PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1:10 Verdünnung



PCMan
01.04.2007, 20:43
Hallo Freunde,
mal wieder stehe ich vor dem Problem, dass ich im Prinzip weiß, was ich machen möchte, mir aber meine Unkenntnis über Mechanik den Weg dahin erschwert. Ich weiß einfach garnicht, wonach ich genau suchen soll.
Folgende Problemstellung:
Ich habe eine Flüssigkeit A, die ich, wenn ich ein Signal gebe (Knopf oder irgendwas...) mit Wasser 1:10 verdünnen kann. Die Flüssigkeiten werden über kleine elastische Schläuche befördert. Die Fördergeschwindigkeit sollte relativ niedrig sein (vllt. so 10ml/min) - das ist jetzt aber nebensächlcih.
Bei meinen Überlegungen bin ich dabei auf folgende Ansätze gestoßen:
1) Ich habe zwei Pumpen. Der Motor für Pumpe B dreht sich 1/10 so schnell wie der Motor für Pumpe A. Beide Flüssigkeiten in einem T-Stück zusammengeführt ergeben die 1:10 Verdünnung. Bei den Pumpmotoren wie sie heute zB im Modellbau gängig sind, ist eine so genaue Regelung der Drehgeschwindigkeit wenn dann nur über die Spannung möglich. Aber ich glaube, die Geschichte ist ziemlich ungenau, oder?

2) Ich habe eine Pumpe, vor die eine art Ventil geschaltet ist. Mit dem Ventil kann ich das Mischverhältnis 1:10 einstellen. Aber ist das wirklich ein "Ventil"? Wie nennt man sowas? Gibt es sowas?

Vielen Dank,
freue mich schon auf erste Antworten,
viele Grüße,
Simon

user529
01.04.2007, 20:57
schlauchpumpen kannst du als module kaufen und mit zahnrädern an den selben antriebsstrang koppeln, dann ist die mischung genau, feineinstellung kannst du dann über drosseln oder dergleichen machen.

das ding heißt drossel, damit kannst du den volumenstrom einstellen

PCMan
01.04.2007, 21:02
Hi. Okay, ich muss zugeben, ich verstehe das jetzt nicht ganz: Man hat quasi eine Antriebswelle, auf der ein Zahnrad sitzt und an dieses sind über je ein weiteres Zahnrad Schlauchpumpen gekoppelt, und die Größe des 2. Zahnrads bestimmt quasi die Drehgeschwindigkeit der Pumpen?
Mir ist da nochwas eingefallen: es gibt doch auch sogenannte Dreiwegemischer. Kann man die Auch verwenden? Wie funktionieren die? Kann man die elektronisch ansteuern? Sorry für so viele Fragen.
Simon

user529
01.04.2007, 21:20
eine schlauchpumpe fördert wie ein darm, durch kontraktion wird das medium vorangschoben:
http://www.ecotech-bonn.de/hydrologie/images/aws2002_probennahme.gif

diese teile kannst du entweder als paket (pumpe+motor) oder nur die pumpe kaufen. das fördervolumen Q ist direkt abhängig von der drehzahl. wenn die eine direkt am motor und die zweite mit einer unter/übersetzung 1:10 an der selben welle hängt, müssen die volumenströme das gewünschte verhältnis bilden. kleine ungenauigkeiten kannst du danach immer noch über feindrosseln/blenden korrigieren.

ich habe auf die schnelle keinen dreiwegmischer in deiner größe gefunden (10ml/min ist eine kleine spritze in der minute); brauchst du wirklich so wenig? wie lang muss das konstant sein, reichen zwei große spritzen die parallel ausgedrückt werden?

PCMan
01.04.2007, 22:17
ah, okay eben steig ich durch vielen dank.
Ja also 10 ml/min wären eigentlich genau richtig. Weniger wären sogar noch besser... das ganze sollte konstant über mehrere Stunden hinweg laufen können, eventuell sogar über Nacht.
Dein Vorschlag mit den zwei Schlauchpumpen klingt sehr gut, nur ich weiß nicht wo ich 1. die Module herbekomme, 2. die passenden Zahnräder und 3. wie ich ganze Mechanik zusammenbasteln kann, so dass ich eine einzige funktionierende Einheit bekomme.
Noch etwas: wenn ich keine 1:10 verdünnung möchte könnte ich dann auch einfach den schlauch zur einen Pumpe mit zb einem Wentil versperren - so dass die Flüssigkeit unverdünnt bleibt? Oder stört das die Peristaltikpumpe?

Viele Grüße,
Simon

user529
01.04.2007, 22:36
da hab ich etwas schönes gefunden:
schlauchpumpen mit schrittmotoren (http://www.rtpumps.com/rtpumps/central/products/resource.nsf/imgref/Download_17000056_Peristaltic_Pumps.pdf/$FILE/17000056_Peristaltic_Pumps.pdf): denen gibst du die schritte vor und damit auch genau die füllmenge, die kannst du einzeln anhalten, umkehren und sehr einfach über einen uc kalibrieren.

PCMan
01.04.2007, 22:47
error. link zur pdf tot?
vielen Dank man, das klingt sehr gut.

ah, habs schon. mal durchlesen :)

PCMan
01.04.2007, 23:11
hm ok die haben aber nicht alle so einen stepper motor drin oder versteh ich das falsch. <und was verstehen die unter "short time operation"?
vg

PCMan
01.04.2007, 23:30
Diversen Berichten im Internet zufolge liefert Die Firma auch nicht an Privatkunden. Wer könnte mir dann 2 so Pümpchen beschaffen?
Viele Grüße,
Simon

Klingon77
06.04.2007, 23:09
hi,

Zahnradpumpen mit Schrittmotoren müssten eigendlich sehr genau fördern... oder?

In der Medizin fördert man sehr kleine Mengen (z.B: hochpotente Medikamente) mit sogenannten Spritzenpumpen (Perfusor).
Dabei wird der Kolben einer Spritze über eine Gewindestange mit Schrittmotor ausgedrückt.

Gruß, Klingon77

PCMan
06.04.2007, 23:15
Hi Klingon,
danke für deinen Beitrag. Weist du auch wo man sowas (nicht OEM) bekommt? Eine Spritze darf es nicht sein, esmuss etwas aus einem Kanister gefördert werden. Ich habe jetzt zwar bei Wikipedia geschau was so ne Zahnradpumpe ist, aber hast du mit denen schon Erfahrungen gemacht? Was diese Schrittmotoren-Schlauchpumpen angeht: Die Firma oben liefert nur bei 1000 Stück. Also reines OEM-Geschäft, nix für Privatanwender...

dremler
07.04.2007, 10:31
eventuell die "Dosierpumpe GRI 16001" von pollin??

PCMan
07.04.2007, 10:43
Hi. Ah das sieht ja schonmal nach was aus.
Dosierpumpe GRI 16001: da steht studenlos einstellbar. Das ist aber kein Scghrittmotor dahinter oder? Und kann ich dann einstellen, dass die eine Pumpe eben nur 1:10 so schnell läuft wie die andere Pumpe? Wie wird das an der Pumpe denn geregelt, mit einem Poti?
Vielen Dank und viele Grüße,
Simon

dieta
07.04.2007, 11:06
Das istein ganz normaler gleichstrom-Getriebemotor. Z.B. mit einem Poti kannst du dessen Drehzahl und somit die Fördermenge pro Minute einstellen.

PCMan
07.04.2007, 11:12
Hi dieta,
okay also mit einem Poti. Gut, nur wie weiß ich dann, welcher Fördermenge der eingestellte Widerstand am Poti entspricht? Sorry für die nervigen Fragen, aber ich möchte nicht vor dem Problem stehen, dass ich das Teil nicht konkret einstellen kann und dann immerwieder das geförderte Volumen bestimmen muss - weil dann wird's ja wirklich ungenau. Vielleicht mach ich aber auch noch einen Denkfehler!?

dieta
07.04.2007, 11:16
Ich würde mal sagen: Ausprobieren.
Ich schätze mal, dass sich die Fördermenge mit dem Widerstand des Potis annähernd linear verändern sollte, also dürften 3 bis 5 Messungen reichen.
Wenn du allerdings bei der Pumpe auf 1ml genau einstellen willst, wird wohl eher die Toleranz des Potis das Problem sein.

PCMan
07.04.2007, 11:19
Naja wenn ich wüsste, welcher Widerstand welche Drehzahl "verursacht", dann könnte ich ja zwei feste Widerstände (mit wenig" Toleranz einbauen, oder sehe ich das Falsch? Und dann nimm ich eben einmal die Drehzahl sagen wir mal 10 und für die andere Pumpe 90 !?

Klingon77
07.04.2007, 21:14
Hi Klingon,
danke für deinen Beitrag. Weist du auch wo man sowas (nicht OEM) bekommt? Eine Spritze darf es nicht sein, esmuss etwas aus einem Kanister gefördert werden. Ich habe jetzt zwar bei Wikipedia geschau was so ne Zahnradpumpe ist, aber hast du mit denen schon Erfahrungen gemacht? Was diese Schrittmotoren-Schlauchpumpen angeht: Die Firma oben liefert nur bei 1000 Stück. Also reines OEM-Geschäft, nix für Privatanwender...


Hi,
Zahnradpumpen bekommst Du evtl. recht günstig im Baumarkt.
Schrittmotor dran - fertig.

Diese gibt es auch in "Heizöltauglicher" Ausführung. Also ggf. wiederstandsfähig gegen verschiedene Flüssigkeiten.

Das Prinzip ist recht eifach. Zwei Zahnräder laufen gegeneinander. über die Außenbahn - also da, wo die Zahnräder nicht ineinandergreifen, wird gefördert. Durch die genaue Zahnform und den daraus resultierenden genauen Zwischenraum lässt sich, verhältnismäßig günstig, eine einigermaßen genaue Förderung von Flüssigkeiten aufbauen!

Soweit die Theorie.

Erfahrungen habe ich nicht damit. Die Fördergeschwindigkeit ist auch nicht eben hoch (im Vergleich zu anderen Pumpen).

So wie Du das Problem beschreibst, steht aber die Genauigkeit der Mischung im Vordergrund.


Gruß, Klingon77

PsiQ
07.04.2007, 22:20
http://www.micropump.com/tech_tips/gear_pump_repeat.asp

Die fördergeschwindigkeit von zahnradpumpen ist so hoch wie man sie konstruiert O:)

in dialysemaschinen z.B. werden:
-schlauchpumpen eingesetzt- damit wird zb das blut umgepumpt, weil durch das schlauchwälzen die blutbestandteile nicht zerhäxelt werden, sondern weitgehend intakt bleiben.
bei fliehkraft, zahnrad etcpp würden die blutkörperchen immer großteils zerstört

-zahnradpumpen- eingesetzt um das dialysewasser zu pumpen.
also bereitstellen des reinen wassers, dosieren von zeugs etcpp.
reingiungsmittel ansaugen, sowas

dazu werden zb die zahnradpumpen von "micropump USA" eingesetzt (Serie S200)
Das ist ein motor mit magnetischer kupplung.
in die magentische kupplung wird die zahnradpumpe eingesetzt.
das Pumpen gehäuse besteht aus edelstahl, die zahnräder sind teflonbeschichtet.

Da die teile aber alle über 600euro kosten wohl uninteressant für dich.

Vorschlag:

Besorg dir zb von conrad ne messingzahnradpumpe, spritpumpe...
die sind zwar nicht "dauerlauftauglich" laut datenblatt,
aber du mußt sie ja nicht auf vollast laufenlassen.
halbe spannung zb müsste gehen. (Trockenlauf vermeiden)

Um dann eine genaue Dosierung zu erreichen, würde ich dir einen aufbau wie im kfz empfehlen:
Mengenteiler:
Das Benzin wird ständig aus dem tank gepumpt, und fließt wieder zurück, bis auf eine kleine menge, die zu den einspritzdüsen abgezweigt wird.

Damit du eine einigermaßen reproduzierbare austrittsmenge bekomst, mußt du einen definierten, konstanten gegendruck in die rücklaufleitung setzen.=>düse, rohrstück mit engerer bohrung.

Davor setzt du einen fein regelbaren zapfhahn.
An diesem zapfhahn (mit kleinen abgangsloch), stellst du über den hahn deine gewünschte menge ein,
wenns viel zuviel ist, einfach die spannung an der pumpe weiter senken, damit fällt der druck vor der verengung, und somit kommt weniger raus.

Damit hasst du 2 ziemlich exakte dosiereinstellungen:
hahnstellung + druck (Pumpenspannung)

Die Austrittsmenge kannst einfach mit stoppuhr, meßbecher , evtl digitalwaage messen.

Die Zahnräder erleiden etwas verschleiß (Druckabfall), du mußt also nach XXXh betriebszeit nacheichen ..
Vor die pumpe sollte auf alle fälle ein Filter, zb ein (Motorrad)spritfilter ausm baumarkt für 5euro.

Aber Achtung:
Wenn du das "in fluid" mischst, wirken sich die flüssigkeitsdrücke gegeneinander aus, was also im meßbecher an der Luft ankommt, ist mehr als im schlauch T-Stück beim direkten mischen.

du müsstest also vor das t-stück in beide zuleitungen jeweils sehr genaue
flußmesser einbauen (die wieder zu teuer sind)
und entsprechende dieser beiden die mengen einstellen.

Mischen am besten in einem offenen gasdurchlässigen gefäß, (tuch drüber gegen dreck)

und dann unten mit der schwerkraft rausfließen lassen.

wie im krankenhaus beim Tropf..

Thema Tropf:
Frag doch mal im Krankenhaus in der Nähe, ob sie nen alten infusomaten übrig haben :-)

Wenns noch Fragen gibt...

dremler
07.04.2007, 22:38
man könnte den pollin motor auch per PWM laufen lassen......dürfte doch auch gehen?

Klingon77
07.04.2007, 22:41
hi,
die haben bestimmt keinen Infosomaten übrig. Die Teile sind sündhaft teuer und werden repariert, überholt und zu tode gewartet.

Reichen denn die Zahnradpumpen alleine nicht aus, um ein halbwegs genaues Mischverhältnis zu bekommen?

Wenn Du doch mit Düsen, Durchmessern und Drücken arbeiten musst, kannst Du auch andere Pumpen nehmen.

Gruß, Klingon77

PsiQ
07.04.2007, 23:06
Wenn die Pumpen für so geringe Mengen gebaut werden schon,
aber die Conraddinger sind nicht für eine so hohe genauigkeit ausgelegt, weshalb sie mit direktpumpen auch nicht erreicht wird.

Der von mir umschrieben Aufbau findet sich auch ähnlich in dem vorhin von mit geposteten link bei "wiederholbare Pumpmenge" oder so ähnlich.

Klar kann man dann auch mit anderen Pumpen arbeiten,
aber die lassen sich dann wieder nicht so schön in der Fördermenge regeln wie zahnradpumpen. (relativ zur drehzahl)

Kolbenpumpen sind dann nochmal teurer.
(Die werden für ne gaaanz exakte Dosierung in der Dialyse benutzt)

Eine Fliehkraftpumpe (spritpumpe auto=rollenzellen, wenn ichs richtig weiß)
arbeitet eben immer fest auf nem bestimmten niveau optimal.
Brunnenpumpen sind normalerweise Flügelrad, Eheim z.B.

Ich hab ne ausgemusterte alte Zahnradpumpe drin in meiner
PC-Wasserkühlung.
Die läuft nach 8 (oder mehr?) Jahren Einsatz bei mir weiter , anstatt wegen verschleiß in den müll zu wandern.
der motor läuft auf 5V statt 24V, die Fördermenge beträgt ca 0,5l/min
(wenn ich mich richtig erinnere) man hört sie nicht.
maximal zieht der motor 2,8A (Nenn) bei 24V
die Pumpe hat nen maximaldruck von..
muß grad mal das typenschild raussuchen...
Druck 3,0bar
Pmax 5,0bar
max Stromaufnahme: 2,8A (24V)


auch mit nem schrittmotor müsstest du eine ständige drehung laufenlassen, weil das ne flüssigkeit ist, kein zuckerwürfelhaufen.
wenn das nur ab und zu läuft, kann es sein, dass sich die flüssigkeiten ineinander mischen, entgegen der pumprichtung.

Wenn die pumpe als ne weile Stand , ist vorne nur gemisch drin, wenn du dann 2 schritthüpfer machst, kommt anstatt
Fluid A + 1 Tropfen Fluid B
nur noch
Fluid A + mischung A B
raus.. (Kapillarwirkung, Diffusion...)
--es sei denn es wird noch mit ventilen abtrennung etc gearbeitet, normal ist aber ein konstanter volumenstrom, und das geht dann auch ohne pwm/schrittmotor, einfach mit ner geregelten ungetakteten spannung.
bei pwm hast du immer die induktionsverluste im motor, schwingung(evtl hörbare frequenzen), freilaufdiode... viel aufwand ohne sinn..

Das Rücklaufsystem wie im kfz ist seit Jahrzenten bewährt, und sehr exakt im milliliterbereich regelbar ;-)

PCMan
08.04.2007, 10:23
Ah das sind also schon viele Anregungen, vielen dank.
Nochmal in Kürze die Anforderungen:
- Es werden kleine Volumina gefördert
- Die Verdünnung soll einigermaßen genau sein. Es reicht wie gesagt einigermaßen, also wenn's jetzt nicht 1:10 sondern 1:9,8 dosiert ist, ist das kein Beinbruch
- Es sollen möglichst wenig Teile mit den beförderten Flüssigkeiten in Kontakt stehen. Mit dem Durchlauf von EtOH sollte alles sauber sein.
- Das ganze darf keine zu Große Dimension einnehmen. Größer als ein Midi-Tower sollte die ganze Apparatur auf keinen Fall sein.
- Der Verdünnungsvorgang muss stoppbar sein, das heußt der Zulauf des Verdünners (hier z.B. Wasser) muss man beenden können, so dasss nur noch eine Pumpe fröhlich weiter schafft.
Deswegen haben es mir die Dosierpumpen mit Stepper angetan, doch wie gesagt, leider nicht so einfach beziehbar. Und ob man einfach den Motor abziehen und einen anderen draufstecken kann weiß ich nicht. An eine Schlauchpumpe von Gardner Denver Thomas GmbH (SR10/30) mit normalem DC-Motor würde ich dran kommen, habe aber keine Ahnung, wie ich da den Motor austauschen kann.

Viele Grüße,
Simon

Antiarbusto
10.04.2007, 15:33
was hältst du denn von der variante mit zwei "Ein-Weg-Ventilen" (ka wie die wirklich heißen)

d.h. du nimmst das system von klingon (spritze die ausgedrückt wird) und hängst vorne dran ein T-Stück mit auf jeder seite einem ein-weg-ventil.
ist die spritze nun alle, zieht der schrittmotor sie wieder auf ... dabei wird dann also aus dem kanister neue flüssigkeit gezogen ..

oder du benutzt ein 3-wege-ventil, das alle 10sec für eine sec einmal kurz umschaltet und wieder zurückschaltet.

PsiQ
10.04.2007, 19:43
Rückschlagventil.

PCMan
12.04.2007, 17:18
Hi,
bitte erzählt mir mehr von diesem elektronisch regelbaren 3-Wegeventil oder Rückschlag-Ventil. Eine solche Idee hatte ich nämlich auch schon, nur eben keine Ahnung wie die Dinger heißen.
Vielen vielen Dank für all eure Infos :-)

PsiQ
12.04.2007, 19:18
O:)

Mir ist grad in der wanne was "eingefallen":

Die Kolbenhubpumpen...

Könnte man relativ leicht nachbauen:

Teile:
2x Rückschlagventil
1x Motor (ob dc oder stepper is wurscht)
1x Exzenter für Motor
1x Spritze aus apotheke, am besten eine mit zusatz-gummidichtung.

An den motor kommt der exzenter.
Am exzenter wird per kuppllung (kardan? -wegen knicken des pleuels) der spritzenkolben befestigt.

Wenn sich der Motor dreht, wird der Kolben der spritze vor und zurückgeschoben (wie in nem benzinmotor)

An die Spritze kommt ein T-Stücke, an beide enden vom T-Stück ein Rückschlagventil.

Die Ventile werden so angeordnet, dass beim rausziehen des kolben
auf der einen seite was angesaugt wird (kanister) (das 2.ventil schließt)
beim reinschieben des kolben schließt das ansaugventil und das 2.ventil öffnet.

über die drehzahl des motors und den Kolbenhub wird die pumpmenge eingestellt.

Das wäre dann der McGuyver Nachbau einer echten Kolbenhub Pumpe..

In echt ist das kein motor mit exzenter, sondern ne Gummimembran mit elektromagnet auf der der Stößel sitzt, der dann den kolben drückt/zieht

Antiarbusto
12.04.2007, 22:06
hmm .. da vermutlich sehr langsame bewegungen gefordert werden, würde ich das eher mit ner zahnstange und nem zahnrad lösen ... dann brauchst du u.u. auch nur einen motor ... wenn du eine spritze mit 10ml benutzt und direkt daneben eine mit 100 oder zwei mit 50, dann wird sehr exakt dosiert ...

PsiQ
12.04.2007, 22:13
ja. mit zahnstange wirds mechanisch einfacher, nur vor-zurück
aber du brauchst dann ne kompliziertere ansteuerung..
obwohl, einfach 2 umpolschalter am jeweiligen endpunkt..
aber mit stepper wirds aufwendiger ;-)

PS: für ne 10ml förderung würde ich aber mindestens ne 20ml spritze nehmen, sonst wirds an den endpunkten ungenau, so hätte man beidseitig 5ml spielraum..

Antiarbusto
12.04.2007, 22:20
naja, dafür kann er mit schrittmotor einfach on demand etwas ausfließen lassen ... wenn er z.b. alle 10min 20ml fertige mischung benötigt, wäre ein schrittmotor natürlich einfacher ... dann müsste er aber noch zwei kleine gabellichtschranken oder reed-kontakte anbringen, für den anfangs und endpunkt. dafür braucht er bei der zahnstange die mechanik nur einmal und damit auch nur einen motor

PsiQ
12.04.2007, 22:33
das einfachste wäre einfach die fertige mischung zu pumpen ;-)

aber da ich noch net weiß was da überhaupt gemischt wird..

vielleicht ja nitroglyzerin und wir hams hier mit nem verkappten terroristen zu tun, der noch dazu nen BART hat, und s-bahn fährt :-k :cheesy:

Antiarbusto
12.04.2007, 23:01
hmm ... und wenn es reaktive flüssigkeiten sind ? wenn er z.b. einen kleberoboter bauen wollte, würde ich das verstehen

PsiQ
12.04.2007, 23:06
also ich würde nitrobumm als reaktive Flüssigkeit bezeichnen :-)

nee, worauf ich rauswill:

wofür?

wenns wirklich ein kleberoboter ist, kann man ja mit 2 austrittsflächen arbeiten vorne ne schwammrolle die den klebestreifen macht, und hinten ein tropf, der auf den streifen die richtige menge härter tropft..
sowas..

in meinen überlegungen bin ich jetzt von ner hausinstallation ausgegangen.
also dünger mit wasser mischen, oder sowas...

aber das "wofür" bestimmt eben auch das design..

Antiarbusto
12.04.2007, 23:17
richtig ...das müsste PCMan jetzt mal posten ... dann beraten wir weiter :-)

ah, nach durchlesen des startthreats hab ich jetzt die vermutung, das es sich um das kühlwasser seines rechner geht, dem er farbstoffe zusetzen will ...

Klingon77
12.04.2007, 23:45
hi,

die verschiedenen Anregungen mit Spritzen sind nicht als dauerhafte Lösung geeignet, da med. Spritzen nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Es sind halt Einwegartikel! (Dichtung).

Ich habe das Beispiel mit dem Perfusor (Spritzenpumpe) nur herangezogen um zu verdeutlichen, wie man genaue Dosierungen ermöglichen kann. Als Spritzenkörper müsste dann was anderes (für den Dauerbetrieb geeignetes) gebastelt/eingesetzt werden.

Gruß, Klingon77

PsiQ
12.04.2007, 23:48
Was mir grade einfällt:
Wie wärs mit ner beimischung wie bei ner airbrush:
Venturi Düse => http://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse

die verengung führt dazu, dass das "wasser" innen schneller fließt,
der sog bildet nen leichten unterdruck.
über ein einstellbares ventil könnte man sehr exakt die angesaugte menge einstellen.. (quasi wie beim vergaser am motor durch den düsendurchmesser)

als erweiterung kann man dann noch ein el. absperrventil dransetzen zum komplettstop aus der düse

#####################
hmmm.. mein pc-kühlwasser war früher mal blau (G11 glaub)
und wird jetzt nach und nach immer rosaner (G12+)

sieht man schön an den gefärbten silikonschläuchen O:)

PS.: Ich hab auch nen Filter drin..

PPS.:
Vielleicht geht der Herr ja anstatt zum terrorismus in die süßwarenbranche, hat ja schon erste Erfolge :-)

user529
13.04.2007, 12:47
wasser? wirklich strunzstubides wasser? allerdings muss für eine konstande beimischung auch die viskosität (temperatur und zusammensetztung) konstant bleiben. zudem bin ich nicht sicher ob du mit 100ml/min genügend strämingsgeschwindigkeit zusammenbekommst um einen nennenswerten unterdruck zu erreichen. setzt rein was du für materialien haben willst und wir werden rechnen

PCMan
13.04.2007, 20:39
bin gerade im stress. melde mich später noch, vg

Antiarbusto
14.04.2007, 09:29
ja, danke klingon.

ich denke pcman sollte sich mal überlegen wie fit er an der drehbank ist ... wenn man sich ne spritze aus alu dreht und dann bessere gummidichtungen nimmt, sollte das schon klappen ... dann haste auch keine probleme ne zahnstange am "drücker" anzubringen ... ich persönlich wüsste nicht so genau, wie ich das stabil an ner plastik-spritze anbringen soll.

PCMan
29.04.2007, 09:53
Hallo Kollegen, da bin ich nun wieder. War jetzt 3 wochen mit einem Mikrobiologie-Praktikum beschäftigt. Und damit wisst ihr auch schon, wo meine "Anwendung" hingehen soll: es soll eine Lösung, die nicht ganz definierbar ist, aber auf jeden Fall aus Zucker, Aminosäuren und anderem Besteht mit dest Wasser verdünnt werden. Und zwar 1:10.
Da das ganze unter sterilen Bedingungen laufen muss, kommt eigentlich nur eine Peristaltikpumpe in Frage, weil da könnte man die Schläuche herausnehmen und autoklavieren, oder einfacher mit 70% EtOH für 5 min durchspülen. Dann ist sicher alles tot.
Eure Anregungen gefallen mir, doch leider verfüge ich weder über eine Drehbank noch große Kenntnisse, was den Umgang mit Ventilen angeht. An Peristaltikpumpen käme ich dran, aber wie gesagt, die laufen nicht mit Steppern. Und ob und wie man den Motor der Pumpen wechselt, weiß ich leider auch nicht.
Jemand hat hier allerdings schon in den Thread geschrieben, man könnte ja über PWM die "normalen" Motoren der Pumpen ansteuern. Gänge das auch? Ansonsten: ich könnte den einen Motor ja auch 9 sekunden laufen lassen und den anderen dann eine Sekunde. Das ganze müsste dann in ein Gefäß aufgefangen und durchmischt werden und dort wieder rausgepumpt werden. Das ist allerdings wieder ziemlich aufwendig....
Viele Grüße,
Simon

Manf
29.04.2007, 11:14
An Peristaltikpumpen käme ich dran, aber wie gesagt, die laufen nicht mit Steppern. Und ob und wie man den Motor der Pumpen wechselt, weiß ich leider auch nicht.Vielleicht ist das der einfachste Weg, dann zeige eben mal wie so eine Pumpe an die Du herankommst aussieht. Eigentlich sollte man einen Motor ersetzen können wenn es nicht auf Baugröße ankommt und die Leistung eher herabgesetzt wird.
Manfred

PCMan
29.04.2007, 16:11
Okay, sobald ich das Modell habe kommen hier genauere Becshreibungen.
Viele Grüße

PCMan
30.04.2007, 13:22
Hallo Leute, ich möchte eine frohe Kunde mitteilen:
die Firma Thomas (Denver) liefert nicht immer nur OEM > 1000, sondern im Falle von Studentenprojekten auch mal geringere Zahlen.
http://www.rtpumps.com/rtpumps/de/puc/de/home.nsf
Ich habe den Leuten mitgeteilt, dass es ein hohes Interesse bei Privatabnehmern geben würde und deshalb sind sie jetzt auch dabei, Händlerinstanzen einzurichten, die auch in kleineren Stückzahlen ausliefern.
Ansonsten: ich werde wie es aussieht 2 Stück Peristaltikpumpen für das Projekt beziehen können: http://www.rtpumps.com/thomas/web/home.nsf/systemcontentview/index.html?Open&DirectProductURL=9C1831D6FAF6BD38C1256F410075E7E6
Der SR 10/30 hat einen Stepper dabei.
By the way: Made in Germany!

Ich muss sagen, dass ich das Verhalten der Firma gegenüber Studenten als vorbildlich empfinde. Ich hab' schon so oft Probleme gehabt mein Zeug zusammenzufinden.
Und was den anderen Privaten Markt angeht, da haben die schon längst gemerkt, dass das Interesse an solchen Pumpen sehr groß zu sein scheint und wollen auch das Gebiet über einzelhändler abdecken.

Viele Grüße,
Simon

Manf
30.04.2007, 16:56
Sieht ja gut aus, auf Seite 7 von 0,25ml/min bis 20ml/min.
Erzähle doch auch mal was die so kosten.
Manfred

PCMan
30.04.2007, 17:06
Hallo Manf,
klar, mach ich gerne, vorallem weil ich selbst EWIG schon nach diesen Infos suche. Also eine Pumpe mit Stepper kostet 55 Euro. Das ist meiner Meinung nach OK. Allerdings sind die nicht für den 24/7 Betrieb gedacht, sondern immer 1:1. Das heißt also z.B. 5 min laufen und 5 min Pause muss sein, ansonsten geht der Motor kaputt. Die Schläuche sind wechselbar und es gibt verschiedene Varianten, die für spezielle Anwendungen gedacht sind, wie z.B. die Beförderung von Aceton oder Flüssigkeiten mit niedrigem pH. Schläuche kann man mitbestellen:
Schlauch PharMed BPT (2,5 x 1,0)
Meterpreis: EUR 17,40 netto (Meter)
Sorry, will nicht so viel Werbung machen, aber hier muss es mal sein ;)
vG Simon

Klingon77
30.04.2007, 17:15
ich könnte den einen Motor ja auch 9 sekunden laufen lassen und den anderen dann eine Sekunde.

hi,

ich glaube, durch den Anlauf und die Abbremsphase beim Pumpenbetrieb (unterschiedliche Fördermengen bei Anlauf und Stop gegen Dauerlauf) wird es nicht so einfach sein diese nur 1 und 10 Sek. laufen zu lassen.

Die Zeiten solltest Du vorher durch Tests genau ermitteln.

Gruß, Klingon77

Manf
30.04.2007, 17:34
Den Preis finde ich auch in Ordnung. (Am liebsten würde man es natürlich immer aus ein paar alten Teilen selbst bauen.)

Ein Test der Pumpmenge im Start-Stoppbetrieb ist sicher interessant.
Bei Stepperbetrieb sollten ja reproduzierbare Ergebnisse möglich sein.
Berichte wenn möglich auch weiter vom Einsatz, soetwas wird sicher auch an anderer Stelle benötigt.
Manfred

PCMan
30.04.2007, 17:51
Ich werde euch informieren. Aber es dauert noch, bis ich die Pumpen bekomme und testen werde ich sie an der Uni an einer Analysenwaage. Ergebnisse poste ich dann in diesen Thread.
vG Simon

PCMan
02.05.2007, 12:06
Hallo, nochmal eine Frage:
da ich ja jetzt 2 Schrittmotoren ansteuern soll, lohnt es sich da überhaupt 2* diesen Bausatz von Robotikhardware (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=177) zu kaufen? Zumal das dann auch teuer wird... Gibt es nicht irgendwie ein IC, dass ich mit einem PWM-Signal versorge und dann noch sagen wir mal 3 weiteren Steuerleitungen, womit ich dann die Schrittmotoren seperat zum laufen bringe?
Experten sind gefragt ;)
Viele Grüße,
Simon

Manf
02.05.2007, 16:33
Hast Du mal die Daten von den Schrittmotoren?
Es gibt relativ einfache Treiber-ICs wie den L293 die bis knapp 1A gehen. Wenn dann noch einfache Spannungssteuerung für die Geschwindigkeit ausreicht dann kann man man einen solchen Treiber direkt hinter Portausgänge schalten.
Manfred

Die RN Karte für etwas mehr Leistung ist dann natürlich schön kompakt.
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/artikelbilder/rnstepp297/rnstepp297_board390.jpg

PCMan
02.05.2007, 18:52
Hi Manf,
die Pumpen kommen in ca. 2 Wochen. Aber ich muss ja 2 Schrittmotoren ansteuern, deswegen hab ich mich gefragt, ob diese Ansteuermodule wie in RN-Hardware ( http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=13 ) zu sehen nicht günstiger wären... Was meinst du? Ansonsten: was ist so eine Spannungssteuerung? Kann ich den High-Pegel eines Ports variieren (also von zB 0,3-5V)?
vG Simon

darwin.nuernberg
02.05.2007, 19:28
Kann ich den High-Pegel eines Ports variieren (also von zB 0,3-5V)?


Nein, ein Port kann nur Hi und Lo (0V/5V)
Speziell ist der AD-Wandler, der kann analoge Werte in digitale "sampeln".

Du brauchst aber einen DA Wandler.

Je nach auflösung gehen da 1 bis 2 Ports (8/16 Bit) für die entspr. Auflösung drauf, wenn Du das diskret realisieren willst.

Ein Schönes Beispiel ist im mikrocontroller.net zu sehen: http://www.mikrocontroller.net/articles/DA-Wandler

Es gibt auch spez. DA Wandler IC's die Dir das abnehmen:
z.B. für den I2C-Bus siehe

Chipübersicht im RN-WiKi (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/I2C_Chip-%C3%9Cbersicht)

oder als Serielle Variante der

LTC1257 von Linear Technology (http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1155,C1005,C1156, P1425,D3414) der hat 12-Bit Auflösung (für Datenblatt download anklicken) bei Reichelt für unter €8.--


Achtung: die Dingen können normalerweise nicht viel Stom liefern, also für einen Motor reicht es jedenfalls nicht, da muss dann schon noch ein Verstärker ran.

Da kannst Du auch gleich mit PWM und einem satten Schalttransistor oder FET arbeiten, das ist dann billiger.

PCMan
02.05.2007, 19:38
Okay, soweit hab' ich das gechecktz mit dem DA-Wandler - is ja eigentlich logisch wie das R2R Netzwerk läuft. Okay, jetzt habe ich über den µC eine Spannung erzeugt, sagen wir jetzt mal 1,4V zum beispiel. Und diese Spannung geht dann in ein Treiber-IC rein, also zum Beispiel L293D? Verstehe ich das richtig? Dann müsste ich mit 6 Ports für 2 Motoren auskommen (wenn ich das Beispiel von Mikrocontroller.net richtig verstehe). Diese Methode ieht schonmal sehr elegant aus, vorallem weil auch gleich ein Beispiel in C dabei ist ;-)

Manf
02.05.2007, 19:42
Die aktuelle Karte für 2 Schrittmotoren ist wohl die hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/....._info.php?products_id=173
Damit kann man die Motoren in jedem Fall ansteuern.
Wenn mehr über die Motoren bekannt ist dann kann man die Lösung auch noch diskutieren.
Manfred

PCMan
02.05.2007, 19:47
Hi Manf, ja diese Karte habe ich schon gesehen. Aber 80€ finde ich schon happig für meine Verhältnisse. Aber gute Idee, wenn die Motoren da sind poste ich wieder hier rein.
vG Simon

PCMan
14.05.2007, 10:38
HAllo Freunde, die Pumpen sind soeben eingetroffen.
Als einzige Auskunft kann ich über die Motoren nur geben, dass sie mit 24V betrieben werden. Was brauchen wir noch für Daten?
vG Simon

(also auf dem Motor steht:

NMB-MAT PM35S-048-XGG3
THAILAND (lol) 29012504LZ-A TB7329
ANR: 20301014 24V =)

Edit: achja, und 4 Kabel (Schwarz, Braun. Gelb, Orange)

PCMan
14.05.2007, 10:52
Wer Googlen kann ist klar im Vorteil (Suche nach nmb mat pm35s-048):

http://www.eminebea.com/content/html/en/motor_list/pm_motor/pdf/pm35s048.pdf