PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche c-controller soll ich kaufen



nomad
06.04.2007, 13:37
hi leute
moechte mir in der naechsten zeit ein microcontroller zulegen.
da bei meinen letzten probject (fahrroboter der 10 kg klasse mit linux-laptop)
die kommunikation zwischen dem laptop und der plattform mit einem c-control unit 1
(sehr alter system) via rs232 laeuft habe ich mit diesem controller gute erfahrungen
gemacht (input/print).
fuer mein neues projekt brauch ich demnach wieder so was.

also da waeren
- c-control 1 2.0 unit
- c-control pro mega 32
- c-control pro mega 128

ich lege sehr wert darauf dass:
- das rs232-interface zwischen linux-laptop und mc
einfach funkstioniert.
- die entwicklungs-umgebung funzzt (xp oder win98)
- ausstattung: AD-wandler
DA-wandler
dig.Ports
- die preise in der schweiz rangieren von sfr. 180.(unit 2) - bis sfr. 300.--(mega128)
beide als bunddle.

- da ich in der letzten zeit auf foren (c-control etc...) von einigen problemen
der mega-reihe mit rs-232-verbindungen gelesen habe,
waere ich froh, wenn ihr mir einige tips fuer den kauf geben koennte
habe z.z. folgende controller
- basic-stamps 2
- c-control 1.0
- propeller-chips von parallax (propstick und demoboard)


vielen dank
nomad

Dierk
07.04.2007, 12:11
Es ist natürlich schwer irgendwelche Tipps auf Deine Fragen hin zu geben.
Die wenigste haben wohl mit beiden C-Controls (CC Pro und die CC I) gearbeitet.
Ich selber kann eigentlich ebenfalls nichts über die CC Pro sagen. Ich fand nur die Idee wieder (wie zuvor bei der CC II) eine neue völlig inkompatible Generation auf ATMega-Basis zu machen, einfach doof.

Für CCI Unit-M2.00 gibt es das altbekannte CCBasic mit, wie Du es schon kennst, mit seiner gewohnten Umgebung. Das soll angeblich auch problemlos auf XP laufen, wird aber nicht mehr weiterentwickelt und unstützt nicht alle neuen Features der M2.00.
Weiterhin gibt es dann noch die neue Programmierspache Basic++, welche man entweder mit der dazugehörigen Umgebung oder alternativ mit der erweiterten Umgebung Workbench++ verwenden kann. Beide IDEs laufen auf den verschiedenen Windows-Versionen

Infos zu Basic++
http://www.fdos.de/bpp2/
Infos zur WorkBench++
http://www.csslabs.de/ccontrol/workbench.htm

nomad
08.04.2007, 09:16
hi dierk,
vielen dank fuer deine antwort
gruss
nomad