PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger mit Poti-Komme nicht zurecht



Zachso
22.04.2007, 22:35
Hallo!
ich plane zur zeit ein kleines entwicklungsboard mit LCD-Display, einer motorsteuerung und so weiter, sieht auch bis jetzt nicht schlecht aus aber ich würde gerne noch 2 potentiometer mit drauf bauen, einfach um den ad-wandler zu testen, problem: ich komme damit nicht zurande. ich habe welche mit 3 beinen, nur welche müssen wohin?ich habe gedacht es solle so sein dass sie von 5V auf den pin gehn und der dann ja die spannung aumrechnet auf einen digitalwert. nur wie soll das funktioniern? welcher pin muss wo angeschlossen werden?

vielen dank für eure hilfe, mfg, zachso

Yossarian
22.04.2007, 22:41
Hallo

plane zur zeit ein kleines entwicklungsboard mit LCD-Display, einer motorsteuerung
.. und kommst nicht mit einem Poti zurecht??
Mit freundlichen Grüßen
Benno

nover
23.04.2007, 00:20
so gehts aber das steht im RN-Wissen auch :-$

besucherkauf
23.04.2007, 09:13
Solche wie Nover

mit der Einstellung Never gib Auskunft einem User, gibt es leider viele Hier.
Arrogant bis zum Stinkstiefel.
haben die nur Gegenfragen.
um zu RN-Wissen zu kommen musste in der Kopfzeile oben, bei "Suchen" Potentiometers eingeben.

Günther

Andree-HB
23.04.2007, 09:22
Arrogant bis zum Stinkstiefel


...da kann man geilter Meinung drüber sein - auch ich ärgere mich gelegentlich sehr über User, die sich nicht mal der einfachsten Suche bemühen und drauf hoffen, dass die eigene Unlust mit vorgefertigter Lösung mundgerecht päsentiert befriedigt wird und sich drüber auslassen, wenn dieses mal so nicht geschieht.

Es machen sich sehr viele Menschen die Mühe, gerade Grundlagenartikel für Anfänger zu verfassen und sie sehr einfach auffindbar im Web zu plazieren....die sind mit drei Mausklicks gefunden.

Auch wenn ja JEDER schon irgendwann mal vor dem Problem stand - Fragen, wie man ein Poti anschliesst oder wie herum ein Widerstand eingelötet werden muss, die müssen definitiv nicht sein, sondern können durch Eigenleistung in Erfahrung gebracht werden.

- aber ist ja viel einfacher und bequemer zu fragen -

nover
23.04.2007, 14:59
Ja da stimme ich zu! ich suche auch immer stunden im Netz und wenn ich gar nicht mehr weiter weiß frage ich. (es gibt aber immer auch denn Typus User der auch immer etwas zu motzen hat.)

Zachso
23.04.2007, 18:50
nun nover erstmal danke. auf die idee dass in diesem board schonmal jemand sowas gefragt hat bin ich nicht gekommen, und warum ich im RN-Wiki nicht gegeuckt habe weiß ich auch nicht. aber zumindest bei elektronik-kompedium und bei google (ja, ich gebs zu, ich lese nicht alle 100000 einträge zum suchbegriff potentiometer) ließ sich nichts brauchbares finden, also habe ich halt nachgefragt. leute die sich an solchen und anderen anfänger-nicht-richtig-gesucht-fragen stören antworten halt nicht, immernoch besser als nur zu meckern, danke.

@Benno:
ja, nun ein lcd anzusteuern und eine motorsteuerung wo die kompletten schaltpläne im RN-Wiki stehn auf ein board zu packen ist nicht wirklich schwierig, oder? gut, ein potentiometer anzuschließen auch nicht, aber wenn man das noch nicht gemacht hat st es zumindest nicht selbsterklärend.

mfg, Zachso

Andree-HB
24.04.2007, 14:06
Ein Suchbegriff, ein Klick :

http://images.google.de/images?sourceid=navclient&ie=UTF-8&rls=GGLD,GGLD:2004-40,GGLD:en&q=potentiometer&oe=UTF-8&um=1&sa=N&tab=wi

kalledom
24.04.2007, 15:54
@Andree-HB
die vielen Poti-Bilder sind ganz toll, nur helfen die dem Fragesteller wenig weiter, denn der wollte:
ich würde gerne noch 2 potentiometer mit drauf bauen, einfach um den ad-wandler zu testen, problem: ich komme damit nicht zurande. ich habe welche mit 3 beinen, nur welche müssen wohin?
Der Fragesteller weis auch sicherlich, wie Potis aussehen (er hat ja welche in der Hand). Wo steht jetzt bei den vielen schönen Bildern, welches Beinchen an Plus, GND und den Analog-Eingang kommt ?
Und wo steht das bei den 100.000 Links bei Google, die Du sicherlich auch nicht durchgehen würdest ?
Wenn Du Fragen von Anfängern nicht beantworten möchtest, dann beantworte einfach keine.

@Yossarian
Auch in Deinem Beitrag kann ich keine Hilfe sehen.
Einen Schaltplan lesen zu können ist eine Sache, zu wissen, wie die Beinchen der Bauteile richtig angeschlossen werden eine andere.
Und wozu sonst sind technischen Foren da, wenn solche Fragen nicht sachlich beantwortet werden ? Zum Frust abladen ganz bestimmt nicht, dafür gibt es andere Foren.

@Zachso
weist Du jetzt, wie Deine Potis an den Analogeingängen angeschlossen werden ?

Andree-HB
24.04.2007, 16:41
...ich will es nicht unnötig auf die Spitze treiben, aber gleich auf der ersten Übersichtsseite sind mindestens zwei Bilder, die die Frage vollständig beantworten würde.

- und das war nur ein Beispiel -

...auch ich habe natürlich sehr viele Fragen, für deren Beantwortung ich aber selber ersteinmal in Eigenleistung suchen gehe.


Aber es ist schon richtig - man sollte halt den Fragesteller in Ruhe lassen und sich seinen Kommentar einfach sparen....ich versuche da schon länger zu lernen ! :-)

AlKI
24.04.2007, 16:43
also: bei nem Poti mit 3 beinchen, da is normalerweiße zwischen den beiden äuseren anschlüssen einfester wiederstand, auf dem du mit einen schleifer jeden beliebigen wiederstandswert einstellen kannst.

das sieht in etwa so aus (die runden potis sind wie dieses stilisierte schiebepoti, nur rund, d.h., man kann den schleifer halt um eine achse drehen, statt linear zu schieben):

Anschluss1-====================-Anschluss3
Schieber zum abgreifen |^
Mittlerer Anschluss ........|

die "="s stellen den wiederstandsdraht/streifen zum abtasten dar

wenn du jeh einen der äuseren Anschlüsse an plus und minus legst, hast du einen spannungsteiler, mit dem du sämtliche spannungen von "ganz minus" bis "ganz Plus" abgreifen kannst. wenn der A/D-Wandler-eingang von dem teil nicht "ganz minus" oder "ganz plus" verträgt, dann kannste einfach nen wiederstand vorn eingang machen, und schon gehts wieder.

Andree HB hat aber voll recht, das was ich hier gezeichnet hab, siehste schon als letztes bild bei dem google link (zumindest zur Zeit)