PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : tempger. lüfter -wie 1M-ohmpoti mit NTC+Transistor ersetzen?



PsiQ
14.04.2007, 00:39
Hallo Leute!

Ich würde jetzt mal gerne ein temperaturgeregelte pwm lüfterregelung basteln:

und zwar nach dem bsp hier:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
Schaltung 2

Damit das ganze tempgeregelt wird, muß ich also den Poti P1 durch einen (oder 2) Transistor ersetzen..

bzw würde es reichen P2 tempgeregelt zu machen?
-heißt ja zur grunddrehzahl bei lüftern nutzbar, die grunddrehzahl kann ja auch dynamisch sein, per ntc ..

Wie mach ich das denn am elegantesten?
Hab mit transistoren und NTC leider noch keine Erfahrungen.

Fragen:
Was für ein Transistor?
gepaart mit welchem ntc?
und was für einem abstimm-poti ?
-und wie finde ich das selber in zukunft passend?

Ich stells mir vor wie im Anhang, evtl gehts ja sogar so..

Also die Frage ist wie ich das poti ersetzen kann,
der Rest hintenraus mit ansteuern des lüfters wattzahlen etc ist klar, hab die schaltung schon handregelbar am laufen..
(mit 10V regler davor, Last/Mosfet an 24V)

Danke für Eure Bemühungen!
Schönes Wochenende!


edit:
Der Tempbereich sollte so ab 80°C anfangen (25%PWM) und bis 130°C gehen (100%) . justierbar per poti..

shaun
14.04.2007, 12:31
Hi PsiQ,
die Schaltung, die Du um den NTC herum bauen müsstest, um damit einen 555 im Tastverhältnis wie gewünscht zu beeinflussen, übertrifft an Aufwand jede andere Lösung. Wenn Du in der astabilen Grunschaltung des 555 nur einen Widerstand durch einen NTC ersetzt, erreichst Du zwar eine Veränderung des Tastverhältnisses, dies aber nur über eine Veränderung der Frequenz unter Beibehaltung der Ein- oder Ausschaltdauer - nicht schön.
In diesem Fall bietet sich eine solide PWM-Schaltung aus Dreieckgenerator und Komparator, gerne auch in Form eines integrierten Schaltnetzteil-IC, an. Oder halt aus OPV selbst gebaut.

PsiQ
14.04.2007, 19:55
ähä..
heißt dass, ich komme mit meinem pic16 und der fertigen schaltung von meiner sitzheizung und angepasster software schneller ans ziel ;-) ?

Hättest du mir evtl noch n beispiel oder ähnliches zum anschauen?

Dreieckgenerator? -wasn datt? (google glei mal)

shaun
14.04.2007, 20:07
Für eine PWM brauchst Du ein Dreiecksignal, mit dem Du Deinen Analogwert kontiuierlich vergleichst - das Ergebnis ist ein Rechteck, dessen Puls-/Pausenverhältnis vom Verhältnis der Analogspannung zur Amplitude des Dreiecks abhängt.

PsiQ
14.04.2007, 20:26
achso:
solange der "gemessene" wert (z.B.) kleiner als das dreicksignal ist,
gibt der komparator 0 aus

wenn und solange der gemessene wert größer/gleich ist high.

wenn der gemessene wert als dauernd null sit, ist auch das ausgangssignal dauernd null,
wenn der eingangswert die halbe spannungs des dreiecks hat, dann schaltet der komparator für 1/3 der zeit auf high (ca33%)
..
hmm..

achja, hab schon was gefunden:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic68130_f6_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs15.html

mal schauen was ich jetzt mache..
Danke!

shaun
15.04.2007, 10:54
TL494 ist ein schönes IC, aber fast schon Overkill für Deine Anwendung. Mit den Ausgangstreibern kannst Du den Lüfter allerdings fast schon direkt ansteuern - 200mA je Ausgang, im single-ended-Modus arbeiten beide synchron, wären also parallelschaltbar. Allerdings bewegt sich das Dreieck nicht in einem Bereich von 0 bis x, was bei der Anwendung auch nicht nötig ist, da mit den integrierten Fehlerverstärkern normalerweise ein Regelkreis aufgebaut wird - der Arbeitsbereich des Komparators sucht sich also sozusagen selbst. Du könntest natürlich die PWM-Spannung mit einem RC-Glied wieder zu Gleichspannung machen und dann einen Regler draus bauen, aber die Lösung aus 2-3 OPV, die mir vorschwebte, wäre einfacher und schlüssiger. Abb.8 auf dieser Seite zeigt sowas:
http://homepage.internet.lu/animations/portland/electronic/pwm/pwm.htm

Viel Erfolg!

PsiQ
15.04.2007, 14:35
ahja, gut dass schau ich mir an sobald ich zeit hab..
grad hab ich keine :-)

-Danke!