PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Akku???



Killer
20.04.2007, 19:15
Hey,
Ich möchte 4-5 IC's (Atmel Mega32), einen Lüfter (12V | ca. 0,15A) und ein LC-Display mit einem Akku betreiben, bin mir aber nicht sicher was für einen ich nehmen soll? Könnt ihr mir weiterhelfen?

MfG Killer

wkrug
20.04.2007, 19:39
Da musst Du uns schon noch ein paar Eckdaten liefern.
Wie lange soll deine Schaltung ohne nachladen laufen ?
Wie schwer darf dein Akku sein ?
Welche Abmasse darf der Akku haben ?
Was darf der Akku kosten ?
Ist geringe Selbstentladung gefragt ?
Welche Ladegeräte sind vorhanden ?

Nach diesen Kriterien kann man dann eine entsprechende Akku Empfehlung abgeben.

Killer
20.04.2007, 20:10
Länger als 20 Minuten muss sie nicht laufen. Gewicht ist egal. Also Ein Platz von 110x60 mm wäre für den Akku frei. Jo Selbstentladung sollte gering sein und diverse Ladegeräte sind nicht vorhanden! Er sollte aber (relativ) robust gegen überladung sein. Das ist ja glaub ich ein Nickel-Metallhydrid Akku oder war das der Nickel-Cadmium Akku?
Ich hoffe ihr könnt mit diesen Daten dann mehr anfangen O:)

MfG Killer

Jon
20.04.2007, 20:18
Einen Tipp kann ich dir nicht wirklich geben, aber bei NiCd Akkus hast du einen Memorie Effekt, der bewirkt, dass die Akkus vor dem Laden ganz entladen sein müssen, sonst gehen sie schnell kaputt (->weniger Kapazität). Bei NiMh ist das nicht so.

jon

P.S.: Kannst dir auch mal bei Wikipedia die Artikel zu NiMh und NiCd anschauen.

Stone
20.04.2007, 21:27
Bleigel?
1,2 Ah 12V hat ne Standfläche von 100x40
Billig: Akku ~ 8€ + Ladegerät ~10 €

Musst ihn nur vor Tiefenentladung schützen.

MfG Matthias

Killer
20.04.2007, 21:31
Das kann aber schwierig werden, da er ja nicht bei ca 0,8V oder so aufhört Strom zu liefern. Was für Möglichkeiten gibts denn da zur Überwachung?

MfG Killer

cl
20.04.2007, 22:40
Was ist denn mit 0,8V???

IMHO sollte man doch einen 12V-Bleiakku nie unter 1,9V pro Zelle entladen.

Eine einfache Möglichkeit zur Kontrolle wäre es, mit einem Komperator (z.B. LM393) die Akku-Spannung zu überwachen. Zusätzlich zwei Spannungsteiler + Transistor zum Ausschalten.

Killer
20.04.2007, 23:03
Ich meine ich hätte 0,8V gelesen. Trotzdem danke für deinen Tipp!

Hubert.G
21.04.2007, 08:55
Ich habe hier ein Datenblatt von Bleigel-Akkus, darin steht das bei einem Entladestrom von 10% der Akkukapaztät die Entladeschlußspannung 10,5V beträgt. Bei einem Entladestrom des 6-fachen der Akkukapazität darf bis auf 9,6V entladen werden. Es ist nach erreichen der Entladeschlußspannung sofort mit dem Laden des Akkus zu beginnen.
Die Ladespannung beträgt bei 20° Batterietemperatur 13,62V. Wird mit 14,1V geladen ist die Ladung nach absinken des Ladestrom auf 2% der Akkukapazität zu beenden. Der max. Ladestrom sollte 20% der Akkukapazität nicht überschreiten. Je nach Hersteller sind geringe Abweichungen möglich.
Hubert
Hubert