PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Taktgenerierung (NE555)



blizzard
08.04.2007, 13:46
Hi,

Hab folgende Schaltung auf einer Lochrasterplatine aufgebaut, um mit einer IR-Diode ein modoliertes Signal abzustrahlen: http://www.the-starbearer.de/Roboter/Baugruppen/IRBake/NE555-Oszilator.jpg
Der NE555 gibt aber kein Signal aus (Pin mit Voltmeter gemessen und IR-Diode mit Handykamera auf IR Licht überprüft). Solche "Ferndiagnosen" sind zwar schwierig, vielleicht kann mir aber drotzdem jemand einen Tip für die Fehlersuche geben?

mfg Blizzard

Hubert.G
08.04.2007, 15:52
Bei der Schaltung fehlt mir was, schau mal hier www.domnick-elektronik.de/elek555.htm

blizzard
08.04.2007, 16:36
Bitte etwas genauer. Bin noch nicht der große Elektronikprofi 8-[
mfg Blizzard

Edit: Auf starbearer.de wird genau diese Schaltung verwendet und hat auch so funktioniert. Die Schaltung dürfte also stimmen?

mfg blizzard

kalledom
08.04.2007, 18:19
In der Schaltung von the-starbearer.de sind die Pins 5 und 6 nicht angeschlossen; die Schaltung kann so nicht funktionieren.
Schau mal im Link vom domnick-elektronik (kalledom) die Schaltung "Der 555 als astabile Kippstufe / Multivibrator", die funktioniert.

blizzard
08.04.2007, 20:27
Stimmt. Pin 6 und 7 sind nicht angeschlossen. Welche Werte benötige ich denn für eine Frequenz von 38 kHz (verwende einen TSOP 1738)? Und wofür ist das Potentiometer in der Schaltung von the-starbearer.de, wenn nicht zur Frequenzeinstellung?

mfg Blizzard

Hubert.G
08.04.2007, 20:54
Nach der Schaltung von domnik R1 4k7, P2 20k, R2 4k7, C1 1n, der Rest wie in der Schaltung.

blizzard
08.04.2007, 23:21
Danke erstmal.
Für P2 hab ich jetzt einen 10k Widerstand + 4,7k Widerstand + 5k Poti verwendet und komm damit auf (gemessene) 19k. Das dürfte so passen? Für Reset hab ich den 100 Ohm Widerstand drinnen gelassen. Dürfte auch keine Rolle spielen. Für C2 hatte ich nur noch einen 1n Kondensator. Könnte der, der Grund dafür sein das die Schaltung immer noch nicht richtig funktioniert? Mit der Kamera erkennt man zwar das die IR Diode jetzt leuchtet, aber anscheinend nicht mit der richtigen Frequenz. Der TSOP zeigt nämlich keine Reaktion.

mfg Blizzard

kalledom
08.04.2007, 23:40
38kHz sind 1/38.000 = 0,000026s => 0,026ms => 26µs.
Die Timer-Zeit in Sekunden errechnet sich aus R(MOhm) * C(µF) * 1,28.
Für Zeiten in µs könnte mit R in kOhm und C in nF gerechnet werden.
26µs für 38kHz ergibt sich aus 13µs Ladezeit plus 13µs Entladezeit des 555.
Dann wäre mit C=1nF der Widerstand R = 13µs / (1,28 * 1nF) = 10,15625kOhm
R1 würde ich auf 1k lassen, C1 = 1nF, P2 = 5k und R2 = 8,2k; damit ist die Zeit von 8,2k (10,5µs * 2 => 47,6kHz) bis 8,2+5=13,2k (16,9µs * 2 = 29,6kHz) regelbar.
Edit: Den PullUp-Widerstand für Reset wähle bitte zwischen 1...10kOhm; es ist bei den Nicht-CMOS-Typen des 555 die Basis eines internen Transistors, dessen Emitter an GND angeschlossen ist. Bei 100 Ohm fließt etwas sehr viel Basisstrom.