PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler-Schaltung: Probleme



plusminus
14.03.2007, 23:40
Moin, bin grad dabei für meinen Bot die Spannungsregler-Schaltung zu basteln...

Es handelt sich um einen 5V / 5A LowDrop-Regler
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=148210

Die Kondensatoren habe ich versucht so wie im Datenblatt zu wählen:

Die gesamten Bauteile von links nach rechts:

4,7 pF, 4,7pF, 1.0V Z-Diode (Strichelchen in Richtung Regler), 22 pF

eigentlich sollten es 10 pF vorm Regler sein, aber daran wirds wohl nicht liege...

Nun schließe ich ne 9V Batterie an und raus kommen ca 8,7V o_O

Das gleiche mit gebrückter Z-diode (Die ist deshalb drin, weil man damit angeblich ^^ die Ausgangsspannung um ihren wert erhöhen kann)
Siehe: http://bwir.de/schaltungen/spannungsregler

Die Kondensatoren sind aus einem kaputten Netzteil... sehen aber noch ok aus... (wie kann ich rausbekommen ob die noch funktionstüchtig sind ??)

Die Z-Diode habe ich mit dem Dioden-Tester meines Billig-Multimeters getestet und in eine richtung stand was aufm display... 8-[

wo könnte der/die fehler liegen :?:
(lötstellen sind alle geprüft)

/mfg nico
für jede Idee dankbar

PS: Bin auch über Teilantworten/Ideen froh :wink:

Herkulase
15.03.2007, 00:10
Also ehrlich gesagt, ich versteh das mit der Diode nicht, warum die den Ouput erhöht? Ich habs grad mal in SPICE simuliert, wenn da die Diode drin ist kommen bei mir auch knapp 9 v raus, eigentlich auch klar, denn die DIode ist ja in Sperrichtung, das heißt der GND Pin liegt auf dem eingangspotential. Da der Regler versucht, zwischen GND und OUT immer +5V liegen zu haben, macht er halt ganz auf, und die Eingangsspanung minus drop Voltage kommen raus, also 9V - 0,3 V

So versteh ichs zumindest...

Außerdem würd ich mir mal die Pin-Belegung anschaun Von vorne gesehen ist die nämlich GNC, Vout, Vin, also hast du da wohl so ziemlich alles falsch zusammen gelötet was nur geht.... :Haue Steht übrigens auf Seite 1 im Datenblatt

Gerald

plusminus
15.03.2007, 08:17
AAAAAAAAAAH ich hab mich auf die dumme Schaltung auf Seite 1 bezogen *OWNED*

:Haue Schlag nur weiter ich habs net anners verdient !!! :Haue

Ist ja auch meine erste Schaltung, die nicht nur aus Widerständen besteht ...

Wie hoch ist die chance, dass ich den Reler zerstört habe :?:

Edit: OK ,nun habe ich mit gebrückter Z.DIode die 5V die rauskommen sollten.

Wenn ich die brücke wieder rausnehme, dann hab ich wieder 8,5V

Die Diode scheint in Ordnung zu sein.

Z-Dioden muss man wohl in Sperrrichtung betreiben, normale Dioden in Durchlassrichtung, ...

Und das ist ne Z.Diode mit 1V in sperrichtung (so wie ich das sehe)... der " weiße balken" zeigt auf GND des Reglers und das andere Beinchen liegt auf GND der 9V batterie... :-k

plusminus
15.03.2007, 11:05
So mit ner normalen Diode in Durchlass-Richtung funktionierts nun. \:D/

5,7V Mit 2ter Diode gehts auch auf ~6,3V

Muss ich dabei auf irgendwelche Kenndaten achten, das mir das Teil nicht durchbrennt oder so :?: :?: :?:

Also es werden am Ende vllt 2-5A abgesaugt...
Habe eine N4148 er Diode genommen...

2.Frage: Irgendwie kommen mit die Kondensatoren so klein vor für diese Ströme ... 8-[

jar
15.03.2007, 11:40
du schreibst pF und ich sehe mindestens µF

also das mit den Mega, kilo, milli, micro, nano , pico üben wir noch mal ;)
( nein ich vergesse femto und atto nicht ) :D

richtige Z-Dioden , welche die in Sperrrichtung betrieben werden gibt es normalerweise erst ab 2,7-3,3 V , alle darunter sind normale Dioden , evt. mehr in einem Gehäuse und werden in Durchlassrichtung betrieben, ein Widerstand von + In zur Diode um einen festen Strom einzuprägen ist ziemlich nützlich.....

plusminus
15.03.2007, 11:56
sry, meinte µF

die 1V Z-Diode gabs bei Conrad... naja egal jetzt funzt es ja.

Noch ein paar Fragen ;) :
(Werde jetzt vermutlich mit der auf 6,3V gepushten Variante arbeiten)

1. Die Drähte sind relativ dünn (1mm durchmesser) sind die für die Ströme zu dünn :?:

2. Das ganze wird an einen LiPo angeschlossen, der ja bekanntlich je nach Ladezustand von 8,4 bis 6V alles liefert.
Ich verwende ja einen 1V-Low-Drop Regler. Das heißt ja, dass wenn die Akku-Spannung unter ~7,3V fällt, dann sinkt auch die Ausgangs-Spannung mit, oder bricht sie gleich weg :?:

3. Wollte die ganzen Leitung auf der unterseite isolieren. Da gibts ja so extra Lack für... Kann ich das auch mit Heißkleber machen :?:

thx

Jon
15.03.2007, 12:01
1. Die Drähte sind relativ dünn (1mm durchmesser) sind die für die Ströme zu dünn :?:
Weiß ich nicht :(


2. Das ganze wird an einen LiPo angeschlossen, der ja bekanntlich je nach Ladezustand von 8,4 bis 6V alles liefert.
Ich verwende ja einen 1V-Low-Drop Regler. Das heißt ja, dass wenn die Akku-Spannung unter ~7,3V fällt, dann sinkt auch die Ausgangs-Spannung mit, oder bricht sie gleich weg :?:
Wenn du die gepuschte Variante nimmst weiß ich es nicht. Müsstest du ausprobieren.
Wenn du mit 5Volt arbeitest, dann wäre die minimale Spannung, bei der noch ordentliche 5Volt rauskommen, 6Volt.


3. Wollte die ganzen Leitung auf der unterseite isolieren. Da gibts ja so extra Lack für... Kann ich das auch mit Heißkleber machen :?:
Kannst du sicherlich. Wenn du es hinbekommst... Heißkleber leitet zumindestens nicht.

jon

plusminus
15.03.2007, 12:19
hab grad eben 5,5V auf Vin gegeben und es kamen interessanterweise hinten noch 4,5V raus (ohne Last).
Könnte sehr gut sein, dass die Logik dann bereits streikt...

Die Servo werden wohl aber noch laufen... (bekommt die Logik halt ihren eigenen Regler) (So langsam wird der Platz im Bot knapp)

Heißkleber ist der Rohstoff der Zukunft !

Jon
15.03.2007, 12:24
Heißkleber ist der Rohstoff der Zukunft !
Warum, weil meine Heißklebepistole 2000Watt braucht??

jon

plusminus
15.03.2007, 12:27
weil man einfach alles zusammenkleben kann.
Spritz-Klatsch-Hält

Edit: Die Frage, ob die Dioden besonders hohe Ströme oder sonstwas aushalten müssen ist immernoch offen :!: :?:

Herkulase
15.03.2007, 21:14
der strom vom GND-anschluss zu GND sollte eigentlich bei wenigen mA liegen, oder seh ich das Falsch? Also 1mm durchmesser, das ist für die 400 mA schon mehr als genug! Das kann man auch ausrechnen -> Google

plusminus
15.03.2007, 21:36
Der Kerl bei COnrad meinte auf die Frage, ob da Leistungs-Kenndaten wichtig sind: blabla ... Nö ^^
geht hier um mehrere Ampere... aber da die Leitungen auf dem Servo-Board allerhöchstens genauso groß sind sollte das kein Problem werden.

plusminus
15.03.2007, 22:17
letze Frage:
Ich unterbreche momentan die GND direkt nach dem Akku mit nem Schalter.

Es liegt als immer +X Volt am Regler an...
Schadet ihm das oder so :?: , bzw verbrät er leistung ???

Also Leistung dürfte doch keine Abfallen, es fließt ja kein Strom... außer ich erde das ding ausversehen ^^

Herkulase
16.03.2007, 10:51
HI! also ich geb zu, mit Akkus kenn ich mich nicht so aus, aber dem Akku is es doch wurscht, ob er an plus oder minus unterbrochen wird. Aus deinem Post erahne ich aber, das dir die Sache mit den Potenzialen, + - und GND nicht so ganz klar ist.... [-X GND idt ja in dem Fall immer ein bezugspotential, das du mit null definierst, ob du das jetzt an den Pluspol der Batterie oder an den Minuspol legst, ist erstmal wurscht! NUR... musst du dann natürlich die Schaltplan symbole ändern, an der Schaltung selbst ändert sich aber nix!
(siehe anhang)

Gruss Gerald

Jon
16.03.2007, 11:03
Sowei ich weiß ist GND immer als +-0Volt definiert.
Also kannst du nicht einfach an den Pluspol der Batterie ein GND Zeichne dranhängen. Wenn das jemand ohne zu überlegen nachbaut, dann würde er die Batterie in die Luft jagen.
Wo du die Stromversorgung unterbrichst ist schei*** egal. Wenn du die Unterbrechung nach dem Spannungsregler einbaust, dann verbrät dieser immer etwas Strom. Also die Unterbrechung direkt nach dem Akku einbauen. Ob das jetzt an GND oder VCC ist ist wurscht.

jon

plusminus
16.03.2007, 13:40
Dass ich den Schalter dahinter einbauen muss, hab ich ja gewusst, da so an ihm keine (? oder nur kaum) Leistung abfällt.

Die Frage war ja eigentlich, ob es dem Regler gefällt dauernd (an einer Leitung ) mit dem Akku verbunden zu sein...

Herkulase
16.03.2007, 13:56
Hiho!



Sowei ich weiß ist GND immer als +-0Volt definiert.

Da hast du recht, es sind deswegen 0V, weil sich alle anderen Spannungen darauf beziehen. Genau das hab ich ja in der zweiten Schaltung auch gemacht, der Minuspol liefert mir die Spannung -10V gegen GND. Darum gings mir doch zu zeigen, daß es wurscht ist wo DU irgendwas definierst, du kannst auch eine Schaltung ohne GND aufbauen, das wichtige ist, das die verschiedenen Potentiale immer die eintsprechenden Differenzen aufweisen! GND ist ja nur ein BEZUGSpegel, der zum einfacheren Umgang mit den veschiedenen Pegeln in der Schaltung dient! Ob GND nun am + Pol liegt, und die Differenz zm Minuspol 10V beträgt, oder GND am minuspol und die Differenz -10V, das ist der schaltung wurscht, weil, es ist nämlich exakt das gleiche!
In der Praxis bezeichnet GND oft den minuspol der Schaltung, und so versteht sich auch der COM anschluss des 78xx, der will da eine Spannung die niedriger ist als die Eingangsspannung, deshalb legt man diesen Pn meist an GND!
Du kannst das ding aber auch mit 5000V betreiben, wenn du an COM 4990V gegen GND anlegst, nur sollte halt die Schaltung gut vom GND isoliert sein!!! (würd ich natürlich trotzdem nicht machen)
Ich empfehle euch das elko, da steht wirklich alles sehr gut erklärt. Hat bei mir auch ne weile gedauert, bis ichs gefressen hab....


Wenn du dir mal viele Schaltungen anschaust, dann findest du oft auch solche mit +- 15V z.B. Da ist dan das GND eben NICHT der minuspol einer 30V batterie, sondern quasi zwischen zwei 15V Batterien. (Der Code sollen zwei Seriell geschaltete 15V Batterien sein 8-[ )


(+)15V [+ Batt1-] GND [+ Batt2 -] (-)15V

Hoffe es ist etwas klarer geworden...

GErald

Herkulase
16.03.2007, 14:01
Die Frage war ja eigentlich, ob es dem Regler gefällt dauernd (an einer Leitung ) mit dem Akku verbunden zu sein...

Das ist dem Wurscht, solange keine Spannung anliegt! Die liegt ja nur an, wenn du ZWEI unterschiedliche Potenziale hast! "Gefährlich" wirds nur, falls du eine total wackelige Konstruktion hast, so dass evtl ein Kurzer entstehen kann... :-({|=

plusminus
16.03.2007, 14:09
Danke, man kann auch auf Umwegen zur Antwort kommen :)

Herkulase
16.03.2007, 16:10
Hehe, jap is wahr, allerdings sollte man diese Dinge schon mal durchgekaut haben, das macht dann doch vieles leichter... O:)

plusminus
18.03.2007, 12:56
So habe das ganze nun noch mit nem 5V-Regler durchgekaut und es funktioniert auch alles perfekt (4,97V).

Was mich aber stutzig macht: Bei geöffnetem(!) Schalter hab ich noch einen Potential-Unterschied von ~ 0,25V
Gemessen direkt nach dem Schalter (GND-Leitung) also vor jeglichen Verbrauchern gegenüber der Positiven Leitung auch vor jeglichem Verbraucher...

Kommt das von den Kondensatoren, die sich minimal aufladen/noch aufgeladen sind :?: :?: :?:

Jon
18.03.2007, 12:58
wird wahrscheinlich daran liegen, dass der Kondensator immer etwas geladen ist. Diese Ladung wird aber auch sehr bald verschwinden.

jon

plusminus
18.03.2007, 13:02
Ok hat sich bestätigt waren nur die kondensatoren. Spannung war während den 10min auf 0,03V abgefallen. Eben nochmal kurz angeschaltet und gleich gemessen und ich konnte der Spannung beim abfallen zusehen ;)