PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP-Programmierung scheitert am ATtiny2313



H2727f
14.04.2007, 01:47
Hallo,

ich habe eine Schaltung mit dem ATtiny2313 aufgebaut und wollte nun mittels ISP den Controller programmieren. Leider bekomme ich keine Daten in den Baustein. Ich besitze das STK500 und konnte das Programm problemlos einbringen. Mit diversen seriellen Kabeln und PonyProg war ich erfolglos.
Die Kabel mit den paar Bauteilen habe ich fehlerfrei hergestellt - 100%ig.

Nun habe ich mir das Gerät von Klaus Leidninger gekauft. Leider kann ich es aus dem Studio nicht ansprechen. Das Programm AVRProg.EXE kennt den ATtiny2313 nicht.

Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?

MfG Siggi

SIGINT
14.04.2007, 08:30
Ja, geb uns mal ein paar Links zu den verwendeten Komponenten... meine Glaskugel ist nämlich kaputt. Das STK500 ist ja selbsterklärend... aber was ist "das Gerät von Klaus Leidninger"?!

Gruß,
SIGINT

darwin.nuernberg
14.04.2007, 11:01
OFFTOPIC:



... meine Glaskugel ist nämlich kaputt.

Eine neue Glaskugel bekommst Du HIER (http://www.alterras.de/orakel/andere/?source=google&group=orakel-kristallkugel&key=glaskugel) :-b

/OFFTOPIC:


www.klaus-leidinger.de (http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html}www.klaus-leidinger.de)

Kann eigentlich nur an den Einstellungen liegen,
oder deine Verkabelung oder oder oder oder oder oder oder oder.

Zeig mal Deinen Anschlussplan.
Hat Dein 2313 einen Ozillator oder Quarz (sprich kann der überhaupt arbeiten bzw. wird der auch getaktet?)

GSCHMARRIE:
Hast Du an Deinem Computer noch 'ne parallele (LPT) Schnittstelle,
dann probier mal 'nen anderen Programmer aus (Selbstgebaut)
Bauanleitung ISP-Programmierkabel (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel)

H2727f
14.04.2007, 12:23
Hi,
an der aufgebauten Hardware kann es nicht liegen. Ich verwende den internen Oszillator. Wenn ich den Controller ins STK500 stecke, kann ich ihn problemlos beschreiben.
Zum Beschreiben mit ISP muss man im Studio ja das Programm AVRProg aufrufen. Dort gibt es nicht allzuviele einstellungen. Der ATtiny2313 ist dort auch nicht dabei.


Die Anschlüsse SCK, Miso, Mosi, Reset GND und Vcc gehen vom µC direkt an den ISP-Anschluss. Die Ausgänge des Schaltkreises werden nicht, oder kaum belastet. 3.3K gegen Vcc.

Wenn jemand den Schaltkreis schon mal beschrieben hat, würde mich interessieren mit was und wie?

MfG Siggi

darwin.nuernberg
14.04.2007, 14:36
Wenn es nicht an der Hardware liegen kann ....

Schließe doch mal einen Oszillator an XTAL1 an,
wenn Du dann programmieren kannst, stimmt doch was nicht (Fuse-Bits) und doch kein interner Takt.


Ich habe zu anfangs natürlich (wie so viele) mit dem 2313 gearbeitet (als er noch nicht Tiny hieß.
Und hatte da so meine Probleme mit 'nem Quartz, daher früher alles mit Oszillatoren aufgebaut.

Probier einfach mal...

H2727f
14.04.2007, 19:13
Hi,

danke für den Hinweis. Ich werde den Rat befolgen und einfach mal einen Versuch auf dem Testboard mit Oszillator aufbauen. Dazu muss ich mir erst mal einen Quarz besorgen... Auf meiner Leiterplatte habe ich nämlich keinen Quarz vorgesehen.

Was ich nicht verstehe - ich habe bei Reichelt eine Menge ATtiny2313 gekauft. Ich habe also absolut "jungfräuliche" Controller. Dort sind die Fuse-Bits 100%ig nicht verstellt und der Taktgenerator ist intern aktiv.

Wenn Du einen AT90S2313 verwendetest, na der ist doch im AVRProg vorgesehen.

Wie programmierst Du die Controller mit ISP? Ich möchte mit parallelen Kabeln lieber nichts anfangen, Da habe ich vor Jahren schon mal Lehrgeld gezahlt. Ein passives Kabel - mit negiertem Reset mittels Transistor hat bei mir ebenfalls keine Ergebnisse gebracht. Ich schiebe das aber auf den Läppy, oder besse auf dessen RS232.

MfG Siggi

izaseba
14.04.2007, 20:18
Hallo,
Irgendwie verstehe ich das alles nicht so ganz :-k
Im STK 500 kannst Du den Tiny beschreiben, und in Deiner Zielschaltung nicht ?
Wie beschreibst Du den im STK 500 ? ISP oder HV P arallel ?
mit dem Programmer von Klaus Leidinger gecht es in der Zielschaltung nicht, geht es mit dem STK 500 ?
Hast Du irgendwas an MISO,MOSI,SCK in der Zielschaltung dran, etwa LED's ?
Wie sieht es mit dem RESET Pin aus ?

Gruß Sebastian

H2727f
15.04.2007, 00:56
Hi,

das habe ich doch oben schon geschrieben. Die Ausgänge werden mit 3.3 K (gegen Vcc) belastet. Wobei da ein Transistor geschaltet wird.
Reset und die anderen Eingänge liegen mit Widerständen von 15 K an Vcc.

Mit dem STK600 beschreibe ich die Controller ebenfalls mit ISP, nur da eben mit dem Studio von ATMEL. Dort ist ja der ATtiny2313 vorgesehen.
Das von Studio ebenfalls mitgelieferte Programm ATMProg ist jedoch älter und unterstüzt den Controller nicht.

Das Programmierboard von K.Leidninger wird von Studio aber nicht erkannt. (Was auch richtig ist)

Den Controller direkt über die ISP-Anschlüsse mit dem STK500 zu verbinden, erachte ich als zu gefährlich. Deshalb habe ich mir halt die extra Schaltung von K.Leidninger besorgt.

MfG Siggi

izaseba
15.04.2007, 01:35
das habe ich doch oben schon geschrieben
Naja, ich war mir nicht ganz sicher, ob Du nicht die ISP Anschlüsse mit den Pullups versehen hast :wink:
Ich hatte auch schonmal Problemme mit einem Kondensator an der CLK Leitung, der hat mir die Flanken schön gebügelt.
Naja, wenn da wirklich nichts dran hängt kann ich Dir nur noch avrdude empfehlen, der kennt Deinen µC und den Leidinger Programmer kennt er sicher auch...

Gruß Sebastian