PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SD-Karte Levelshifter 74HCT08???



heinzi
09.04.2007, 17:47
hallo leude!

ich würde gerne an meinen atmega eine sd-karte anschliessen.
dazu müssen allerdings bei 4 i/o pins die pegel gewandelt werden.
siehe http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/mmc-sd
[Anbindung Optimal]

das kommt leider für mich nicht in frage, da mir 8 transistoren und 12 widerstände selbst in smd zu viel platz wegnehmen.

hierzu möchte ich die kleinste möglichkeit nutzen (1 smd ic)
durch einige posts ist mir der 74HCT08 aufgefallen. gehts noch kleiner?

wie müsste das mit der beschaltung aussehen? siehe bild im anhang.
hat vielleicht schon jemand einen schaltplan dazu? als rookie verstehe ich dabei die umsetzung mit der DI leitung von 3.3V auf 5V nicht. CS, CLK und DO gehen von 5V auf 3.3V.

bitte um erläuterung. danke!

locked
09.04.2007, 18:48
Hallo,

die 3.3V musst du wahrscheinlich überhaupt nicht auf 5V umsetzen, da der µC 3.3V auch schon als HI erkennt (siehe Datenblatt).
Von 5V auf 3.3V kannst du mittels Spannungsteiler (zwei Widerstände) oder mittels Zehnerdiode und Vorwiderstand, kommen.

Nur so als Frage, warum versorgst du den AVR nicht gleich mit 3.3V? Würde sogar Strom sparen :)

Mit freundlichen Grüßen

Mobius
09.04.2007, 18:54
Also, wie der 74HCT08 pegelwandeln soll, ist mir ein Rätsel. Weil des ist ein 4fach NAND-Gatter und damit hat es sich dann aber auch. Der hat nur eine Versorgungsspannung, also wirst du damit nur in die Richtung 5V --> 3,3V wandeln können. Und das bei einem HCT auch nicht, weil, ich zittiere, versorgungsspannung minimal 4,5V, nominal 5V, maximal 5,5V. Was du sicher gemeint hast, war ein 74HC08, weil der geht von 2V bis 6V.

Eine wirkliche Pegelwandlung kannst du mit einem CD4010 (nicht invertierender Bustreiber) erreichen (der hat auch 2 Versorgungsspannungen, eine für den 5V Teil und eine für zB 3,3V).
Das Problem hierbei ist aber, dass ein Chip nur in eine Richtung verwendbar ist, also wirst du 2 Chips brauchen.

Vielleicht geht es auch nur mit einem, wenn dein µC, den du verwendest 3,3V schon als einen logischen High-Pegel interpretiert. Leider habe ich keine Ahnung, in wie weit das der Fall ist, steht aber im Datenblatt. Weil dann kannst du alles, was in dein µC hineingeht einfach direkt verbinden und den rest über den cd4010 oder dergleichen pegelwandeln lassen.
MfG
Mobius

heinzi
09.04.2007, 19:16
@locked: µC nicht mit 3.3V, da an diesem noch logic-level-fet's angeschlossen werden. µC = atmega32

@mobius: schau mal hier den 2. eintrag an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21108&highlight=74hct08


http://www.ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/gfx/MMC_Optimal.JPG

shaun
09.04.2007, 20:13
Alle Tage wieder... wurde doch neulich erst hier diskutiert?!

Ich habe für die Umsetzung 5V->3.3V 5V-tolerante Logik, die ich mit 3.3V versorge, benutzt (LVX-Serie). Da mein "3.3V"-high unter bestimmten Umständen unter dem High des ATmega bei 5V Ub liegen kann, habe ich einen 74HCT08 als Single-Gate eingesetzt, der auch das schwächste High der 3.3V-Bausteine noch sicher interpretiert und, da selbst mit 5V versogt, dem ATmega somit ein sicheres High liefert.

locked
09.04.2007, 20:55
Hallo,
klingt einleuchtend, wobei es einige MOSFETs gibt, welche schon bei 3.3V Ugs völlig durchschalten. Jedoch eher nicht für Hochstromanwendungen, eher so bis 2A. Es sei denn, du meinst JFETs.

mfg

locked
09.04.2007, 21:06
So, nochmal ich ;-)

zb. dieser http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/F/D/G/3/FDG313N.shtml

jedoch wie gesagt, "nur" 1A dauer.

mfg

heinzi
14.04.2007, 12:49
@locked: klingt gut! fdv303, fdc6330, fdg313 usw. gibt es aber nicht bei reichelt.

hat reichelt irgendwelche smd logic level fets die bei 3,3V voll durchschalten?

sot23 wäre mir am liebsten. 2 stück in einem so-8 geht aber auch.

locked
14.04.2007, 13:48
Hallo,

bei Farnell kannst du die bestellen, auch als Privatperson problemlos.

mfg

Veljko
14.04.2007, 18:02
Jap Farnell ist super.