PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 24V-Eingang mit Atmega schalten



badamtam
02.04.2007, 11:13
Hallo,

ich möchte gerne mit dem Ausgang eines Atmega den 24V-Eingang einer SPS schalten. Jetzt bin ich elektronisch nicht so versiert und weiß nicht, wie ichs anfangen soll.

Mein Hauptproblem ist, wie ich mit den 5V vom Atmega die 24V der SPS durchschalte. Sowohl SPS als auch Atmega hängen am selben Labornetzteil, auf dem Atmega-Board reduziert ein Spannungswandler die 24V auf 5V - die Masse ist also gemeinsam. Jetzt habe ich erstmal probiert einen BC547 als Relais zu bentzen: 24V am Collector, SPS-Eingang am Emitter und dann mal probeweise die 5V Boardspannung an der Basis angelegt. Das reicht dem BC547 aber offensichtlich nicht zum durchschalten; lege ich die 24V vom Netzteil an der Basis an, funktioniert es und der SPS-Eingang ist high. Kann ich mit einem Transistor überhaupt mit einer niedrigen Spannung an der Basis eine höhere Spannung im Collector-Emitter Kreis schalten?

Danke für jeden Tip!

Grüße:

Badamtam

Hubert.G
02.04.2007, 12:12
Dazu müsst ich wissen wie der Eingang der SPS aussieht, wenn dort auf dem Eingang 24V über einen Pull-Up anliegen dann sieht das so aus: µC - Widerstand 2k2 Basis, Emitter auf GND, Kollektor auf Eingang SPS. Wenn dann am Ausgang des µC high anliegt dann ist am Eingang der SPS low.

Robotronix
02.04.2007, 12:13
mit einem npn-Transistor und max. 5V Basisspannung kann es nicht funktionieren. Und bei einem pnp ist ohne zusätzliche Komponenten der Controller-Ausgang in Gefahr.
Ich würde einen Optokoppler benutzen.
Robotronix
SPS-Eingänge (digital) brauchen einen Strompfad von 24V zum Eingang, SPS-Ausgänge schalten die 'Last' an 24V.

badamtam
02.04.2007, 12:33
Schade, eienn Optokoppler hab ich gerade nicht hier, hätte das ganze gerne heute ausprobiert. Den Vorschlag mit dem Collector an Ground hab ich schon probiert, funktioniert aber auch nicht. Einen M16 hab ich mir mittlerweile schon unvorsichtigerweise abgeschossen und so langsam gehen mir die die Dinger auch aus.

Danke für die Antworten auf jeden Fall!

Viele Grüße:

Badamtam

Robotronix
02.04.2007, 12:55
ein Bild sagt mehr als tausend worte...

badamtam
02.04.2007, 14:38
@Robotronix: Besten Dank nochmal für das Schema! Also mit zwei Transistoren - das habe ich noch nicht probiert, werde ich heute noch testen, vielleicht klappts ja. Wenn ich Deine Frage mit dem Pullup-Wiederstand am SPS-Eingang richtig verstanden habe, würde ich sagen, das keiner dran ist. Ist eine Möller XC101, im unbeschalteten Zustand ist der Eingang low, wenn 24V drankommen ist er high. Intern ist er meines wissens optisch entkoppelt.

Grüße:

Badamtam



ein Bild sagt mehr als tausend worte...

D34TH
02.04.2007, 16:51
Vorsicht das sind nicht nur 2 Transistoren!

das sind 2 Unterschiedliche! ein NPN und ein PNP!
Das ist wichtig sonst funktioniert es auch nicht!

mfg Flo

badamtam
02.04.2007, 20:32
Das mit den Transistoren hat sich jetzt erledigt. Bin heute noch ins Conrad geheizt und hab mir auf gut Glück (weil ich mit den Datenblättern nicht soviel anfangen konnte) eine Hand voll Sharp PC817 Optokoppler für 25 Cent das Stück gekauft. Hat auf Anhieb funktioniert - ich schätze da war das Glücl mit dem Diletanten O:)

Viele Grüße:

Badamtam