PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine Port-Zugriffe unter Windows 2000 möglich



kalledom
03.04.2007, 17:59
Hallo,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines gebrauchten Laptop Dell Latitude C610 mit Windows 2000 Prof.
Meine Freude hat jedoch nicht lange angehalten, denn ich kann zwar DOS-Programme als Vollbild oder in einem DOS-Fenster aufrufen, aber
- DOS-Eagle 2.6 findet den Dongel an der Parallelschnittstelle nicht und bricht ab
- das Programm für den AllMax-Brenner behauptet, es sei kein Brenner an der Parallelschnittstelle
- die serielle Kommunikation mit meinen PIC-Platinen funktioniert nicht

Es ist also kein Zugriff auf COM1 und LPT1 möglich, obwohl sie in der Hardwareliste / Systeminfo angezeigt werden.

Wie bekomme ich Zugriff auf die Schnittstellen ?
(Unter Windows 98 gab es einen Menüpunkt: Schnittstellen für DOS-Programme freigeben, oder so ähnlich).

SIGINT
03.04.2007, 18:09
Alle modernen Betriebssysteme (Win2k, WinXP, Linux, MacOS, etc. ) sperren den direkten Zugriff auf die Hardware um die Sicherheit zu erhöhen. Mir sind nur zwei Wege bekannt dies zu ändern: Win98 wieder installieren oder VMware Player. Es gibt zwar Tools um Zugriffe wieder zu ermöglichen, allerdings muss die Software das unterstützen. Vielleicht gibts von deinen Programmen aber ne Windowsversion, schau einfach mal im Netz.

Gruß,
SIGINT

kalledom
03.04.2007, 18:24
Die Programme gibt es nicht für Windows und wird es auch nie geben.
Mit Eagle 4.1 kann ich micht nicht anfreunden; außerdem ist das nur für kleine Platinen und ich müßte noch einmal für was bezahlen, was ich schon habe.
Windows 2000 muß ich drauf lassen, weil ein Kundenauftrag nur mit Software ab Windows 2000 erledigt werden kann.
Wie heißt die Karte, die ich da gezogen habe ? Fängt mit A an :-)

robocat
03.04.2007, 18:37
wenn deine software für dos ist, dann würd ich sie mal in einer dos-umgebung laufen lassen (also ganz ohne windows), dann sollte der zugriff möglich sein.
oder so: http://www.adontec.com/commex_d.htm
war jetzt nur der erste link, sowas findet man sicher auch als freeware.
selbstgeschriebene software kann mit der inpout32.dll auf die ports zugreifen: http://www.logix4u.net/inpout32.htm

gruesse

Hobbylöt
03.04.2007, 19:44
Hallo kalledom,

schau dich mal nach dlportio um!

http://www.bcb-box.de/Informationen/Port/port.html

http://www.google.de/search?hl=de&q=dlportio.dll&meta=lr%3Dlang_de

Gruss Marcel

P.S.
Porttalk fällt mir noch ein.
http://www.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm

jar
03.04.2007, 21:52
Die Programme gibt es nicht für Windows und wird es auch nie geben.
Mit Eagle 4.1 kann ich micht nicht anfreunden; außerdem ist das nur für kleine Platinen und ich müßte noch einmal für was bezahlen, was ich schon habe.
Windows 2000 muß ich drauf lassen, weil ein Kundenauftrag nur mit Software ab Windows 2000 erledigt werden kann.
Wie heißt die Karte, die ich da gezogen habe ? Fängt mit A an :-)


??? bei mir unter XP läuft alles, alte DOS Programme, parallel Port Dinge, ser. Port Dinge, GiveIO heisst das Zauberwort.....

auch unter w2k soll das laufen

kalledom
04.04.2007, 00:13
Erst mal danke für die vielen Links und Tips.
Mit DLL's kann ich nicht viel anfangen, da ich keine PC-Software schreibe, wo ich eine DLL einbinden könnte.
Porttalk und andere 'Dinge' sind für mich zu kompliziert, mein Windows möchte ich damit nicht 'kaputt' machen.
Das Zauberwort GiveIO machte einen sehr guten Eindruck, weil auch unter http://home.snafu.de/mgrafe/treiber.htm das Ganze wunderbar beschrieben ist und ich auch alles so nachvollziehen konnte.
Aber: ES FUNKTIONIERT NICHT !!!
Nach wie vor wird weder der Dongle erkannt, noch ist mein Brenner da ???
Ähnlich wie GiveIO hatte ich noch PPPPDVR.SYS gefunden, was ich vor dieser Anfrage ausprobiert hatte. Irgendwann hatte mein Eagle dann auch den Dongle erkannt und war gestartet; nach dem nächsten Hochfahren war Feierabend. Die 'Reste' davon hatte ich vor dem Test mit GiveIO noch aus der Registry entfernt.
Jetzt bin ich wieder da, wo ich angefangen hatte: ich habe Schnittstellen, die im Gerätemanager aufgeführt sind und ich kann DOS-Programme starten, habe aber keinen Zugriff auf die Schnittstellen.
Welche Genies von Programmierern haben eigentlich ein Betriebssystem erstellt, bei dem Hardware erkannt wird, aber nicht benutzt werden kann ? Toll, alles HiDreck ! Ich bin einfach nur noch sauer.

PICture
04.04.2007, 09:10
Hallo kalledom!

Ich bin leider nur Hardware-"Spezialist" und wenn mir etwas softwaremässig zu kompliziert ist, löse ich mein Problem hardwaremässig. Die einfache Lösung (für mich) wären zwei bootfähige Festplatten die wahlweise in den Laptop "geschoben" werden oder (um die Kontakte im Laptop zu schonen) per AT-Kabel angeschlossen werden. Im zweiten Fall durch einfaches Umschalten Master/Slave kann man sich ein Betriebssystem wählen.

Eine Softwarelösung, die ich mir noch vorstellen kann, wäre eine geteilte Festplatte mit zwei Partitionen (z.B. "C" und "D"). Davon eine aktive "C" mit FAT32 für Windows XX formatiert mit installiertem Windows XX und seinen Programmen. Die zweite unaktive mit DOS (FAT) formattiert und mit seinen Programmen. Diese Lösung benötigt aber booten mit einer DOS Diskette (also Diskettenlaufwerk) um auf die nicht aktive "D" Platte gehen zu können und neue Installation der ganzen Software. Es kann sein, dass für den DOS die "D" platte als "C" erscheint, da der FAT32 für ihn unlesbar ist.

Die einfachste Lösung sind zwei Laptops. Den für DOS Bedürfnisse kann man bei eBey fast um sonst kriegen.

Leider sauer zu sein hilft nicht weiter. :)

Schönste Grüsse !

kalledom
04.04.2007, 10:25
Hallo PICture,
ich möchte einfach nur das, was unter Windows 95 und 98 möglich ist, auch unter Windows 2000 können; ist das zu viel verlangt ? Windows 2000 sollte doch eigentlich besser, stabiler und sicherer sein, oder habe ich da was verpennt ?
Dein Vorschlag ist wunderschön, hat aber den kleinen Nachteil, daß ich dann z.B. nicht mehr zwischen 1 Windows-Fenster mit Editor Uedit32 und 2 DOS-Fenstern mit DOS-80C166-Assembler und DOS-Monitor-Programm für 80C166-Board schnell wechseln kann: im 1. Fenster den Quellcode verändern, im 2. Fenster assemblieren und linken und im 3. Fenster die Hex-Datei auf das Board transferieren und starten und testen.
Ähnlich bei der GAL-Erstellung: Windows-Editor, DOS-GAL-Assembler, DOS-Brenner AllMax, ausprobieren.
Oder WinWord mit 2 Seiten Pin-Belegungen und DOS-OrCad III mit dem Schaltplan.
Soll ich noch mehr aufzählen ? Da sind PIC, AVR und alle möglichen Schaltungen mit direktem Schnittstellen-Zugriff noch gar nicht einbezogen, meine digitale Modellbahnsteuerung mit einem DOS-QuickBasic-Programm auch nicht.
Somit muß ich dann wohl oder übel meine 'alten' PC's mit Windows 98 hüten wie meine Augäpfel, da die neuen PC's keine seriellen und parallelen Schnittstellen mehr haben, USB zu XXX-Adapter nicht richtig funktionieren und die Betriebssysteme alle Port-Zugriffe verweigeren.
Hauptsache die PC's können fliegen, schwimmen, tauchen (nur nicht mehr laufen) und die Software ist dreidimensional und schön, funktionell braucht Sie nicht sein :-(
Stimmt, sauer sein hilft nicht weiter; aber Dampf ablassen ist besser, als daß ein Herzkasperl einen vor der ersten Monatsrente dahin rafft.

PICture
04.04.2007, 11:22
Na ja, man kann leider nicht alles haben. Ich habe vergessen zu schreiben, das anstatt DOS kann man natürlich Windows 98 nehmen. Aber unter Windows XP läuft mein PIC Programmer genauso wie früher unter Windows 98. Ich musste bloss den Treiber für ic-prog runterladen.

MfG

SIGINT
04.04.2007, 16:37
@kalledom:
Das Problem ist, daß Win2k für die User von heute geschrieben wurde. Das System sollte so "intelligent" sein, daß es möglichts viele Fehler abfängt. Das ist aber nur möglich, wenn es 100% Kontrolle über die Hardware hat. Darum wurden alle direkten Hardwarezugriffe gesperrt. In der Tat ist das auch sehr viel sicherer, da die Software nicht einfach irgendwas in den Speicher und auf die IO-Ports schreiben kann. Nutzt man die Win32API, ist der Zugriff auch kein alzu großes Probem... Probleme gibts halt nur mit alter Software.
Ich nutze, wie schon erwähnt, für sowas VMware Player... mit einem virtuellen Win98-Rechner. Hat bei mir noch nie Probleme gemacht.

Gruß,
SIGINT