PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luft in Beutel



BlackBroom
12.08.2004, 20:53
Hallo
Wie kann ich in einen luftdichten Beutel, Luft rein pumpen lassen(zum aufpumpen) und aus diesem Beutel, die Luft wieder raussaugen lassen? Durch welche Mechanik.
Dies soll so oft wie möglich, möglich sein.

Manf
12.08.2004, 21:47
Es gibt ja unter dem Begriff Luftpumpe einige Ausführungen, bei einem großen Beutel reicht meistens sogar schon ein Gebläse (Staubsauger). Danach Membranpumpe und schließlich Kolbenkompressoren.
Die Rootspumpe ist eine ganz spezielle Ausfühung eines Gebläses mit gutem Luftabschluß und dann gibt es noch die Drehschieberpumpe.
Der Blasebalg als Membranpumpe? War schon was passendes dabei?
Manfred

toemchen
13.08.2004, 07:49
Auch bei diesem Thema gilt: Beschreibe doch noch etwas mehr, was Du brauchst.

A) Druck: Genügt geringster Druck, um z.B. eine leichte Plastiktüte in normaler Umgebungsluft aufzublasen, oder willst Du eine Auftriebshilfe an einem U-Boot regulieren, das in ein paar Metern Tiefe operiert. Nur um mal zwei Beispiele zu nennen.

B) Größe des Beutels

C) So oft wie möglich: Heißt das so schnell wie möglich, so schnell wie möglich rein raus mit der Luft, daß das Volumen des Beutels oszilliert? Oder heißt das, die Mechanik sollte nicht gleich kaputt gehen.

Manf
13.08.2004, 09:26
Ich habe da gerade noch etwas zum Thema gefunden zur Beschreibung einer möglichen Anwendung:

BlackBroom
13.08.2004, 09:51
Hallo
Also ich habe als Grundgerüst, zwei kleinere 2cm breite Bleche, die mit einem Gelenk miteinander verbunden sind. Wie ein Scharnier.
Es soll sich nachher höchstens 90 Grad, von der Grundstellung aus, bewegen können.
Dieser Beutel, soll dies machen.
Wenn er ganz aufgepumpt ist soll er das Gelenk in 90 Grad Position drücken und wenn er leer ist in die Grundstellung.
Bei 90 Grad soll der Beutel ganz aufgepumpt sein.
Ich möchte das Gelenk nachher in jeden Winkel stellen können.
Also wenn weniger Luft reingepumpt wird, hat man einen kleineren Winkel.

klucky
13.08.2004, 10:27
Und wie viel belastung soll auf das gelenk wirken? Danach entscheidet sich welche Pumpe du brauchst ;)

BlackBroom
13.08.2004, 13:44
Hallo
Wenn das Gelenk später in einem bestimmten Winkel steht, sollte es höchsten 2kg halten können. Es könnte auch weniger sein.
Das größte Problem ist, dass es nicht so groß sein sein.
Also die Pumpe usw.

klucky
13.08.2004, 23:08
naja 2 kg is gut aber um die kräfte zu berechnen braucht man noch die hebelarme ... mach mal ne skizze mit bemaßungen ... und wie groß ist die fläche an der der beutel an dem gelenk anliegt ...

BlackBroom
16.08.2004, 14:33
Skizze!

17.08.2004, 15:45
Nimm doch ne Einwegspritzen als Pneumatikzylinder und einen als Druckzylinder. Den Druckzylinder kannst du mittelse Spindel/E-Motor oder Hebel/Servo ein und ausfahren.

klucky
17.08.2004, 16:54
Nimm doch ne Einwegspritzen als Pneumatikzylinder und einen als Druckzylinder. Den Druckzylinder kannst du mittelse Spindel/E-Motor oder Hebel/Servo ein und ausfahren.

Das mit den Spritzen ist eine super idee ... zumindist verdammt kostengünstig ... aber wenn man es wirklich mit solchen spritzen lösen will muss man sie am besten relativ oft ölen und auch nicht gerade selten wechseln da sie in der regel mit jedem aufziehen/spritzen schlechter laufen ...

Wie hast du dir das den mit der befestigung vorgestellt? Hinten ist es ja ganz einfach da ist das ganze ja so ein kreiz mit dem teil zum drücken drauf das sägt man einfach ab und dann kann man an dem kreuz ganz einfach etwas befestigen aber wie willst du das vorne befestigen da wird das ganze schon komplizierter da da ja auch der schlauch angeschlossen werden muss...

BlackBroom
20.08.2004, 20:34
Hallo
Hatte noch was in der Zeichnung vergessen!
Das rote sind Bleche, damit ist der Beutel in einem geschlossenen Raum.

Klucky: Mit den Befestigungen habe ich noch nicht verstanden, was du
damit meinst!

Kann man irgendwie berechnen, wieviel Luft in den Beutel geht, bei einem bestimmten Maß?

klucky
20.08.2004, 23:05
Man kann berechnen welchen Druck die Luft in dem Beutel haben muss wenn man weiß wie viel geweicht das gelenk bewegen soll...pe=F/A...also die Fläche an der der Beutel anliegt ist 0,5 cm * 1 cm = 0.5 cm^2...Sagen wir mal wir hängen vorne an die kürzere Stange 2 kg und die platten an denen der Beutel anliegt sind 1 cm von dem gelenk entfehrnt...2 kg = 2kg * 9.81 m/(s^2) = 19,62 N... 1cm * F = 3 cm * 19,62N => F = 58,86 N... pe = 58,86 N / 0,5 cm^2 = 11.772 bar ... außerdem musst du noch berechnen wie dick die wände von deinem beutel sein müssen damit er dir nicht um die ohren fliegt...

Bei der Berechnung werden die roten bleche mal außer acht gelassen außerdem enthält die rechnung noch einen Fehler weil ich nicht berücksichtigt habe ob die kräfte horizontal oder vertikal angreifen aber ich weiß net ob man das berücksichtigen muss da muss ich mir nochmal nen paar gedanken machen...

Naja aber eigendlich ist die ganze konstruktion mit dem beutl nicht so sonderlich gelunden da sich der beutel glaub ich immer recht weit durch die noch verbleibende öffnung quetschen wird...du kannst wirklich besser einen pneumatik zylinder nehmen...selbst wenn du ihn dir selber baust...

zudem würde ich bei einer konstruktion die 10 bar standhalten soll die arbeitselemente nicht selber baun...eine spritze oder ein beutel werden so viel druck nicht standhalten...

ps: wenn ihr rechtschreibfehler findet dann liegt das daran dass ich nen bisel was getrunken hab aber die rechnungen sind richtig...mathe kann ich selbst noch im vollrausch ;)

Das mit der Befestigung bezog sich auf den Vorschlag mit der Spritze.

Um zu berechnen wie viel Luft in den Beutel geht musst du einfach das Volumen von dem Beutel bestuimmen...naja und dann musst du noch berücksichtigen wie viel druck in dem beutel herschen soll da die luft ja komprimiert wird...bei hydraulik weiß ich wie man den nötigen volumenstrom berechnet aber in der pneumatik haben wir das glaub ich net durchgenommen oder ich habs vergessen...

klucky
20.08.2004, 23:22
Ja es spielt eine rolle wie die Kräfte angreifen aber die rechnung ist trozdem richtig weil der hebel mit dem die kraft von dem beutel angreift etwa 1 cm ist ... allerdings ist der hebel in diesem fall nocht einer der beiden 3 und 5 cm langen stäbe sonder die entfährnung von der mitte des gelenks bis zur mitte von dem 0,5 cm langen befestigungsstab...

chrisbenz
21.08.2004, 00:30
warum machst du dein Gelenk nicht einfach mit normalen Pneumatik-Zylindern? das ist bestimmt einfacher, als sich jetzt hier den kopf über alles mögliche zu zerbrechen. Außerdem sieht es wesentlcih beser aus.

Manf
21.08.2004, 08:23
Sagen wir mal wir hängen vorne an die kürzere Stange 2 kg und die platten an denen der Beutel anliegt sind 1 cm von dem gelenk entfehrnt...2 kg = 2kg * 9.81 m/(s^2) = 19,62 N... 1cm * F = 3 cm * 19,62N => F = 58,86 N... pe = 58,86 N / 0,5 cm^2 = 11.772 bar ...
Die Rechnung mag ja noch stimmen, aber bei einem notwendigen Druck von 11bar sieht die Kostruktion in jedem Fall anders aus.
Pneumatikzylinder haben sich ja schon bewährt. Es geht sicher auch eine Beutel- oder Blasebalg-Konstruktion für um den Faktor 30 niedrigere Drücke.
Manfred

BlackBroom
21.08.2004, 09:02
Hallo
Gibt es den auch so kleine Pneumatikzylinder?
Wenn ja wo?
Und wie schnell reagiert der Pneumatikzylinder?
Kann ich schnell den Winkel ändern?

klucky
21.08.2004, 16:30
http://www.festo.com ... da bekommst du Pneumatik Zylinder ... naja und wie schnell das ganze ausfährt kommt auf deinen Kompressor an ... wenn dein zylinder ein volumen von 1 litter hat und deine pumpe 1 l pro minute fördert brauch er halt ne minute (solange du keinen drucktank hast) ... naja manf hast schon recht son 11 bar wirste mit sonnem Beutel net aufe reihe kriegen ... ;) da sind ordentliche pneumatikzylinder schon eher angebracht ... vor allem auch wegen der sicherheit ...

21.08.2004, 17:25
Hi,
wenn du dir bei Festo.de Pneumatikzylinder kauffen willst, musst du reich sein. Das ist kein Scherz..da musst du wirklich reich sein.
Auserdme benötigst du optinional noch Ventile..
Kauf dir lieber gebrauchte Pneumatikteile bei ebay...such einfach mal nach pneumatikzylinder...
MfG
Raphael