PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mit 5V mosfet voll durchsteuern?



Bibiman
14.03.2007, 21:23
habe vor folgende brücke zu bauen:
http://img389.imageshack.us/my.php?image=brckeqk3.jpg
sie soll dazu dienen, die polarität einer 12V-leitung umzukehren. mein problem ist jedoch, dass ich mit 5V, die von einem microcontroller kommen, die mosfets nicht voll durchsteuern kann. die 12V reichen ebenso nicht... was für möglichkeiten habe ich, damit sie maximal durchsteuern?

Yossarian
14.03.2007, 22:01
Hallo
Logiklevel Fet heißt das Zauberwort für 5V.
Zwölf Volt reichen aber um den Fet durchzusteuern. Allerdings wird die Spannung zwischen Gate und Source angelegt, d.h. mit Deinen HighSideFets funktioniert das so nicht.Da mußt Du z.B Bootstrapschaltungen nutzen, eine Hilfsspannung verwenden oder nimmst gleich P-Kanal für die High Side + Transistoransteuerung.Such mal im Netz oder hier.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Bibiman
15.03.2007, 12:36
danke, ich werde es mit logiclevel-fets sowie p-kanälern versuchen. mein problem hierbei ist jedoch, dass die typen, die im roboternetz-wiki verwendet werden nicht so ganz meine bis zu 100KHz mitmachen. werde mich da also auf die suche nach passenden teilen machen müssen.

ogni42
15.03.2007, 12:52
Das wird auch mit p-Kanal FETs so nicht funktionieren, da UGs immer mindestens 7V betragen wird und die FETs somit niemals richtig sperren.

Die Schaltung aus dem Wiki

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

ist besser geeignet

Bibiman
15.03.2007, 13:58
hups, hab vergessen zu schreiben dass ich jetz ohnehin die aus dem wiki verwende :) danke

Bibiman
16.03.2007, 17:16
nach dem ich es heute nicht geschafft habe in 3 elektronik-shops einen passenden p-kanal mosfet zu finden, habe mich entschlossen es nun mit 4 IRL3803 zu versuchen. nun hab ich eben das problem, dass die highside nicht ausreichend durchsteuert. einen treiber-ic wie den hip4081 möchte ich nicht verwenden, da er mir zu teuer ist.
was für sonstige möglichkeiten habe ich denn sonst noch das problem zu lösen? ich habe versucht mit einem mit einem bc547 12V ans gate zu bringen, das verbessert die lage ein wenig, aber ich erreiche immer noch nicht genug spannung an gate-source.

DerWarze
16.03.2007, 19:11
Warum den HIP der macht doch nur Probleme.
Nimm doch lieber IR2103 (oder anderen der Baureihe je nach Anforderung) die sind billiger und arbeiten zuverlässig bei 12V.
Hab die in einer 3Phasen Brücke und nie Probleme damit gehabt.
Andere Variante wären Photovoltaik Optokoppler für die Higside (Panasonic APV1121) die gibt es uU schon für 1,50 das Stück.

Bibiman
18.03.2007, 09:25
danke, werde mir 2 IR2104 holen

shaun
18.03.2007, 12:46
Was für Probleme hat der HIP Dir denn bereitet? Ich habe ihn wie gesagt eingesetzt, weil er bereits eine Ladungspumpe für die Highside an Bord hat. Es gibt ja zwei Versionen, einen 4080 und einen 81, der eine mit Komparator für analoge PWM-Anwendungen, Klasse-D-Verstärker und so ein Gemüse und den anderen mit separaten Steuereingängen wie bei den IR-Chips. In meiner Anwendung hätte ich für die Highside sonst eine separate Speisung zur Verfügung stellen müssen, so war's bequemer und ich konnte den recht hohen Treiberstrom auch gut gebrauchen.

DerWarze
19.03.2007, 17:23
@Shaun

Hab den HIP nie eingesetzt. Da ich seit langen die IR Teile verwende die auch gut zu bekommen sind.
Vor einiger Zeit war auch mal in Elektor ein Beitrag der etliche Probleme mit dem HIP aufzeigte, uA ist die Layoutgestaltung bei diesen Chip sehr kritisch. So was hatte ich auch schon anderswo gelesen so das ich mir Experimente damit sparte und bei den bewährten IR IC's blieb.
Übrigens haben natürlich die IR21xx Chips auch die Bootstrapschaltung für die Highside die recht grosszügig bei der Beschaltung ist und bis in der Brücke 600V einsetzbar ist. Neuerdings gibt es in dieser Serie Teile mit Treiberströmen bis 1,6A.

shaun
19.03.2007, 19:46
Habe ich irgendwo behauptet, sie hätten keine Bootstrap-Schaltung? Aber sie haben keine Ladungspumpe, die den Bootstrap-Kondensator im statischen Betrieb geladen hält, und das war bei mir entscheidend. Ansonsten hätte ich noch einen DC/DC-Wandler gebraucht (ok, triviale Ladungspumpe, aber der HIP hat alle Anforderungen erfüllt)

DerWarze
20.03.2007, 18:16
Hmm

Hatte das Problem nie da ich immer von höherer Betriebsspannung runtersetzen muste und der Controller ohnehin seinen eigenen Regler hat.
Bin mir nicht sicher ob die Ladungspumpe die nötigen Ströme liefern kann die für eine schnelle Umladung notwendig sind. Möglicherweise kamen die Probleme von den ich gelesen hatte daher, kommt halt immer auf die jeweilige Anforderung an.

shaun
21.03.2007, 12:49
Muss sie ja nicht liefern, beim Umschalten wird gebootstrapped wie bei den IR2xxx, nur wenn der obere MOSFET erstmal leitet, wird der Bootstrap-Kondensator aufgeladen gehalten, indem er durch die Ladungspumpe gefüttert wird. Da geht's ja nur um ein paar uA Leckstrom. Du hattest immer höhere Spannungen als die positive Versorgung der Brücke zur Verfügung? Ich nicht, ich hätte mir die erstmal erzeugen müssen, und das habe ich mir mit dem HIP gespart.