PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strombelastbarkeit von 0Ohm-Widerständen



OnkelTobi
14.04.2007, 12:56
Hallo,

ich bin im Businesskatalog von Conrad auf den Hinweis gestoßen, dass die 0805-SMD-0-Ohm-Widerstände nur bis ca. 2A ausgelegt sind.

Wodurch kommt diese Beschränkung?
Kann die eventuelle Eigenerwärmung nicht ausreichend durch die Pads abgeführt werden?

Zu 1206 habe ich noch nirgends was gefunden.

Weis da jemand Bescheid?

MfG

Tobias

pongi
14.04.2007, 16:10
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber wofür ist ein 0-Ohm Widerstand gut? Das ist im Prinzip nur ein Kabel nicht? Will auch was lernen :D

geronet
14.04.2007, 16:14
@pongi: Den braucht man als Brücke, denn Bestückungsmaschinen tun sich mit normalen Drähten schwer ;)

PS: Es schaut auch besser aus.

pandadriver
14.04.2007, 16:16
0 Ohm Widerstände sind reell keine 0 Ohm Widerstände, sondern sie habe auch einen kleinen Widerstand, über dem eine Spannung abfällt, und somit Leistung verbraten wird. Man (zumindest ich) braucht sie hauptsächlich als Brücken, die über eine andere Leiterbahn führen.

pongi
14.04.2007, 16:16
Ach, OK danke. Leuchtet ein :D

OnkelTobi
14.04.2007, 20:13
Ich selber brauche die 0 Ohm, da ich auf einer meiner Platinen ein Bauteil alternativ mit einem anderen ersetzen will.

In dem Fall will ich die Wahl haben zwischen einem Dual-N-Kanal-MosFET und einem Single-N-Kanal-Typ.

Deswegen muss an einer Stelle ein 0 Ohm Widerstand rein.

Problem dabei:
Der Strom liegt bei bis zu 10A.

Ich wollte 2 0805 Widerstände parallel nehmen - ist die Frage ob die jeweils 5A aushalten !?

shaun
15.04.2007, 10:47
Warum will man sowas tun? Bist Du Dir nicht sicher, welcher der Transis besser ist, oder willst Du Alternativbestückung ermöglichen? Wenn man Mainboardherstellern glauben möchte, halten auch Jumperbrücken 15A aus, ausprobieren würde ich es aber nicht. Ich habe in der Tat schon durchgebrannte 0-Ohm-Brücken gesehen, allerdings ist der Strom nicht mehr nachvollziehbar (Überspannung auf dem Lichtnetz), nur soviel: die 3,15A-träge-Sicherung in Reihe war heil...

OnkelTobi
15.04.2007, 15:41
Ich habe eine Steuerung für leistungsstarke Fahrradlampen gebaut.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=240259

Man hat die Option entweder die Platine so zu bestücken um 2 Lampen bis jeweils ca. 40W zu nutzen oder eine einzelne mit Lampe mit >50W.

Ich habe aber jetzt nen neuen Entwurf gemacht, wo keine stark belastbaren Brücken mehr nötig sind :)

shaun
15.04.2007, 22:13
Gut so, besser is das. Pass aber mit den Wachteln auf, 40W am Radel ist sicher nicht gemäß Stvo :)

OnkelTobi
15.04.2007, 22:59
Die volle Leistung wird auch nur im Wald auf dem Trail abgefragt.

Für die Stadt gibts nen extra schwachen Stadt-Modus :)