PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V DC aus 220V AC erzeugen



inschenjoer
14.03.2007, 19:01
Hallo,

ich brauche für meine Schaltung ein Netzteil. Im Anhang habe ich mal eine Schaltung erstellt. Ist die prinzipiell so richtig?

Für den Kondensator am Ausgang des Brückengleichrichters habe ich gelesen, dass der 1µF für 1mA haben soll. Das heißt bei 9V am Ausgang des Trafos und 400mA habe ich da ne Leistung von 9V x 400mA = 3,6W. Ist die Rechnung so richtig?

Im Prinzip habe ich nur ne kleine Schaltung mit einem PIC, drei Temperatursensoren, 3 Opto-Triacs plus 3 Triacs und einem 4x16LCD mit Hintergrundbeleuchtung. Die Leistung sollte doch dann dicke ausreichen, oder?

mfg
Sebastian

P.S. Ist dieser Trafo (http://www.reichelt.de/?SID=22U0Ohz38AAAIAAHhbLyw4cb4f46cb8943dbd9fac8b8e 328c93c6;ACTION=3;LA=4;GROUP=C526;GROUPID=3317;ART ICLE=27378;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16) dafür geeignet?

uwegw
14.03.2007, 19:21
Die Schaltung ist ziemlich falsch. Der Gleichrichter ist vollkommen wirkungslos, der Regler würde direkt an Wechselspannung liegen.

Die Spannung für den Regler musst du an den Anschlüssen links (Pluspol) und rechts (Minuspol) des Gleichrichters abgreifen, die Wechselspannung vom Trafo ist an den richtigen Anschlüsse.

Ich würde dir aber raten, lieber ne fertige Wandwarze (aka Steckernetzteil) zu verwenden. Wenn du nicht mal einen Gleichrichter korrekt anschließen kannst, würde ich dich nur ungern mit 230V basteln sehen...

Manf
14.03.2007, 19:24
6,55€ für den Trafo.
Wenn es keine sportliche Leistung werden soll das Netzteil zu bauen dann nimm ein Steckernetzeil von Pollin für den Zweck.
Manfred

Hubert.G
14.03.2007, 19:30
Wenn du den Gleichrichter noch richtig einzeichnest und unmittelbar vor und nach dem Spannungsregler einen 100n Kondensator setzt kann fast nichts schief gehen.
Den Trafo würde ich für etwas überdimensioniert halten.

inschenjoer
14.03.2007, 19:34
Ups,

sorry ich schlafe wohl schon. 8-[ Ich hab das mal abgeändert.

mfg
Sebastian

inschenjoer
14.03.2007, 19:38
Wenn du den Gleichrichter noch richtig einzeichnest und unmittelbar vor und nach dem Spannungsregler einen 100n Kondensator setzt kann fast nichts schief gehen.
Den Trafo würde ich für etwas überdimensioniert halten.

Meinst du damit, dass C13 und C14 beide 100n Kondensatoren sein sollten?

Ich denke auch, dass der Trafo zu groß ist.

Ist der hier zu klein?
http://www.reichelt.de/?SID=22U0Ohz38AAAIAAHhbLyw4cb4f46cb8943dbd9fac8b8e 328c93c6;ACTION=3;LA=4;GROUP=C521;GROUPID=3312;ART ICLE=27445;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Oder evtl. der hier?
http://www.reichelt.de/?SID=22U0Ohz38AAAIAAHhbLyw4cb4f46cb8943dbd9fac8b8e 328c93c6;ACTION=3;LA=4;GROUP=C523;GROUPID=3314;ART ICLE=27470;START=32;SORT=artnr;OFFSET=16

Muss ich eigentlich bei dem Brückengleichrichter auf irgendwas achten? Welcher ist da zu empfehlen?

Vielen Dank erstmal für die Hinweise.

mfg
Sebastian

Herkulase
14.03.2007, 20:15
Also wenn du aus dem Trafo 400 mA ziehen willst, dann muss in der Spezifikation auch mindestens 400 mA stehen, besser 500! Der trafo, den du als ertses Gepostet hast der hatte übrigens 2 x 9V, das wär dann wirklich ne Verschwendung.
Beim Gleichrichter würd ich nicht sparen einer mit 2 A kostet bestimmt nicht mehr als einer mit 500 mA, genauso beim Elko C13, da würd ich 1000 uF nehmen, ausserdem sollte es ein Elko sein, der muss richtig gepolt werden!
Nach dem elko kommt dann noch ein Kondensator mit 100 nF, und eben am Ausgang auch (bei dir C14)

Gerald

Hubert.G
14.03.2007, 20:23
Nein, die C zusätzlich direkt am Spannungsregler plaziert.
Der erste ist zu klein, der andere geht, alternativ auch 387.06-1,
als Brückengleichrichter sowas in der Richtung B40C800DIP

babylon
14.03.2007, 21:36
Hy..

Wenn die Schaltung unbelastet ist (beim Testen u Messen) solltest nen 5-10Kohm Widerstand hinterm Regler zw + und GND hängen..

Gruß Babylon

inschenjoer
15.03.2007, 05:30
Der erste ist zu klein, der andere geht, alternativ auch 387.06-1

Der Trafo hat nur 6V am Ausgang. Reicht das für den Spannungsregler, um da stabile 5V auszugeben?

Ich hab noch mal das Schaltbild angehängt. So würde ich das jetzt umsetzen.

Gibt es irgendwie eine Vorschrift für die Größe der Kondensatoren? Oder macht man das aus dem Bacuh raus mit Hilfe der Erfahrung?

Jon
15.03.2007, 07:08
also 6Volt dürften für einen 78(S)05 etwas klein sein. Es gibt noch Low-Drop Spannungsregler und da würde eine Spannung von 6Volt gerade so reichen.
Zu den Kondensatoren:
Die beiden 100nF Kondensatoren müssen immer dazugehören.
Nur der 1000µF Kondensator richtet sich nach dem, was an Strom gebraucht wird. Ich nehme deshalb immer 1000µF. Außerdem ist der noch dazu da die gleichgerichtete Spannung nicht ganz "rein" ist. Das wird noch von dem Kondensator geglättet.

jon

steep
15.03.2007, 07:09
Berechnen lohnt sich da nicht.
Nimm einfach ca. 2000uF pro Ampere.

Jon
15.03.2007, 07:11
Warum so viel?? Und warum lohnt sich da ein Berechnen nicht?

jon

steep
15.03.2007, 07:21
Die korrekte Berechnung ist sehr umständlich.
2000uF pro Ampere gilt als Erfahrungswert. Wenn den Kondensator grösser machst, belastest du nur die Dioden unnötig und wenn ihn kleiner machst hast eine grössere Rippelspannung.

Jon
15.03.2007, 07:23
Welche Dioden meinst du? Die vom Gleichrichter?

jon

steep
15.03.2007, 07:49
Ich empfehle Dir das mal durchzulesen.
http://www.ing-pfenninger.ch/gleich.html

Jon
15.03.2007, 07:51
Danke! Das werde ich mal durchlesen. Aber erst, wenn ich aus der schule raus bin.

jon