PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soft Start bei MC33063 / Step-up Regler



Stefan090
06.04.2007, 20:17
Hallo,

ich habe mir einen Step-up Regler mit dem MC33063 aufgebaut und zwar mit ext. npn switch. (sollte ca 3-5A am Ausgang liefern können)

wenn ich die Spannung langsam erhöhe (Ausgangsspannung ist mit poti einstellbar), dann geht alles (Jedoch nur bei kleiner last). Jedoch wenn ich das Poti gleich in der Stellung für z.B spätere 12V lasse, dann wird der ext. N-Fet (IRL3803) heiß.

Meine Vermutung: Der MC33063 versucht so schnell wie möglich auf die 12V zu kommen -> Duty Cycle geht aufs maximum (weiß nicht genau wie hoch der beim MC33064 max. sein kann) -> Kurzschluss im IRL3803

Abhilfe: DC beim Start beeinflussen (Soft Start) oder das maximum des DC begrenzen, nur wie? Oder ist da was anderes falsch... Als 5V Versorgung hab ich zum Test ein PC Netzteil genommen (hat Überlastsicherung und schaltet bei Kurzschluss ab, bei Step-up hier ganz schön vorteilhaft)

ich erzeuge aus den 5V auch ca. 12V mit einem 2. MC33063, damit der FET (IRL3803) voll durchschaltet

ich hoffe mir kann jemand helfen

Schaltplan hab ich angehängt, den Teil mit dem TL594 hab ich noch nicht eingelötet, das ganze ist eine Testplatine und ich wollte zwischen TL594 und MC33063 mit Jumper wählen können

Gruß Stefan

Stefan090
06.04.2007, 20:35
So hab nun auch TL594 eingelötet, jedoch wenn ich bereits im Leerlauf Poti für 12V Ausgagsspannung einstelle wird der FET heiß, ich verstehe das leider nicht, es sollte doch funktionieren, vor allem im Leerlauf!!!

Bei MC33063 das gleiche Problem!

Ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen

Gruß Stefan

shaun
06.04.2007, 21:33
Hab mir nur die 34063-Schaltung auf die Schnelle angesehen. Die I-peak-Erkennung ist schon irgendwie essenziell für diesen Regler, ohne wirst Du nichts Leistungsfähiges zustande bringen. Hast Du Dir die Ansteuerung der FETs mal oszillografiert? Ist die Drossel überhaupt geeignet?

Stefan090
07.04.2007, 07:47
Ist die I-peak Erkennung wirklich so wichig?

Drossel hab ich folgende: http://www.riedl-electronic.at/pdf/16.pdf einfach nach "SFT 51V32 10A 80μH Speicherdrossel" suchen

Ist die geeignet?

Noch was hab ich vergessen: habe derzeit nur einen der beiden FETs eingelötet, einer sollte eigentlich völlig ausreichen

Wegen FET Ansteuerung: hab versucht mit Soundcard Oszi anzusehen, jedoch kann das diese frequenzen nicht mehr richtig erfassen, richtiges Oszi hab ich leider selber keines und kann so schnell auch keines ausborgen...

Gruß Stefan

shaun
07.04.2007, 10:53
Das wäre aber Pflicht um mal zu sehen, warum der MOSFET denn nun heiss wird. Alle erdenklichen Gründe herbeispekulieren und argumentativ ausschliessen könnte etwas entnervend werden :)

Stefan090
07.04.2007, 11:28
Ok ich werd versuchen das irgendwie herauszufinden und mich langsam vorarbeiten.

Nur damit ich das ausschließen kann: passt wenigstens die Spule? und stimmt die Schaltung so wie ich sie hab grundsätzlich? (bis auf I-peak, aber mit TL594 sollte es passen)

Noch was: ist der TL594 kompatibel zu TL494? So weit ich weiß hat der TL594 nur "Undervoltage Lockout" mehr, kann ich jedoch statt einem TL494 einen TL594 nehmen? ist da viel Unterschied?

Gruß Stefan

shaun
07.04.2007, 14:05
Sieht soweit ok aus, Du musst aber nicht unbedingt beide Fehlerverstärker parallel schalten, nimm den 2. lieber für eine Strombegrenzung.
Die Drossel sollte soweit passen, ob Frequenz und gewünschte Stromwelligkeit hinkommen, musst Du selbst entscheiden.

Stefan090
07.04.2007, 16:14
Ok danke, werd mich um ein Oszi bemühen und schauen ob ich was rausfinde

Gruß Stefan

Stefan090
07.04.2007, 17:56
folgendes ist noch unklar: kann ich nun anstelle eines TL494 einen TL594 nehmen? funktioniert das?

Gruß Stefan