PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 14 bis 16 Bit A/D Wandler mit mind. 6 Kanälen für Voltmeter



wkrug
21.03.2007, 18:05
Hallo Leute,

Ich bräuchte einen günstigen 14 oder besser noch 16Bit A/D Wandler für Gleichspannungsmessungen.

Der Wandler sollte nicht zu viel Strom verbrauchen, da das Gerät Batterie gespeist wird (9V Block).

Die Gleichspannung wird sich in einem Bereich von 0...50V bewegen.
Mit Spannungsteiler natürlich.

Als Schnittstelle sollte eine µC taugliche vorhanden sein (seriell, SPI, I²C, oä.)
RS232 wär nicht so gut, weil ich die Hardwareschnittstelle des Controllers anderweitig brauche.
Der Multiplexerkanal kann natürlich auch über eigene Pins einstellbar sein.

Der Wandler braucht nicht besonders schnell zu sein 2 Wandlungen über alle Kanäle würden reichen (also 16 Wandlungen / sec. bei 8 Kanälen mit Multiplexer).

Die Wandlungen dürfen auch gerne nacheinender erfolgen, wenn der A/D Wandler einen integrierten Multiplexer hat.

Der Wandler sollte mit +5 Volt auskommen und wenn möglich den benötigten Taktgenerator, sowie die Referenzspannungsquelle mit an Bord haben.

Schön wäre es wenn man den A/D bei einem der einschlägigen Elektronikversender kriegen könnte.

Die Kalibrierung kann in der Controller Software vorgenommen werden.

In der Forumssuche hab ich leider nicht das passende gefunden, drum hab ich diesen Threat neu aufgemacht.

Sollten sich nicht alle gestellten Forderungen erfüllen lassen, trotzdem posten.

Manf
21.03.2007, 18:29
Ich habe ihn noch nicht eingesetzt aber vielleicht wäre der hier etwas:
http://pdf1.alldatasheet.co.kr/datasheet-pdf/view/56534/BURR-BROWN/ADS1210.html

The Man
21.03.2007, 18:56
Hallo wkrug,

Bin gerde neu bei den AVR´s daher bin ich mir nicht sicher wie das softwaremäßig geht: wenn man bei einem AVR hingeht und an Uref einen regelbaren Spannungsregller setzt und dessen Regelpin wiederum über ein Widerstandsnetzwerk beinflussen kann. Dann könnte man doch die erste Wandlung durchführen, dass Ergebnis speichern, Uref z.B. um das halbe delta der Spannungsauflösung ändern und eine zweite Wandlung machen und dieses Ergebniss wiederum speichern. Jetzt kommt der Teil den ich aus dem Stand zumindest noch nicht könnte. Jetzt müsste man über einen Algorithmus diese beiden Ergebnisse qusai in einander Schachteln.

Gruß,
The Man

Jakob L.
21.03.2007, 19:02
Hallo,

das Ändern der Referenzspannung halte ich nicht für einen zielführenden Ansatz. Der ADC rauscht normalerweise sowieso etwas. Wenn man nun eine grosse Anzahl von Messwerten addiert und durch die Zahl der Messwerte teilt, dann bekommt man ein deutlich besseres Ergebniss als bei einer einzigen Wandlung. Dazu gibt es bei Atmel auch eine Application Note. Eine Auflösung von 16 Bit wird man damit wahrscheinlich nicht schaffen. 12-14 bit wäre aber durchaus realistisch.

Ansonsten gibt es bei CSD Electronics ein paar genaue ADCs. Vielleicht ist einer davon für dein Projekt geeignet.

Gruss
Jakob

wkrug
21.03.2007, 21:34
So in der Richtung wie den ADS1211 wär schon gut.
Allerdings brauch ich die 24 Bit Auflösung dieses A/D Wandlers nicht wirklich.
Bei Reichelt konnte ich allerdings nur den ADS1210 finden, aber der hat keinen Eingansmultiplexer und der wär mir schon wichtig.

Klar könnte man auch die internen A/D Wandler des AVR auf etwas genauer trimmen, allerdings sind mir dann die nichtlinearitäten und Wandlerfehler doch zu hoch.

wkrug
22.03.2007, 18:23
Was haltet Ihr vom AD7795 von Analog Devices ?

Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit dem Chip ?