PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringkerntrafo kühlen??



ssalbach
14.04.2007, 20:27
Ich habe mir ein Labornetzteil MC Voice RG-303 Pro gekauft.
Dieses entspricht bei weitem nicht den Anforderungen die ich an ein LAbortnetzteil stelle.
Es ist nämlich ab Wer nicht dauerkurzschlussfest bzw. Überlastfest bzw. eigentlich tauigt es gar nichts!!!

HAbe heute von meinem Elektro Auto die Akkus symetrieren wollen (62V 5A)
Dazu mußte ich auf die Kühlkörper auf der Rückseite des Gerätes 2 120mm Lüfter klemmen UND nach etwa 2 Stunden stellte sich heraus das scheinbar auch der Trafo zu warm wird, also musste ich NOCH EINEN 80er Lüfer auf die Lüftungschlitze oben am Gerät platzieren.

Eben habe ich alles abgebaut und mir machte der Geruch sorgen!!!
Definitiv wird der Ringkerntrafo auch noch zu warm.

Da das gerät eigentlich die Leistung bringen kann nur halt nicht auf Dauer, denke ich, das der Traffo es vielleicht schaffen könnte, wenn er gekühlt wird.

Wie kühlt man einen Ringkerntrafo am besten.

Oder meint ihr das klappt gar nicht?!
Ein normaler Trafo wäre wohl nciht kühlbar, aber bei einem Ringkern hat man schon eine Menge Fläche die gekühlt werden könnte.
Alles andere scheint jetzt damit klar zu kommen.

user529
14.04.2007, 20:50
schnapp dir deine silikonpistole, dichte das ding ab oder pack es in eine plastikbox und setz es unter öl wie einen richtigen trafo (http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator) oder pc (http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4330472_REF1,00.html), weil wenn du nur den trafo kühlst raucht dir hald das nächst schwächere glied in der kette ab.

vl soltest du eher geld in ein ordentliches netzteil investieren als zeit in einen schrotthaufen

mfg clemens

ssalbach
14.04.2007, 20:56
wie schon gesagt, alles andere ist jetzt i.O.
Es geht nur noch um den Trafo!

Manf
14.04.2007, 21:03
Ich glaube auch es ist nicht so ganz ernst zu nehmen, dieses Netzteil für Grenzlast-Dauerbetrieb aufzurüsten.

Ist es nicht schön, dass es zu so einem geringen Preis ein Netzteil gibt, dass für beschränkte Zeit (über eine Stunde) die Daten erfüllt?

Man könnte alternativ den Trafo frei aufhängen und mit Lüftern anblasen, wird das einen zuverlässigen Dauerbetrieb ermöglichen?
Vielleicht ...
Manfred

ssalbach
14.04.2007, 21:12
eben, genau das sind meine Bedenkern. Eigentlich will man das Gerät ja auch mal mit gutem Gefühl unbeaufsichtigt lassen können.
Ich brauche diese Vollast ja nur selten, nur wenn dann möchte ich die Gewissheit haben, das z.B. mein e-auto nicht abgefackelt ist wenn ich nach hause komme

shaun
15.04.2007, 10:58
Wenn der Trafo ohne Zwangskühlung zu heiss wird, ist er schlicht und einfach überlastet.

ssalbach
15.04.2007, 11:26
und das heißt??
Wenn ich einen Transistor Passiv nicht ausreichend kühlen kann, nehme ich einen Lüfter und es ist i.O oder einen größeren Kühler.
Da ein Ringkern sich wunderbar von außen und innen kühlen läßt, sollte es doch reichen - oder?
Immerhin hält er es zwei Stunden oder so auch ohne Kühlung aus.
Wenn er schon nach 10 Min oder 20 zu heiß werden würde, würde ich es genauso sehen, aber so sieht es doch so aus, als ob mit entsprechender Kühlung die Sache unproblematisch wäre.

Sind eigentlich alle Ringern Trafos intern gesichert??
Die bei reichelt und Conrad haben immer eine Temperatursicherung verbaut

Yossarian
15.04.2007, 11:36
Hallo
er läßt sich eben nicht von innen kühlen, wie denn auch?
Überlast bedeutet z.B daß sein Kern in die Sättigung geraten kann, womit dann nur noch der ohmsche Widerstand der Wicklung zum tragen kommt, weitere Überhitzung, Kupferlack verbrennt, im günstigen Fall Kurzschluß.
Die eingewickelte Thermosicherung schützt nur vor Brand, den Trafo kannst Du in der Regel nach ansprechen derselben beim Schrotthändler abliefern.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

ssalbach
15.04.2007, 12:17
Naja, die Wicklungen sind ja nun einmal aus KUpfer. #Anders als bei einem normales Trafo ist hier nichts mit Blech verkleidet.
Also bildet der Trafo selber schon sowas wie einen kroßen massiven Kupferblock.
Interressant wäre, ob jemand ein gerät kennt, bei dem der Trafo gekühlt wird.
Oder ob es sowas wirklich nirgends gibt, da es tatsächlich nicht funktioniert.

Selbst die kleinen Schalttrafos in PC Netzteilen werden doch Luft gekühlt.#Würde man nur hier die Endstufen kühlen würden die Trafos auch durchbrennen!
Also sollte das doch eins zu eins vergleichbar sein.
Ob nun Schalttrafo oder Ringernterafo, der Aufbau des Ringkerns sollte sich zur Kühlunf halt sogar noch besser eignen

ssalbach
15.04.2007, 12:23
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator
Auch hier sieht man deutlich, das das Gehäuse als Kühlrippen ausgeführt ist.

ssalbach
15.04.2007, 12:43
sehe aber auch egraded, das das einer mit Öhlkühlung ist :-(

Manf
15.04.2007, 12:46
Kühlen (z.B. durch Luftstrom) ist besser als nicht kühlen, nur kann es sein dass die Wirkung recht gering ist. Entschidend ist, dass er an der empfindlichen Stelle, der Dahtisolierung am hot spot, nicht zu heiß wird. Hierfür ist die Wärmeleitfähigkeit zu betrachten.

Also bildet der Trafo selber schon sowas wie einen kroßen massiven Kupferblock.
Als Kupferblock wäre die Wärmeleitung sehr gut, ungünstigerweise ist er nur entlang des gewundenen Drahtes aus Kupfer, die Isolation zwischen den Lagen führt zu einer sehr schlechten Wärmeleitung.

Wenn man das Problem grundsätzlich betrachten möchte kann man die mittlere Drahttemperatur über den Widerstand des Drahtes messen und kommt dabei zu überraschend hohen Werten für die thermische Zeitkonstante des Trafos (im Bereich von Stunden).

Yossarian
15.04.2007, 12:55
Hallo
auf Deinem Bild ist aber kein Ringkerntrafo.
Der Kern des RKT befindet sich -wer hätte das gedacht- im inneren. Darauf wird eine Isolierung gewickelt.Dann wird die Primärwicklung aufgebracht. Es folgt wieder eine Isolierschicht.(es kann auch nach jeder Lage eine Isolierlage aufgebracht sein)
Nun kommt die Sekundärwicklung(en).
Bis also die Wärme Deiner Primärseite nach außen gelangt, vergeht schon einiges an Zeit.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

shaun
15.04.2007, 13:15
Bei einem Halbleiter lässt sich über die konzentrierten Wärmewiderstände auch sehr schön ein Temperaturgradient bis hin zum Kristall aufstellen und eindeutig eine Kühlmaßnahme berechnen. Der Trafo ist wie gesagt so kaum zu betrachten, von aussen Ablasen bringt für die inneren Windungen praktisch nichts. Bei den SNT-Trafos sind weniger die Kupfer- als die Kernverluste das Problem, zumindest wenn er korrekt dimensioniert ist. Davon gehe ich bei den Netzteilen mal aus, nicht, weil ich den Herstellern Unglaubliches zutraue, sondern weil die Dinger erfahrungsgemäß lange durchhalten. Ein Ringkern ist nicht für forcierte Kühlung ausgelegt, man proviziert also überhöhte Temperaturen im Inneren, die bei Modellen ohne Thermosicherung unter unwahrscheinlichen, aber denkbaren Umständen zu einem Durchbrennen der Potenzialbarriere führen können. Und wenn das passiert, während Du Deine Finger da dran hast, werden sich der Richter und Deine Familie kaum damit zufrieden geben, dass das Roboternetz gesagt hat: mach mal, geht schon gut.