du die Drehbewegung des Turms irgendwie anders auf das Poti übertragen musst, z.B. mit Zahnrädern oder Riemen, kannst du den Messbereich mit einer Übersetzung erweitern und den Fusch im Programm wieder rausrechnen.

Jon
22.06.2007, 15:28
Es gibt Potis, die das können. Ich weiß aber nicht, wie man herausfindet, ob das Poti, das man kaufen möchte, 360° kann.
Wie wäre es denn mit einem Drehgeber: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=135
Da kannst du die Richtung auswerten und dann die Position auf 3° genau auswerten.

jon

Lunarman
22.06.2007, 15:40
Aber ich weiß beim start nicht, wo ich bin. Das könnte man natürlich mit einem Mikroschalter lösen...

Jon
22.06.2007, 15:44
Oder du stellst den so ein, dass er vor dem Ausschalten an eine bekannte Position fährt.
Du kannst die Position aber auch im EEPROM ablegen. Da geht die Info nicht verloren, auch wenn du den µC stromlos machst.

jon

Lunarman
22.06.2007, 15:53
Das mit dem ausschalten würde ja nicht funktionieren, da ich ihm ja nicht vorher sage, dass er sich ausschalten soll, sondern ich trenne ja einfach den Strom. Man kann das natürlich auch so bauen, dass man ihn quasi runterfahren kann, aber das habe ich halt nicht gemacht.

Das EEPROM kann man doch nur 1000 mal beschreiben, oder seh ich da was falsch? DAs wär ja nich so ganz optimal... :-k

Mit dem Mikroschalter könnte ich einfach nach dem anschalten eine bekannte Position einnehmen, indem ich warte, bis irgendwie eine Nase am Zahnkranz meinen Mikrotaster drückt. Wäre natürlich nicht so ganz das wahre, aber was solls...

recycle
22.06.2007, 16:00
Oder du stellst den so ein, dass er vor dem Ausschalten an eine bekannte Position fährt.

Wenn der Turm sich nur um 320 Grad drehen kann, bietet es sich ja förmlich an ihn beim einschalten erst mal vor eine der beiden Begrenzungen scheppern zu lassen.

Dafür sorgen, dass der Turm dabei nicht in Stücke springt oder der Motor durchbrennt würde ich sowieso, weils dir beim rumbasteln und programmieren sicherlich sowieso ab und an mal passieren wird, dass der Turm sich bis zum Anschlag dreht.

Lunarman
22.06.2007, 16:07
Wirklich in Stücke springen kann der auch gar nicht, weil der irgendwie so ne hohle durchrutschmechanik besitzt... Provozieren will ichs aber nich.

Excalibur
22.06.2007, 16:10
Oder Du nimmst ein Spindelpotentiometer, das hat einen Drehbereich von mehrmals 360°. Z.B. diesen http://www.conrad.de/goto.php?artikel=423793


Gruß

Michael

Lunarman
22.06.2007, 16:18
ich denke ich werd die Kombination drehgeber und taster benutzen.

recycle
22.06.2007, 16:23
Oder Du nimmst ein Spindelpotentiometer, das hat einen Drehbereich von mehrmals 360°. Z.B. diesen http://www.conrad.de/goto.php?artikel=423793

Oder du nimmt Microschalter zum erfassen, wenn er an an den Anschlägen ankommt und berechnest anhand der Zeit, wo er gerade ist.
Wenn du ihn mit Relais hin und herlaufen lässt sollte die Zeit/Umdrehung ja relativ konstant sein.

Lunarman
22.06.2007, 19:28
Weiß einer, wie viel ma ich dem mega32 pro pin aus der nase ziehen kann? Hab zwar schon im DB nachgeguckt, konnte da aber nicht wirklich die Infos finden, die ich gesucht habe... :cry:

recycle
22.06.2007, 20:41
Weiß einer, wie viel ma ich dem mega32 pro pin aus der nase ziehen kann?


Dieselbe Info habe ich vor ein paar Wochen im Datenblatt für den ATmega16 gesucht. Habs auch gefunden, aber schon wieder vergessen ;-)

Ich glaube es waren 30mA pro Pin, eventuell auch 50 mA, mehr sicher nicht.
Zusätzlich gabs auber auch noch ein Limit, wieviel man ihm max. am ganzen Port, bzw. an allen Pins zusammen abzwacken darf.
Das lag im Schnitt glaube ich deutlich unter 30mA pro PIN.

Irgendwie habe ich auch in Erinnerung, dass es einem Controller lieber ist Strom auf Masse zu ziehen als ihn selber zu liefern. Das war aber irgendenwann mal hier im Forum und nicht im Datenblatt.

Ich glaube, wenn du den Adobe das Datenblatt mal nach "currency" durchsuchen lässt wirst du (früher oder später) fündig.

Jon
22.06.2007, 20:44
Sind ungefähr 2,5mA pro Pin, 20mA pro Port. Mehr würde ich nicht probieren.

Den EEPROM kannst du 100000 mal beschreiben/lesen (laut DB). Null Plan, ob das für ein Byte, Bit oder für den ganzen EEPROM zählt.

jon

EDIT:
Nochmal zum Strom. Ich kenne nur die Angabe; 2,5mA pro Pin, 20mA pro Port.
Aber ich weiß, dass es mal im Forum eine längere Diskussion dazu gab, wie es dem µC am besten gefällt und was er bei welcher Polung verträgt. Mach dich mal auf die Suche!! ;)

recycle
22.06.2007, 21:06
Sind ungefähr 2,5mA pro Pin, 20mA pro Port. Mehr würde ich nicht probieren.


Oops, hoffentlich hat er da noch nicht mit 30mA an einem PIN rumprobiert.

Lunarman
22.06.2007, 21:07
Oh Gott ist das wenig...

Wundere mich grad über meine relais. Auf der Reichelttüte steht g6s-2 6V, das sind aber angeblich Relais mit 5V, die Bestellnummer stimmt ja auch, aber ich frag mich grade, warum z.T. (zum Teufel) die bei Reichelt einem 5V Relais ernsthaft die Bestellnummer blabla 6V geben??? Das ist doch voll merkbefreit???

Und überhaupt, sind das anscheinend irgendiwe doppelrelais, ich weiß gar nicht wie z.T. ich die ansteuern kann?

AlKI
22.06.2007, 21:14
einen/mehrere Transistoren davor???

Oder FETs??

Lunarman
22.06.2007, 21:17
Okay, die bei Reichelt sind wirklich extrem merkbefreit, es sind nämlich 6V Relais, die die da als 5V verkaufen. Im DB steht, dass die Viecher ne Leistungsaufnahme von 200 mW haben. Heißt das eventuell, dass ich nicht die Möglichkeit habe, die Dinger einfach am Pin des µC zu betreiben? :frown:

Klingon77
22.06.2007, 22:31
hi,

P=U*I

I=P/U

I= 0,2W / 5V

I= 0,04 A = 4mA

Oder? Denkfehler? Einfach mal an 5V anschließen und mit A-Meter nachmessen.

mit "vergessendem" Gruß, Klingon77

recycle
22.06.2007, 22:57
@Klingon77


I= 0,04 A = 4mA

Oder? Denkfehler? Einfach mal an 5V anschließen und mit A-Meter nachmessen.


Keine Ahnung ob Denkfehler oder Rechenfehler, aber 0,04A sind 40mA.



@Lunarman


Heißt das eventuell, dass ich nicht die Möglichkeit habe, die Dinger einfach am Pin des µC zu betreiben?

Würde ich sagen.
40mA hat Klingon dir ja schon vorgerechnet, beim Schalten könnten da noch ein paar Stromspitzen dazu kommen.
Ausserdem musst du bei einem Relais auf jeden Fall eine Diode antiparallel zum Eingang schalten.
Auf meiner Platine mit Relais kann man die Spannungsspitzen mit der Hand fühlen wenn das Relais schaltet.

Lunarman
23.06.2007, 08:04
Mit der Hand fühlen? Heißt das also, dass man davon nen Schlag bekommt, oder wie jetz? :shock:
Das mit der Diode weiß ich schon, ist irgendwie um Funken aufzufangen, oder vertu ich mich da? Weil die Spule nach dem Abschalten eine SPannung aufbaut um Strom zu erzeugen, und diese Spannung ist andersrum gepolt als die U vorher... oder irgendwie so...

Jon
23.06.2007, 08:13
Ich habe bei mir eine Schaltung zum Thema "Relai mit einem µC schalten" liegen. Die werde ich gleich mal einscannen und dann posten.
Einen kleinen Moment bitte.

jon

EDTI:
Die Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1666

Lunarman
23.06.2007, 08:32
Sieht doch gut aus, aber was ist das für ein Kästchen mit nem Strich diagonal durch? Ist das sozusagen die Spule vom Relais?

Jon
23.06.2007, 08:37
Das soll die Spule vom Relais sein.
Die Diode ist dazu da, dass der µC sich nicht aufgrund der hohen kurzen Ströme, die beim Aufbauen des Magnetfelds um die Spule herum entstehen, resettet ("Rückschlagventil").

jon

Lunarman
23.06.2007, 08:43
Muss ich ja nur noch hoffen, dass wir noch irgendwo zwei Dioden und zwei BC547Cs rumfliegen haben. Sind aber zum Glück beides Standarttypen...
weißt du grad aus dem Kopf die Beschaltung vom Transi? Also welches Bein jetzt Basis, Emitter und Collector is?

Klingon77
23.06.2007, 09:26
@Klingon77


I= 0,04 A = 4mA

Oder? Denkfehler? Einfach mal an 5V anschließen und mit A-Meter nachmessen.


Keine Ahnung ob Denkfehler oder Rechenfehler, aber 0,04A sind 40mA.





hi,

kam mir gleich so wenig vor mit 4 mA. ](*,)

Na ja, wenigstens der Rechenweg war richtig... O:)

Mit der Anschlußbelegung: Mal unter dem Transi-Namen mit "Datasheed" Googlen. Findest Du bestimmt was im Netz. Der wird ja millionenmal verbaut!

Gruß, Klingon77

AlKI
23.06.2007, 09:34
http://www.datasheetcatalog.com/

Da solltest du alles in pdf-format finden (kannste online angucken, mussts nicht gleich runterladen)

Aber eigentlich solltest du da jeden NPN-Transistor nutzen können, der für den Strom durchs Relais (oder mehr, wegen der Einschaltspitzen) ausgelegt ist.

Lunarman
23.06.2007, 10:31
Schon gefunden. Mein prob ist nur, dass Transistoren für mich n Buch mit 49 Siegeln sind. Ich weiß nichtmal den Unterschied zwischen PNP und NPN. O:)

Hab bei uns was gefunden, nämlich BC547Bs. Gehen die auch? Im DB machen die da keinen Unterschied (zumindest in dem von Motorola nicht), aber die werden wohl ihren Grund haben, das die da drei verschiedene Buchstaben dran hängen... :-k

AlKI
23.06.2007, 11:04
Der Unterschied zwischen NPN und PNP ist eigentlich nur, dass bei NPN die an der Basis gegenüber dem Emmiter anliegende Spannung positiv sein muss, damit ein Emitter-Collector-Strom fließen kann. Bei PNP-Transistoren muss sie negativ sein.

Die Buchstaaben P und N stehen für verschieden dotierte (mit verschiedenen Stoffen versetzte) Halbleiterstoffe. bei NPN sind die halt grad anderstrum angeordnet als bei PNP, das is alles.

eig is n Transistor 2 Dioden, die eine Seite gemeinsam zusammengelegt haben (wenn mans so mit 2 dioden machen würde, dann würde nur Basisstrom fließen können :-P )



NPN:

Collector ---|<--->|----Emitter
|
|
Basis

PNP:

collector --->|---|<---Emitter
|
|
Basis

Jon
23.06.2007, 11:17
Der BC547B sollte gehen. Der verträgt nur nicht so einen hohen Strom (maximal 450mA statt 800mA).

jon

Lunarman
23.06.2007, 11:35
Ich hab alle Teile zusammen. Dann will ich mal den Kolben anschmeißen... :mrgreen:

Lunarman
23.06.2007, 15:19
Ich habe fertig. Jetzt muss ich nur mal kurz was essen, alles anschließen, ein Kabel zusammencrimpen, 3 Muttern zusammensuchen und dann was proggen.

Lunarman
23.06.2007, 16:06
AKKU ALLE! SCHEI?E! :MistPC

Lunarman
23.06.2007, 18:01
Es funzt irgendwie nich. Muss mal gucken worans liegt...

Jon
23.06.2007, 18:06
was geht denn nicht?

jon

rXenon
23.06.2007, 19:12
Was crimpst du denn eigentlich? Buchsen für Stiftleisten?

Lunarman
23.06.2007, 20:40
Was nicht funzt? Gar nix funzt. Es klickt wie gesagt immer, das heißt also die Relais ziehen an, das wiederum heißt dass ich einen Fehler in der Schaltung habe. Oder ziehen die mit der Schaltung an, wenn der Port auf 0 liegt?
Außerdem kommt anscheinend nüx beim Dualmotor an PWM-Signalen an, die Motoren bwegen sich nich. Muss ich denn eigentlich ein prescale einstellen bei 16 mhz?
Ich crimp mir Buchsen auf Flachkabel.

Jon
23.06.2007, 20:44
Poste mal dein Programm.

jon

Lunarman
23.06.2007, 20:47
$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000

$include "declares.bas"

Config Portc = Output
Config Portd = Output
Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 8

Portc.7 = 1

Dim Zahl As Byte

Do
Zahl = 0
Compare1a = Zahl
Compare1b = Zahl
Zahl = Zahl + 1
Waitms 3
Loop
End

Jon
23.06.2007, 20:52
Prescale würde ich auf "Auto" stellen.
Desweiteren stellst du im Programm deinen PWM-wert auf 0, gibst denn dann aus, rechnest zum PWM-Wert 1 und setzt ihn dann wieder auf 0. Ist doch sinnlos?!?
Was genau willst du mit dem Programm machen?
Ich blicke da nicht durch...

jon

Lunarman
23.06.2007, 20:54
upps, das kann nich funzen... wollte den motor hochfahren. auto funzt nich.

Lunarman
23.06.2007, 21:00
$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000

$include "declares.bas"

Config Portc = Output
Config Portd = Output
Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 64

Portc.7 = 1

Dim Zahl As Byte

Do
Zahl = 0
Do

Compare1a = Zahl
Compare1b = Zahl
Zahl = Zahl + 1
Waitms 3
Loop Until Zahl = 255
Loop
End

so gehts auch nich.

Jon
23.06.2007, 21:09
Schau mal bei der Hilfe, was als Prescal noch geht.
Weil wenn du 255 durch 64 teilst, dann hast du nur noch einen Bereich von 0-3,xx in dem du einstellen kannst.
Aus dem Kopf heraus weiß ich jetzt auch nicht mehr.
Müsste ich nachschauen. Aber da ich meine Programme nicht auf diesem Rechner habe, sondern auf einem anderen, der aus ist und ich ziemlich müde bin werde ich das nicht mehr heute Abend machen.
Morgen werde ich mich dann ab ca. 14 Uhr wieder melden können.

Was hängt denn am Portc.7??

Desweiteren wird die Wartezeit von 3ms so kurz sein, dass das Programm wieder auf Null stellt, bevor du "Hallo" sagen kannst. Verlänger die Zeit mal auf ca. 50ms.

jon

Lunarman
23.06.2007, 21:13
heißt jetzt prescale nicht dass die frequenz kleiner geteilt wird? :-s

rXenon
23.06.2007, 22:08
Doch, der prescaler teilt die Quarzfrequenz. Je größer der prescaler ist, desto länger ist die Zeit zwischen den Interrupts.

Im Compare mode gibst du dann jeweils einen Wert an, bis zu dem hochgezählt werden soll. Ist dieser Wert größer verlängert sich die Zeit bis zum nächsten Interrupt.

recycle
23.06.2007, 22:31
heißt jetzt prescale nicht dass die frequenz kleiner geteilt wird?

Hätte ich auch gedacht. Da ich den Teil für die Motorsteuerung einfach immer aus irgendwelche Beispielprogrammen rauskopiere, habe ich mir aber ehrlich gesagt noch nie die Mühe gemacht das zu verstehen.

Prescale = Auto geht für PWM jedenfalls nicht.
Würde glaube ich auch nicht viel Sinn machen, der Compiler kann ja nichts wissen was man an die PWM anschliesst und welche Frequenz dafür am besten wäre.

Für den Test sollte es doch eigentlich auch erst mal egal sein, welchen Prescaler du einstellst. Irgendwie laut geben sollt er bei jedem Prescaler, den Prescaler optimieren kannst du danach immer noch.





Do
Zahl = 0
Do

Compare1a = Zahl
Compare1b = Zahl
Zahl = Zahl + 1
Waitms 3
Loop Until Zahl = 255
Loop

ist Compare1a dasselbe wie pwm1a?

ich würde es normalerweise so versuchen:

pwm1a = 0
do
incr pwm1a
waitms 3
loop

Ich glaube wenn der Bereich für pwm1a überläuft fängt der automatisch bei 0 wieder an. Wenn nicht, müsste der Motor ja trotzdem erst mal ein bischen was von sich geben.

Ist das was du da gepostet hst das komplette Programm oder hast du auch irgendwo die Pins für die Drehrichtung des Motors gesetzt?
Wenn die nichts gesetzt sind, kann der Motor sich nicht drehen.

Lunarman
24.06.2007, 10:23
Portc.7 = 1
Da isses doch. Damit müsste sich ein Motörchen garantiert drehen. Tuts aber nicht. Aber ich hab einen sehr interessanten Effekt entdeckt. Die Motorrichtungspins sind ja an PORTC, und der isr aufm RN-Control mit LEDs vollgepflastert. Wenn man jetzt die 8. LED anmacht, dann pulst die. Das heißt, die wird dunkler, schlagartig wieder hell, dunkler, schlagartig wieder hell...

Lunarman
24.06.2007, 10:45
Aus irgendeinem Grund funzt es jetzt. Ich habe das Programm nicht geändert, ich nehme an, dass einfach einer der Stecker nicht 100%ig drauf war oder dass sich zwei Drahtbrücken berührt haben, das ist es nämlich woraus meien Platine zur Zeit gemacht ist. Da sind fast nur Drahtbrücken drauf.
EDIT: Will jetzt nicht nochma posten, aber ich hab gerade eben das ziemlich große Loch in meinem Chassis hinterklebt. Ich hab keine Säge, kein Uhu, kein 2K Kleber und natürlich auch keien Schrauben benutzt. Ich hab mir ne CD-Hülle genommen, zerbrochen und Patchworkartig dahintergesetzt. Dann alles mit Heißkleber zu gemacht. Jetzt muss ich noch warten, bis alles 100%ig ausgekühlt ist, also noch ne Minute, und kann dann spachteln. Juchhu!
P.S.: Bahnbrechende Erkenntnis: Heißkleber führt zu Verbrennungen! ](*,)

Lunarman
24.06.2007, 13:04
Der BC547B sollte gehen. Der verträgt nur nicht so einen hohen Strom (maximal 450mA statt 800mA).

jon
:-s wo haste das denn wieder gelesen? Der kann grad mal 100mA?!?!

Jon
24.06.2007, 13:21
Ich meine, ich habe das im DB gelesen...
Woher hast du denn das mit den 100mA?

jon

Lunarman
24.06.2007, 13:28
Auf der Datenblattseite von AlKI im DB von Fairchild. da steht collector current max. 100ma.

Lunarman
24.06.2007, 14:56
Ich hab hier n paar LEDs rumliegen, die einen haben
2200 mcd, 3,5V, 20ma, die anderen
9000 mcd, 3,6V, auch 20ma. Die Frage ist jetzt - wie kann ich die im Bot betreiben? Tatsache ist, dass die Angabe von 2,5ma pro pin eines µC nicht stimmen kann, da ich eine LED mit ebenfalls 10-20 mA durchaus an solch einem Pin betreiben kann. Tatsache ist auch, dass ich anscheinend nur eine dieser LEDs pro Pin betreiben könnte. ich möchte aber 5 der mittelhellen pro Pin betreiben. Wie geht das? Mit den Transistoren BC547B?

AlKI
24.06.2007, 15:28
die kannste, wenn du sie in Reihe schaltest, alle mit einem von deinen Transistoren benutzen, da in ner Reihenschaltung:

Iges=I1=I2=I3=...

gilt. du musst dann nur den Vorwiderstand verändern, und brauchst ne versorgungsspannung von mindestens 5*3,5V=17,5V.


wenn du sie paralell schaltest, addieren sich die ströme auf:

Igesamt=I1+I2+I3+...

bei dir:

Iges=0,02A*5=0,1A=100mA

...

Lunarman
24.06.2007, 15:35
In Reihe??? :shock:
Dann ziehen die aber auch nur 17,5 V!!! Hilfe! das schlepp ich doch im Panzer nicht mit mir rum??? Also gehts parallel?

AlKI
24.06.2007, 15:37
Oh, hab grad editiert. sry... :cheesy:

ansonsten kommt dein Transi eben bei der paralellschaltung langsam ins Schwitzen, wenn der max 100mA kann.....

EDIT: mit 2 Transis jeh 2-3 LEDs steuern, die Basiseingänge der Transis eben zusammen an den Port zum ansteuern legen...

recycle
24.06.2007, 15:43
Tatsache ist, dass die Angabe von 2,5ma pro pin eines µC nicht stimmen kann, da ich eine LED mit ebenfalls 10-20 mA durchaus an solch einem Pin betreiben kann.

Ich habe gerad mal im Datenblatt für den ATmega32 nachgeschlagen - könntest du faule Socke eigentlich auch selber machen ;-)
Wenn ich die Angabe in 30 Sekunden finde, hättest du da in den letzten 3-4 Tagen bestimmt auch Zeit zu gehabt ;-)
Guck mal auf Seite 287. Da lag ich mit meinen 30-40mA pro Pin doch etwas näher dran als Jon.



Mit den Transistoren BC547B?

Mit Transistoren habe ich es irgendwie auch nicht so. Ich werde wohl gleich mal wieder einen ULN2803A statt einzelnen Transistoren nehmen.

Ob der BC547B den Gesamtstrom für 5 LEDs aushält, wirst du aber sicherlich im Datenblatt herausfinden können. Viel Strom ist das ja nicht.

Die Schaltung dürfte recht simpel sein und bei der Berechnung des Widerstands für die Basis kommt es nicht so genau drauf an, hauptsache der Transistor schaltet voll durch und der Basisstrom ist nicht grösser als der max. Strom von deinem Controller-Pin.

AlKI
24.06.2007, 15:49
öööhm, isses nicht egal, wenn man nem Transistor als Basisspanning vollen Dampf gibt? (also an der Basis ganze 5V anlegt, statt der auch möglichen und ausreichenden 0,7V?) mehr als 100%ig durchschalten kann er ja nicht.

oder hab ich da was übersehen/vergessen/nie gewusst?

Lunarman
24.06.2007, 15:53
Unzutreffendes bitte streichen? ;-)
Basistrom != Basisspannung
Was soll ich denn jetzt streichen? Vielleicht "nie gewusst", ich nehme an, das wusstest du schomma...

AlKI
24.06.2007, 15:55
???????

Erklärung bitte.


du meinst, dass der Basisstrom mit höherer Basisspannung steigt, oder wie? Und du willst dir deinen Controller nicht braten, ok, damit hab ich bei meinen Schaltungen (noch) keine Probleme, aber gut zu wissen....

Lunarman
24.06.2007, 16:02
Basistrom != Basisspannung
Du hast sicherlich schon mehr als ein prog geschrieben. != heißt ungleich, also nicht gleich, also nicht dasselbe. Ergo (ja das Wort kennt die Jugend von heute noch ;-)) will ich sagen, dass du über Basisspannung geredet hast, Recycle aber über Basisstrom. Der Basisstrom ist nicht halb so egal wie die Basisspannung. Hast du noch nie ne LED angeknipst?
EDIT: Ich bin grad geistich ein bisschen wech - wo krieg ich das dumme Datenblatt eigentlich her? Da hab ich schon 10000 mal was drin nachgeguckt, meistens nix kapiert, aber trotzdem - eigentlich müsste ich doch wissen, wo man dat findet??? übrigens, Recycle - mit Englisch hab ichs so gar nich, ich blick in so nem doofen DB nüscht. Und jetzt grad find ichs erst gar nich... oh mann...

AlKI
24.06.2007, 16:07
ja, das != kenn ich

aso, hab den Zusammenhang wohl irgendwie net so ganz gerafft, klar! jetzt macht mein Hirn nen hopser!
bin noch etwas vom Flussmitteldampf beim Löten eingelullt :-P


*wiederimKellerverkrümel*

Lunarman
24.06.2007, 16:09
Aber mein Hirn hopst grad so gar nicht. WO krieg ich das doofe datenblatt her? Reichelt hat nix gefunden... :frown:
EDIT:Gefunden. Aber auf Seite 287 steht nix über den Strom...
EDIT: Steht doch was. Hab nur kein Plan, was das für mich heißt. pro Pin 25mA?

Lunarman
25.06.2007, 17:03
Na danke für die Antwort ;-)
Bin immernoch nicht 100%ig mit spachteln fertig. Musste erst noch so Scheiß Details vom Panzer runterkratzen. Das hat gedauert... Bäääh. leider ist die neueste Schicht spachtel noch nicht durchgetrocknet, ich kann also auch noch nicht schleifen... :(

Lunarman
26.06.2007, 13:12
Bin jetzt schon in der dritten Schicht, und es ist absehbar, dass ich nochmal spachteln muss, da immernoch kleine Löcher in der jetzigen Schicht vorhanden sind. Da dies nach dem lackieren sehr zensiert aussehen würde, muss ich nochmal spachteln. Jetz ist aber die doofe Masse alle. ich kann kein Spachtel mehr sehen!

BugHunter28
26.06.2007, 14:12
Hi,

am einfachsten ist es wenn du eienn 2,2k (Richtwert) widerstand in reihe zur Basis des Transistors legst. Der kriegt dadurch genug strom um sauber durchzusteuern. Kannst aber ja auch rechnen:

Ib = Ic/B

Ib = Basisstrom
Ic = Kollektorstrom
B = Stromverstärkung
Bei einem SI-Transistor ist ja bekanntlich die Basis-Emitterstrecke 0,7V. So ist der Widerstand mit (Ub-0,7V)/Ib leicht zu berechnen.

Happy times
BugHunter28

Lunarman
27.06.2007, 21:38
Bin zwar immernoch am spachteln, da hinterher alles hochglanz-lackiert wir und man da jedes Mikrolöchsken sieht, aber ich hab die Elektronik im Roboter mal neu angeordnet. Das RN-Control ist jetzt da, wo vorher der Motortreiber war, und meine Adapterplatine mit den Relais und den (noch) unbenutzten LED-TRansistoren hab ich wieder über den Motortreiber gepackt, da überm RN-Control kein Platz mehr war. Ich weiß aber eins - den nächsten Bot bau ich von grund auf selber. ich hab eigentlich vor, nichtmal ein Roboternetz-board zu benutzen. Jon, kannst du mir sagen, wie schwer es ist, Alu zu bohren, sägen etc? Also benötigt man zum Bohren spezielle Bohrer?

AlKI
27.06.2007, 22:27
Hoi

Also alu bohr ich z.Z. mit ganz normalen HSS-Spiralbohrern, ich hab da keine Probleme (ich bohr mit nem Handbohrer, lol).

sägen tu ichs auch mit ner normalen (relativ) feinzahnigen Metall- Bügelsäge, geht zwar am ende in die Muskeln, aber ich komm so auf 1cm in 3sekunden bei 1mm Dicke :cheesy:

Klingon77
28.06.2007, 09:25
Jon, kannst du mir sagen, wie schwer es ist, Alu zu bohren, sägen etc? Also benötigt man zum Bohren spezielle Bohrer?

hi,

Du kannst Alu durchaus mit normalen HSS Bohrern bohren. Du musst nur aufpassen, daß sich der Bohrer beim bohren dünner Materialien (z.B: Blech) beim durchdringen nicht in das Blech hineinzieht.

Am besten mit einem dünnen Bohrer vorbohren und dann dicker nachbohren.

Natürlich sollte das Blech auch auf der Säulenbohrmaschine immer gut gespannt sein. Es hat die unangenehme Eigenschaft, beim herumwirbeln (wenn der Bohrer verhakt) sehr unangenehme Verletzungen an den Fingern hervorzurufen (ist ja fast wie eine Messerschneide).

Auch das Sägen mit einer normalen Handbügelsäge und einem HSS Sägeblatt macht keine Probleme.

Lediglich die feine Zahnung (so ca. 18 Zähne / Zoll) setzt sich bei sehr weichem Alu manchmal zu.

Dann hilft es, wenn man den Druck beim Sägen nicht so groß wählt, das Sägeblatt aus dem Schnitt nimmt und die Alu-Ablagerungen in den Zahnlücken z.B: mit einer Feilenbürste entfernt.

Das gleiche gilt für das Feilen von Alu. Immer mal wieder die Ablagerungen mit der Feilenbürste entfernen. Dann gibt es auch keine hässlichen Riefen.

Gruß, Klingon77

AlKI
28.06.2007, 13:11
Stimmt, das mit dem Reinziehen und Verkantet beim Bohren hatte ich vergessen, bei mir isses nur am Ende, kurz bevor man durch das Material ist, aber mit genug Gewalt gehts auch. Ich nutze aber liegber köpfchen und schabe mit dem Bohrer dann das Material direkt hiter der Stelle, wos sich verkantet/reingefressen hat weg. dann kommt man da auch ganz gut durch.

Meine Metallsäge hat etwa 10 Zähne pro mm.

EDIT: Quark, 10 Zähne pro cm

Jon
28.06.2007, 13:33
Ich arbeite immer mit HSS Bohrern. Das Problem des Verkanntens hatte ich noch nie. Liegt aber auch bestimmt daran, wie viel Druck man auf den Bohrer ausübt. Ich verwende einen recht schwerer (Schlag)Bohrmaschine von Bosch.
Zum Sägen verwende ich so eine uralt Stichsäge von Bosch. Welches Sägeblatt ich verwende kann ich nicht genau sagen. Das ist nicht mehr lesbar. Ist aber eins für Metalle. Wichtig ist, dass der Vorschub nicht zu groß ist. Leiber langsamer machen.

jon

Lunarman
28.06.2007, 18:54
Also, kuz gesagt: Es ist nicht sooo schwer?

AlKI
28.06.2007, 19:18
ja, es ist nicht sooo schwer, wer n bisschen Ahnung von Sägen und bohren hat, wird da wohl eher wenige Probleme haben

Lunarman
28.06.2007, 19:56
N bisschen Ahnung von sägen und bohren hab ich schon. O:)

recycle
28.06.2007, 20:16
N bisschen Ahnung von sägen und bohren hab ich schon.

Und Übung im Spachteln. Da kann doch gar nichts mehr schief gehen ;-)

Lunarman
06.07.2007, 14:18
Grob gesagt - es ist was schiefgegangen. Nicht beim bearbeiten von irgendwelchen Materialien, sodnern mein scheiß (tschuldigung) Ultraschallsensor hat ausgeschallt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Sensor noch in ordnung ist. Er wird nur nicht angesteuert. Also, ich habe das programm ausm wiki genommen und bzgl. Ports und Controller abgeändert. Der Rest ist gleich geblieben. Beim anschalten des Bots blinkt der Sensor einmal, er wird also angesteuert und ab und zu kriegt man bei dieser ersten messung auch Ergebnisse. Dann fangen die probleme aber auch schon an. Die Schleife wird weiterhin durchlaufen, aber der Sensor wird aus irgendeinem grund nicht mehr angesteuert. Das erkenne ich daran, dass er nicht mehr blinkt, allerdinsg wird auf dem RN-Control eine LED einmal pro Schleifendurchgang getogglet, und das passiert. SO, was habe ich geändert seit dem letzten Mal, als es noch funzte? Ganz einfach. Der Ultraschallsensor hatte eine eigene miniplatine, auf der n Wannenstecker und Kabel für den Sensor eingelötet waren. Da hat auch alles gefunzt. Jetzt ist der Sensor und alles auf einer Platine, das heißt, meine Turmrelais, der Endstufenstecker und zwei Stecker für Port C und Port D sind alles zusammen auf einer Platine uaf kleinstem Raum unsauber verlötet. Wenn ihr jetzt sagt, aha, da liegt das problem, stimmt nicht, mein Multimeter zeigt nix an bei ner Widerstandsmessung, genauso als würde sich nix berühren. Das heißt, das Kabel vom Sensor kollidiert nicht mit anderen Pins, hat also keine verbindung. Jetzt die Auffälligkeiten: Wenn man diese Platine komplett absteckt, passiert nix ausser dass die LED an und aus geht, halt im Sekundentakt. Wenn man die Platine allerdings ansteckt, gehen zwei LEDs, nämlich c0 und c1, halbhell an, sie werden also gedimmt. Das passiert aber erst, wenn ich das Board anstecke. Und, an den beiden Pins c0 und c1 hängen zwer Relais, die auch klicken, wenn man das Board anschaltet. Dies dürfte aber eigentlich nicht passieren, da ich ja nix high schalte, was aber Vorraussetzung wäre damit es klickt. Aber es klickt auch nur einmal, wird also nicht jede Sekunde irgendwie umgeschaltet. ich weiß echt nicht weiter, in der Software kann das Problem eigentlich nicht liegen, nur in der Hardware, und die ist laut Ohmmeter einwandfrei :cry:
Übrigens hängt der Ultraschallsensor an c2.

Hoffe ,das mir jemand helfen kann

MfG
Lunarman

Lunarman
06.07.2007, 19:50
Wer vom Tuten und blasen keine Ahnung hat...

Sollte es lieber lassen. Lösung: Die LED an c2 war eingeschaltet... das kann ja
auch nich gehen...

Jon
06.07.2007, 19:56
Gut. Es konnte eigentlich nicht am Sensor liegen. dafür hält der zu viel aus. Aber das da normalerweise eine LED angeschlossen ist wusste ich auch nicht. Hätte ich auch nicht vermutet. Naja, liegt wahrscheinlich daran, dass ich kein RN-Control habe.

Viel Spaß beim Weiterbauen und Proggen!

jon

Lunarman
06.07.2007, 20:32
Jou danke. Aber wir ham am neuen Haus was richtig tolles. Funk-Kameras jeweils mit eigenem Empfänger! Und die werden wir wohl nicht brauchen - ich denke, du weißt, was ich denke... weiterbauen läuft eigentlich darauf hinaus, die Endtaster am Turm anzubringen und das wars dann. Da die Schrauben im Panzer selbstschneidend sind kann ich das Ding auch nicht immer wieder auf und zu machen, das Teil ist also bald endgültig fertig... sniff... Dann kann geproggt... ach, jetzt hätte ich beinahe vergessen, dass ich noch keine Odometrie drin habe. Was noch nicht ist, kann ja noch werden... Also doch noch was.

Lunarman
10.07.2007, 13:54
Also, eine testschaltung mit odometrie hab ich schon aufgebaut, aber eben noch nicht getestet... Wird auch noch.

Jon
30.07.2007, 07:50
Schon getestet?

jon

squelver
30.07.2007, 08:13
Gibt es aktuelle Bilder von deinem Projekt?

Lunarman
04.08.2007, 16:37
War in einer kreativen Woche (Ferienakademie kreatives Schreiben), kennt zwar wahrscheinlich keiner, aber war nicht da. Das odometriegerödel funzt - oder auch nicht, ich hab ganz falsche Widerstände drin, die Schwankung ist bei schwarz/weiss im zehntel Volt Bereich ^^

recycle
04.08.2007, 17:09
War in einer kreativen Woche (Ferienakademie kreatives Schreiben), kennt zwar wahrscheinlich keiner, aber war nicht da.

Egal ob du jetzt da warst oder nicht - das Lernziel hast du auf jeden Fall erreicht ;-)

Lunarman
04.08.2007, 17:13
Höööööööh??? Ich war nicht da, also nicht hier, also nicht hier zu Hause? Joa, hab was gelernt und wir haben unsere Lehrer auf die Palme gebracht. Egal, will nicht spammen. Oder meintest du das jetzt? Äääääh?

recycle
04.08.2007, 22:22
Oder meintest du das jetzt? Äääääh?

Naja, Du hast geschrieben: "War in einer kreativen Woche .... aber war nicht da."
Das sieht erst mal etwas widersprüchlich aus. Bei "ich war nicht hier" oder "ich war nicht zuhause", hätte ich es wohl eher verstanden.

Lunarman
05.08.2007, 09:46
Ja, das sah wohl sehr interessant aus. Aber egal, jetzt wissen ja alle, wie ich das meinte ^^ Und morgen hab ich wieder Schule :-(

Jon
15.08.2007, 20:42
Gibt es hier mal wieder Neuigkeiten??
Wie wäre es denn mal mit neuen Bildern?

jon

Lunarman
04.10.2007, 15:34
Ich gebe zu, hier isses im Moment ein bisschen dürftig, ABER der Roboter existiert noc und wird demnächst weitergebaut! Demnächst ist übrigens, sobald der Bastelkeller endlich benutzbar ist. Interessanterweise ist bei uns beim Umzug nix verloren gegangen, viel mehr hab ich was gefunden ^^ und zwar ein Aluminium-Dekor-Blech von alfer... ja da brauch ich mir um die Verkleidung für den Ultraschallsensor keine Sorgen mehr zu machen. Nur ich brauch Platz (und nen Kreissägeblatt für Metall ^^)

masabuana
04.10.2007, 17:25
Ich hab mir auch nen Bot auf Tiger Basis aufgebaut!





http://img111.imageshack.us/img111/7537/cimg2593oq7.jpg (http://imageshack.us)

Lunarman
04.10.2007, 17:32
a) JON! sag nie wieder ich hätte Kabelsalat! *abroll*
b) hey also das ist wirklich ein geiler Bot... aber ich versuch eigentlich die ganze Elektronik und Co im Innern zu behalten... aber mal gucken... das sieht auch nicht schlecht aus!

masabuana
04.10.2007, 17:35
In der nächsten Ausbaustufe soll dann auch sowas wie ein Gehäuse dazukommen...

Lunarman
04.10.2007, 17:37
Dieses Bild hat mich irgendwie überzeugt - mein originalgehäuse kommt doch inne Tonne. Das hatte ich schon lange überlegt... ich behalte genauso nur die Fahrzeugwanne. Wie gesagt, ich brauch nen Platz zum basteln zum weitermachen...

masabuana
04.10.2007, 17:44
Entspricht auch eher meiner pazifistischen Natur!

Lunarman
14.10.2007, 11:56
Shit ich kann mich nicht entscheiden -.- Ich finde, die Elektronik ist im geschlossenen gehäuse deutlich besser geschützt, andererseits sieht das ein bisschen doof aus wenn so ein mehr oder weniger ausgeschlachteter Panzer durch den Garten fährt... Meinungen?

Murdoc_mm
14.10.2007, 12:10
Schmeiß das Gehäuse in die Tonne. Selbst wenn du die Elektronik gegen Wasser/Staub/... geschützt hast wirst du trotzdem nicht im Regen oder am Strand fahren oder? Und wenn du kein Gehäuse hast kommst du viel schneller an die Elektronik ran als wenn du jedesmal den Bot zerlegen müsstest. Außerdem siehts ohne viel geiler aus.

Gruß Murdoc_mm

Lunarman
14.10.2007, 12:18
Geiler? Naja ^^ kommt drauf an, bei totalem Kabelsalat sieht das nicht so geil aus... mal gucken. Wenn ich das Gehäuse in die Tonne werfe, werd ich auf jeden Fall eine Platine net mehr brauchen ^^ die Relaisplatine, da darauf halt nur die Relais für die Steuerung des Turmdrehmotors sind - der würde dann ja auch wegfallen. Problem was ich damit habe, ist nur, dass ich dann den den Ultraschallsensor nicht mehr schwenken kann. Der sollte ja ursprünglich in den Turm eingebaut werden... *grübel*

masabuana
14.10.2007, 17:50
Kabelbinder und ne ordentliche Kabelführung helfen!

Lunarman
14.10.2007, 18:46
Musst du ja grad sagen :mrgreen: aber du hast schon Recht... mein problem ist nur dass meine Kabel häufig ein Stückchen (also grade genug um zu nerven) zu lang sind, und deswegen so in zig Schlaufen rumfliegen... was kann man denn dagegen machen?

Jon
14.10.2007, 19:01
was kann man denn dagegen machen?
Die Kabel neu machen, und dann in der richtigen Länge.
Als Kanal würde ich dir das (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=546209) empfehlen. Sieht echt geil aus! copius verwendet das auch bei seinem Bot, und ich werde es auch bald machen. Die Schläuche sind schon bestellt.

jon

Lunarman
14.10.2007, 19:10
Hey der Schlauch sieht aus wie so ein Wasserschlauch an ner Duscharmatur 8-[ aber hast Recht, das sieht geil aus... mal gucken... erst wenns einigermaßen fertig ist ^^

masabuana
14.10.2007, 20:25
Muss ich mir mal anschauen...hoffentlich aben die den in der Filiale...


Auf den Bildern hab ich auch noch "fliegend" verkabelt...im Endausbau will ich das scho noch in geordnetere Bahnen lenken...

Jon
15.10.2007, 06:57
Muss ich mir mal anschauen...hoffentlich aben die den in der Filiale...
Ich denke eher Nein. Ich war in der Filiale in Mainz und Frankfurt wegen diese Schläuche. Aber du kannst die Schläuche dann in der Filiale bestellen. So sparst du dir die Versandkosten.

jon

HannoHupmann
15.10.2007, 07:18
@Jon Die hab ich für meinen Hexabot auch schon verarbeitet und kann daher aus Erfahrung sagen, nehmt den Innenschlauch raus. Die sind mit diesem viel zu steif für unsere kleinen Radien und Biegungen. Problem ist auch, der Schlau sollte auf keinen Fall irgendwelche freien Pins oder Stecker berühren können, sonst gibts fiese Kurzschlüsse (das Zeug leitet natürlich)

PS: Übrigens sind alle Conrad Mitarbeiter inkompetent das ist in München nicht ander. Wenn du nicht genau weist was du willst dann schauen sie dich nur mit großen Augen an und mach irgendwelche komischen Vorschläge (Zitat: "suchen Sie das bitte im Katalog raus" ist eine sehr beliebte Antwort). Die ham mir auch schon ein Teil verkauft welches kaputt war und ich durfte nochmal hin gehen.
Die Beratung in jedem Elektronikgruschtladen ist besser, die haben wenigstens schon mal ne Schaltung gebaut.

Jon
15.10.2007, 07:48
@Jon Die hab ich für meinen Hexabot auch schon verarbeitet und kann daher aus Erfahrung sagen, nehmt den Innenschlauch raus. Die sind mit diesem viel zu steif für unsere kleinen Radien und Biegungen. Problem ist auch, der Schlau sollte auf keinen Fall irgendwelche freien Pins oder Stecker berühren können, sonst gibts fiese Kurzschlüsse (das Zeug leitet natürlich)
:oops: :oops:
Hab dich mit copius verwechselt. Sorry!
Danke für den Tipp mit der Kurzschlussgefahr. Dann kann ich da schon mal vorbeugen. Bei IMADEIT-V2 habe ich nämlich noch keine Sicherung eingebaut...


PS: Übrigens sind alle Conrad Mitarbeiter inkompetent das ist in München nicht ander. Wenn du nicht genau weist was du willst dann schauen sie dich nur mit großen Augen an und mach irgendwelche komischen Vorschläge (Zitat: "suchen Sie das bitte im Katalog raus" ist eine sehr beliebte Antwort). Die ham mir auch schon ein Teil verkauft welches kaputt war und ich durfte nochmal hin gehen.
Die Beratung in jedem Elektronikgruschtladen ist besser, die haben wenigstens schon mal ne Schaltung gebaut.
Freut mich ja, dass das nicht nur in Mainz so ist :D

jon

Lunarman
23.12.2007, 20:07
so Leute... das unglaubliche ist geschehen. Ich hab doch nochmal weitergebaut ^^ ja, ich bin grade dabei, in ein Aluprofil die Löcher für den US-Sensor zu machen (ich weiß noch nich genau wie, aber morgen wird son kegelbohrer gekauft... vielleicht gehts damit schneller. Mal gucken obs geht... da ja die ganzen Aufbauten rausfliegen und nur noch die eigentliche Wanne verwendet wird, muss vorne eine Abdeckung drüber, da der Ultraschallsensor sonst wieder eine Kante sehen würde. Dafür wird ein Alublech verwendet, das beim Umzug aufgetaucht ist... das ist noch aus D-Mark-Zeiten :D aber Qualität isses... ein sogenanntes alfer Dekorblech *schleichwerbungmach* dieses habe ich erst mit einer metallsäge abgesägt und dann mit einer Metallfeile glatgefeilt... wie man das halt so macht :mrgreen: insgesamt bin ich sehr zufrieden, irgendwie kann ich neuerdings viel genauer arbeiten und es sieht nicht alles so nach Pfusch aus... *stolzsei* wo war ich stehengeblieben.. ach ja das Alublech. Also das wird dann noch nach vorne umgebogen und auch dort festgeschraubt... ich muss mir noch überlegen wie ich das mache. öhm ja... ach ja, und da ich stolzer Besitzer ;) des Spiels Earth 2160 bin, nenne ich auch ein schwarzes Kästchen mein Eigen. Das war in der Packung dabei und blinkt immer, wenn man dran vorbeigeht - ein PIR (Bewegungsmelder) halt. Den habe ich schon ausgebaut und überlege mir derzeit wie ich den an meinem Bot befestigen kann und auswerten... werd ich schon hinkriegen. Damit kann mein Roboter dann lebende Hindernisse erkennen, oder still in der Ecke stehen und rückwärts wegfahren sobald man sich ihm nähert... was auch immer. Jedenfalls bin ich jetzt quasi täglich im keller und bohre säge feile... damit ich irgendwann auch mal "fertig" bin. Fertig ist man ja nie ^^ ach ja und eine Platine zur Motorsteuerung habe ich auch gelötet... ich hoffe sie funktioniert auch. Dann muss ich mich wieder in Bascom einarbeiten und vielleicht fährt er ja bald auch =)

bis bald
Lunarman

Jon
23.12.2007, 21:20
Hört sich gut an! Ich bin mal gespannt auf neue Bilder!

jon

Klingon77
23.12.2007, 23:02
irgendwie kann ich neuerdings viel genauer arbeiten und es sieht nicht alles so nach Pfusch aus...

*stolzsei*


hi Lunarman,

das nennt man "learnign by doing" und...

...du darfst mit Recht stolz sein! \:D/

In Deinem Alter hätte ich das noch nicht hingebracht.

Zum Alublech biegen:

Wenn du einen Schraubstock hast kannst du das Blech mit einem festen Gegenstand (z.B: Holzleiste oder Vierkantstahl) zusammen einspannen.

Die Biegekante soll dabei mit der Oberkante der stabilen Holzleiste abschließen.

Dann kannst Du mit einem zweiten geraden Holz das Blech über die Kante biegen.

Den Druck gleichmäßig ausüben.

Erst an einem Probestück eine Biegung machen.

Für maßgenaue Biegungen die "neutrale Faser" beachten.

http://www.ausbildungsvorbereitung.de/download/m180201.pdf

liebe Grüße und frohes Fest wünscht,

Klingon77

Lunarman
24.12.2007, 15:18
okay ich nehme alles zurück -.- grad eben die Halterung für den Ultraschallsensor verbockt... die Löcher für die Wandler waren perfekt, aber die Löcher für die Schrauben passten nit :( also nooooochmal... ^^ naja Fehlschläge kommen immer vor ^^

Lunarman
25.12.2007, 19:14
sou das neue Aluprofil ist abgesägt nen bisschen glatt gefeilt, passt wieder vo dner länge ehr. Löcher für die Wandler sind auch shcon drin, is ja einfach mit so nem kegelbohrer, wenns denn mittig und grade ist (ich gehöre nicht zu den Leuten mit Standbohrmoped in der Werkstatt :(). Da ich jetzt einfach davon ausgegangen bin, dass ich die Löcher für die Schrauben wieder nicht hinbekomme, hab ichs jetzt anders gemacht. Ich hab einen Abstandshalter genommen, ihn zusammen mit nem kurzen Schräubchen an den Sensor geschraubt (natürlich in beiden Löchern, so dass der Abstandshalter auf der Wandlerseite ist), den Sensor reingesteckt und jetzt die Abstandshalter mit 2K-Kleber festgeklebt... ist grade am Ausdampfen :mrgreen: mal gucken was draus geworden is... erst hab ichs mit Sekundenklebergel versucht, das is aber nich mehr sehr neu, machte gleich so nen flüssigen Eindruck... ja irgendwie wurde nix draus. Wie gesagt, ich hoffe das hat jetzt mit dem Stabilit geklappt. Vielleicht gibts ja morgen oder gleich Neuigkeiten und auch Bilder...

Lunarman
27.12.2007, 11:35
öhm. also die Motoren funktionieren, auch wenn sie etwas langsam sind (ja der Akku ist voll), liegt wohl am eigentlich gar nicht so hohem Zusatzgewicht durchs Alu. Nur der SRF05 macht Mucken. Er sendet einfach "0", blinkt aber. also er funktioniert noch, irgendwo. Leider habe ich den Stecker der vorher drauf war, ausgelötet (naja also ich habs versucht und dabei wahrscheinlich alles in 1 km Umfeld gebraten). Wenn jetzt die motoren laufen, flackert die ganze Zeit die LED auf dem Sensor. Die PWM-Pins haben keinen Kontakt zum Sensorpin (d6). Allerdings sind die Kabel über die Motoren drübergelegt... das erklärt zwar das flackern, aber nicht, wieso bitte der Sensor nur 0 cm anzeigt.
Wie früher schon habe ich etwasg lattes druntergelegt um eventuelle vorzeitige Rflektionen zu verhindern, das brachte aber kein ergebnis... :( kann nicht einmal was funktionieren? xD

bis bald

(ja ich mach bald Fotos, verpsrochen, wenn ich mal zuviel Zeit hab)

AlKI
27.12.2007, 11:44
Irgendwer hat doch mal seine Leitungen mit Alufolie umwickelt und dadurch abgeschirmt...

hast du deine Motoren durch Kondensatoren entstört?

und wenn deine LED flackert, dann gibts wohl Spannungsschwankungen, die findet dein US wahrscheinlich auch nicht soo toll....

Lunarman
27.12.2007, 11:53
Kondensatoren sind dran. Soweit ich weiß, muss eine Abschirmung auch geerdet (also in diesem fall an Masse angeschlossen) sein, damit sie wirkt, oder nicht? Okay das ließe sich ja machen... mal gucken. Nach Spannungsschwankungen werd ich mal mit dem Oszilloskop gucken... Aber mich würde wirklich interessieren wieso der andauernd nur "0" ausgibt :-k ich hoffe ich muss keinen neuen kaufen... die sind so teuer :(

AlKI
27.12.2007, 11:59
Soweit ich weiß, muss eine Abschirmung auch geerdet (also in diesem fall an Masse angeschlossen) sein, damit sie wirkt

ich bin mir nicht sicher, aber da Aluminium nichtmagnetisch ist, geht sollte es auch so gehen (keine Gewähr 8-[ )
Derjenige hat glaub auch seine gesamte Elektronik eingepackt (erst aber noch was isolierendes dazwischen) Sah lustig aus...

bei anderen Metallen muss sie geerdet sein, das stimmt.

recycle
27.12.2007, 12:30
Aber mich würde wirklich interessieren wieso der andauernd nur "0" ausgibt ich hoffe ich muss keinen neuen kaufen... die sind so teuer

Wenn die Motoren auffällig langsam sind, würde ich dem erst mal nachgehen.

Wenn das durch das zusätzliche Gweicht kommt ist's ok, aber wenn sie so langsam sind, weil wegen irgendeinem Fehler in der Schaltung die Spannung einbricht, wird dir das abschirmen irgendwelcher Sensor-Leitungen wenig helfen.

Ich habs mal geschafft eine mit Kupferlackdraht zusammengefrickelte Motortreiberschaltung mit L298 so zu verbiegen, dass die gesamte Elektronik mit der Motorspannung gespeist wurde.

Mit sowas kann man sich u.a. auch teure Sensoren braten, daher bin ich von der "einfach weitermachen solange es nicht qualmt"-Methode nicht mehr so völlig überzeugt ;-)

Lunarman
27.12.2007, 12:56
also, warum die Motoren so lahm sind ist geklärt. Mit oszi angeguckt ist bei 205 der high-anteil der kürzere :-s das liegt wohl an

Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up aber genau weiß ichs nicht. Und mit dem Oszi einfach mal port d angeguckt, ergibt, das der lustig im Takt der PWM mitschwingt o.O also eigentlich liegt auf jedem Pin mehr oder weniger stark das PWM-Signal an -.- wie soll man so auch arbeiten... :D die Versorgungsspannung hat auch jede Menge Krüppel wenn die motoren laufen, aber vor allem eben liegt das PWM-Signal am Steuereingang des Ultraschallsensors an. Kann ja nit gehen. Ich weiß allerdings grade nicht ob die andren Ports davon befreit sind (Übrigens: Gemessen wurde an den Buchsen auf dem RN-Control, nicht auf meiner schaltung!). Und zu guter Letzt ist das Programm, das ich zum Messen benutzt habe, für 4 Mhz ausgelegt - 40 Takte sind bei 16 Mhz aber leider nicht 10 µs... und wenn man vergisst das umzuschreiben ist das eigene Doofheit -.-
also hab ich noch was zu tun. Entweder bin ich bald 25 Euro ärmer weil der Ultraschallsensor Schrott ist oder ich hab Glück und war nur zu dohw...

MfG

Jon
22.02.2008, 18:23
Hi!
Wie geht's bei dir weiter? Von dir habe ich schon länger nichts mehr gehört. Lebt der US Sensor noch?

jon