PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plexiglas milchig bekommen



Lenox
05.04.2007, 15:30
Ich habe heute mit viel Mühe mir eine Abdeckung für mein Herz Projekt aus Plexiglas zurechgeschnitten (langsam gesägt und mit Wasser gekühlt).

Leider ist die Plexiglasscheibe noch sehr durchsichtig, so das man die einzelnden Leds dahinter erkennen kann (Abstand = 3cm).
Die Scheibe ist von einer Seite flach, und von der anderen Seite mit Blasen übersäht (sollen Regentropfen darstellen).

Ich hab eben mal Verdünnung auf ein Reststück aufgetragen um die Scheibe so zu vermilchen, aber leider greift die Verdünnung die Scheibe zu starkt an (löst sich leicht auf udn wird pampig).

Ich wollte euch mal fragen ob ich noch irgendeine Idee habt.

Später müssen auch noch 3x M3 Löcher gebohrt werden für Senkkopfschrauben.
Wie mach ich das am besten ohne das die Scheibe anreißt?

PS: Platte ist 4mm + die 1mm verstreuten Tropfen.

squelver
05.04.2007, 15:33
Evtl. hast du jemanden in der Nähe, der Glasperlenstrahlen kann, damit geht sowas 1A \:D/

Lenox
05.04.2007, 15:49
Glasperlenstrahlen? Uff nicht das ich wüsste.
Sandstrahlen könnte ich es.

squelver
05.04.2007, 15:52
Glasperlenstrahlen? Uff nicht das ich wüsste.
Sandstrahlen könnte ich es.

Wenn die Körnung sich vareieren läßt, sollte das auch gehen ;)

sebi87
05.04.2007, 16:20
Mit einer Messingbürste oder Drahtbürste geht das auch immer relativ gut. Einfach einmal drüber und es bekommt ne raue milchige Oberfläche.
Mit einer feinen Schmiergelleinwand geht es auch ohne Probleme.

MfG Bastii

:wink:

squelver
05.04.2007, 16:28
Da muss man aber sehr gleichmäßig schmirgeln, damit es hinterher ordentlich aussieht O:)

Lenox
05.04.2007, 16:51
Oky danke leute, ich werd das nachher direkt mal testen ;)

Benedikt.Seidl
05.04.2007, 16:54
oder du kaufst dir eine milch-glas folie von der ikea ;-)

SEIDL.

Lenox
05.04.2007, 18:23
Hab grad erfahren das mein Vater auch eine Glasperlenstrahlmaschine auf der Arbeit stehen hat ;)

Soviel Glück muss man haben :mrgreen:

dremler
05.04.2007, 20:01
sonst kannste ja auch mal probieren: ein tuch in aceton tauchen und gleichmäßig drüberwischen.....die glatte oberfläche wird angelöst und wenn sie trocknet ist sie minimal uneben.......sie ist milchig.....(für alle die solche geräte net zu hause haben^^)

Lenox
05.04.2007, 21:14
Ne das greif den Kunststoff zu sehr an, er wird richtig pamig und wird weggeäzt.
Am besten wäre da noch ein feines Schmirgelpapier (auch getestet).

steveLB
05.04.2007, 22:28
oder du gehst mit dem Drahtschwamm , den man zum entfernen von vertrockneten Krusten in ner Pfanne oder so benutzt, und scheuerst damit mal drüber
Gruß

Klingon77
06.04.2007, 13:56
hi,

Ich denke auch, daß du die Oberfläche (weil kein Strahlen möglich) mechanisch aufrauhst.

Mit den Senkkopf-Schrauben musst Du aufpassen. Durch den Sekkopf kommt es zu kräften, die seitlich auf die Platte wirken. Diese neigt dann sehr schnell zum einreißen / ausbrechen!

Besser wären normale Schrauben mit flachem Kopf.

Gruß, Klingon77

radbruch
06.04.2007, 14:07
Besser wären normale Schrauben mit flachem Kopf.
Heisklebernieten würden mit milchigem Plexiglas auch gut harmonieren:

Loch bohren, Heiskleber durchdrücken bis sich auf der Rückseite der Kleber zeigt und auf der Sichtseite einen kleinen Knubbel formen. Diese Verbindung hält dauerhaft, weil formschlüssig und sieht ganz ordentlich aus. Bei Bedarf kann man mit dem Messer den Knubbel abschneiden, die Kleberreste können dann rückstandslos entfernt werden.

Klingon77
06.04.2007, 21:13
hi radbruch,

das ist ja mal eine originelle und gute Idee!

Man lernt nie aus!

Gruß, Klingon77

Lenox
06.04.2007, 23:55
Danke für die zahlreichen Antworten.
Am Mittwoch Abend (hoffentlich) mach ich euch ein Foto von der Glasperlen gestrahlen Scheibe.

dremler
07.04.2007, 10:13
erst mal wird gar nichts weggätzt......
das ist ja das man wischt mit nem leicht feuchtem(aceton) schwamm drüber......man darf dann nat net drauffassen..........aber man muss nur die paar minuten warten bis das aceton wieder verdampft is...

Thoralf
10.04.2007, 07:07
mit einem Glasfaserstift sollte man bei gleichmäßigem Arbeiten auch gute Ergebnisse erzielen. Diese Methode ist sicher nur für kleine Flächen gut geeignet. aber es hat ja nicht jeder ein Sand- oder Glasstrahlmaschine im Keller ;-)
Mit Schablone kann man sicher auch nur einzelne Bereiche mit dem Stift bearbeiten und so Aussparungen für Displays oder LEDs frei lassen.

Stone
10.04.2007, 20:36
oder du kaufst dir eine milch-glas folie von der ikea ;-)

SEIDL.

Gibts nicht !
War heute im Ikea und die kennen sowas nicht.
MfG Matthias

Lenox
12.04.2007, 18:52
So, hab heute die Glasperlengestrahle Scheibe gekommen und ein direkt ein Video gemacht.

http://www.file-upload.net/download-247019/Projekt_Herz_Lauflicht.MOV.html
(ca. 13 MB QuickTime Format)

Leider ist die Scheibe nur sehr schelcht ausgeleuchtet bzw ich hab zuwenig RGB Leds verbaut. Mist!
Keine Ahnung wie ich das jetzt am besten bis Ende des Monats hinbekommen kann... :(

Klingon77
13.04.2007, 00:22
hi,

Sehr schönes Herz! Steck viel Liebe drinnen!

Um eine halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen müsstest Du die LED´s nicht frontal auf die Platte leuchten lassen, sondern schräg.
Bei frontaler Anbringung siehst Du immer nur Punkte.


Butterbrotpapier mit Sprühkleber auf die Rückseite aufgeklebt beseitigt einen Teil der Transparenz.

Vorschlag:

Wenn das Herz für die Freundin sein soll - mach aus der Not eine Tugend und entferne die Punkte in der Mitte. Statt dessen einen Pfeil diagonal durch (Amor´s Pfeil).

Aber, wie gesagt: nur ein Vorschlag.

Gruß, Klingon77

Lenox
13.04.2007, 11:08
Oky, danke erstmal.
Die Idee die RGB LEDs schräg anzuordnen hat mir sehr gut gefallen.
Die LEDS sind auf einer eigenen (noch nicht befestigten Platine).

Hier mal ein paar Bilder zu der akt. Positionierung der RGB Leds:

http://dastefan.da.funpic.de/Srv/DSCN1955.JPG
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/DSCN1957.JPG

Das heißt ich muss sie jetzt vorsichtig endlötet bekommen und dann schräg aufbocken.

http://dastefan.da.funpic.de/Srv/ausleuchtung.JPG

Ich hoffe man erkennt noch was ich vorhab, eig. müssten es aber eher Ovale anstatt Flächen sein, aufjedenfall so das sie sich überlappen und eine gemeinsame Fläche bilden.

Lenox
15.04.2007, 14:45
So ich hab jetzt mal eine RGB schräg angeordnet.
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/RGB%20Schr%E4g.JPG

Leider sieht es nicht so aus wie erhoft.
Die Ecke an der die RGB sitzt (oben links) ist logischerweise garnicht ausgeleuchtet und da wo sie hin strahlt ists auch nicht heller.
Die LED ist jetzt natürlich auch näher am Plexiglas.

http://dastefan.da.funpic.de/Srv/RGB%20Schr%E4g%20leuchtend.JPG

Ich hab gerade mal die RGBs genauer untersucht, im Abstrahlwinkel (120°) ist sie überall ungefähr gleichhell.

Ich brauch also eine anderen Lösung...

Klingon77
17.04.2007, 15:59
hi,

wenn Du die Led´s nahezu waagerech strahlen lässt
(evtl. sogar nach unten geneigt)
und ein Gehäuse um das Herz baust, welches mit reflektierender, matter Alufolie bezogen ist (auch der Boden),
sollte die Ausleuchtung (da nur noch indirekt) gleichmäßiger sein.

Ggf. mußt Du die Anzahl der LED´s noch erhöhen.

Du kannst das mit der Küchenfolie Deiner Mutter/Frau/eigene versuchsweise aufbauen. Beim ersten Versuch kommt es ja nicht auf Lichtdichtigkeit an.
Die Folie sollte vor der Verwendung zerknüllt werden um eine möglichst große Lichtstreuung zu gewährleisten.

!!! Achtung Kurzschlußgefahr !!!

Das Plexiglas wird auch noch etwas undurchsichtiger, wenn Du es statt mit Glaskugeln mit Sandstrahlgranulat (Sand) strahlst.

Gruß, Klingon77

Lenox
17.04.2007, 16:35
Danke für deine Tips.
Ein Gehäuse drumherum zu bauen wäre sehr aufwändig.
Ich werd es mal mit Alufolie auf dem "Boden" versuchen.
Allerdings muss ich wie du ja schon sagst auf Kurzschlüße achten, aber das sollte machbar sein.

Die Anzahl der LEDs kann ich leider nicht mehr erhöhen da ich mir:
1. Keine mehr Bestellen darf
2. Die Transen schon am Limit sind

Die Milchigkeit der Glasperlenstarhlung ist aber super, ganz fein.

Ich werd es jetzt mal mit der Alufolie testen und dann berichten.

Lenox
17.04.2007, 17:07
So Probiert, bingt nichts.
Aber..
Wenn ich die Alufolie vor die RGBs halte, spiegelt diese den Lichtstrahl so stark zurück das die ganze Platine leuchtet (=super).

Also brauch ich jetzt eine Art Spiegel auf den RGBs:
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/Spiegel.JPG

Stone
17.04.2007, 17:47
Was dein Problem sein dürfe ist der Abstand. Was ham die LEDs für nen Abstrahlwinkel 120°? bei der kurzen Entfernung hast du trotz Streuung des Milchglases nen relativ kleinen Lichtkegel. d.h. du musst entweder das Licht früher brechen oder den Abstand vergrößern.
Bei kurzen Entfernung lasse ich die LEDs immer von der Seite reinleuchten und reflektieren(wie oben erwähnt geht Alufolie gut).
So wird die Ausleuchtung deutlich besser.
Beim Sockel gings nur rein optisch leider nicht

Hab meiner Freundin letzte Woche was ähnliches gebaut (Leds leuchten nur)

MfG Matthias

Lenox
17.04.2007, 18:06
Den Abstand kann ich nicht vergrößen (hat die Scheibe mal höher gehalten, würde aber gut aussehen).
Ich hab nur noch bis nächste Woche Donnerstag Zeit.

Das Problem bei mir ist, dass die RGBs auf einer eigenen Platine sitzen.
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/DSCN1955.JPG

Wenn ich sie jetzt um 50° kippe und Alufolie aufklebe reicht das?
Wäre schon wieder ein großer Aufwand aber wenn es sich lohnt mach ich es natürlich.
In welche Richtung soll ich die LEDs ausrichten(siehe Seite 1)?

Das mit dem Spiegel ist leider viel zu aufwändig, sieht aber sehr gut aus.

Stone
17.04.2007, 18:28
Die Zeichnung mit den roten Kreisen oder ?

Also Probier mal
-Schneid aus Pappkarton ein paar Kreise aus
-Bekleb die mit Alufolie(Eine Seite spiegelt besser, vielleicht noch zerknüllen um nen Streueffekt zu erzielen), Sekundenkleber ist recht gut geeignet
-die LEDs bringst du 90° zur Platine an mit denen strahlst du den Spiegel an
-Die reflektieren das Licht auf die Streuscheibe.

So würd ichs machen

MfG Matthias

Lenox
17.04.2007, 18:42
Hey Stone,
hm sorry, aber ich glaub das ist nicht so eine gute Idee, die Kreise würde man sehen und das Licht wird auch nicht mehr gestreut als wenn ich die Leds direkt schräg einsetze.

Amb esten wäre es wohl wie auf meiner Skizze
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/Spiegel.JPG

Die ganze Platine leuchtet gleichmäßig auf und die Scheibe ist gut ausgeleuchtet.

Allerdings gibt es da 3 Probleme:
1. Wie bekomm ich diese Spiegel gebaut und wie befestige ich sie
2. Sie müssen flach sein damit man ihn nicht sieht
3. Sie mussen unter Umständen Löcher haben damit es hinter dem Spiegel selbst auch ausgeleuchtet ist.

Mfg
Stefan

shaun
17.04.2007, 19:45
Ich habe vor einiger Zeit (als RGB-Farbwechselleuchten noch nicht für 9,95 in jedem Obi rumstanden) mal eine solche aus einer Fado-Lampe von Ikea gebaut. Damit das Ding auch eine Stimmungsleuchte und nicht bloß eine FUnzel darstellt, stecken drei Lumileds drin. Da ich das selbe Problem habe, sitzen über den Lumileds nun diese halbtransparenten Filmdöschen aus der prähistorischen Analogfotografie. Dadurch habe ich eine recht brauchbare Streuung erreicht. Im Übrigen mag ich meine Leuchte immer noch: die Übergänge sind fliessens, das Ding ist fernsteuerbar, kann sich mit anderen Farbwechslern "unterhalten" und so synchrone Farbwechsel im ganzen Raum, ob nun in der Glaskugel, in einer flächigen Leuchte mit Leuchstoffröhren (die aus Zeitmangel allerdings noch auf Fertigstellung wartet) oder in so einem Dekopuschel, erzeugen. Leider fehlt im Moment die Zeit für solche Spielereien :(

Lenox
17.04.2007, 20:07
Ah jetzt Spackt der Transistor schon wieder rum, ich bekomm noch die kriese damit

Stone
17.04.2007, 20:10
So könnte es funktionieren über die Konstruktion darfst du dir selbst machen
Alufolie Jogurtbecherböden etc. als Spiegel
Je nach Anordnung dürftest du eine schatten freie Ausleuchtung bekommen

Lenox
17.04.2007, 21:25
Sieht gut aus =), aber ich hab bis grad noch herum Experimentiert.

Ergebnis:
-Scheibe 5mm höher gesetzt
-Krettband vor die RGBs

Das reicht jetzt, mit den Spiegeln das schaff ich nicht mehr.

Die Software macht mir Probleme..
Ich hab in Bascom einiges zusammengeschrieben (über meine 4kb Grenze hinweg).
Jetzt hat ein Kumpel mir das complimiert und ich habs per Pony Prog geflasht, aber zu 70% reagiert das Teil einfach nicht auf die Fernsteuerung.
Wenn ich mit Bascom ein Programmstück rausschneide (unter Grenze) und es dann damit direkt flashe geht es.
http://dastefan.da.funpic.de/Srv/Projekt_Herz_Lauflicht.bas

PonyProg hab ich nach nach dem Standart Tut Konfiguriert.
->kalibriert
->AVR ISP 1/0 ausgewählt (test OK)
->Flash File (HEX) geladen
->Avr ausgewählt
->AVR gelöscht
->Flash geschrieben

Alles ohne Fehler, nur das Herz reagiert meistens nicht.

Klingon77
23.04.2007, 18:40
hi,

wie ist der Stand der Dinge?

gruß Klingon77

Lenox
23.04.2007, 19:32
Donnerstag ist "Abgabe", ich warte gerade noch auf einen AVR den ich zum flashen verschicken musste.

Die Post ist leider so hart mit dem Brief umgegangen, dass die Pins fast abgebrochen sind.
Ich hoffe ich bekomme ihn noch Zeitig zurück.
Am Donnerstag geht dann auch meine neue Page on (werd einen Thread für das Projekt eröffnen) wo es dann auch viele Bilder geben wird ;)

Klingon77
26.04.2007, 16:56
hi,

bin schon gespannt!

Gruß, Klingon77

Lenox
26.04.2007, 22:05
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30061